1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD+ ./. HD wie ist der Stand der Dinge?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Das Schorschi, 13. Januar 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Irgendwie hat er schon Recht. Nur sonst unverkäufliche Produkte, die für viel Geld beworben werden müssen, um sie verkaufen zu können, werden durch den notwendigen Werbeaufwand dann teurer und wahrscheinlich noch mehr unverkäuflich, außer es fallen viele auf die Werbung rein, wenn sie gut gemacht ist.;):winken:
     
  2. ash1

    ash1 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2012
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wenn Marktwirtschaft tatsächlich durchgezogen würde wären alle Subventionen obsolet.Kein Konzern würde sich den Bankrott versilbern lassen und TV Sender würden Steuerliche Vorteile gestrichen bekommen.
    Wenn wir soweit sind das alle in dem Land nicht von ihrer grossen Fresse sondern von der erbrachten Leistung leben würden(müssten) gäbe es werder HD+ noch Sky.Dasnn tät Netflix wohl als einer der letzten wirklichen Maktteilnehmer seine Schulden anhäufen bis zum Knall.Danach könnten alle nur noch den Klaus um 21.45 mit seinem subventionierten Gehalt von 600 000 im Jahr bewundern.
    Fazit:Der Kapitalismus subventioniert die Volksverblödung um seiner Existenz wegen.
     
    fernsehopa gefällt das.
  3. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Dass Problem an HD+ und anderen schlechten Entscheidungen der privaten Sender ist doch, dass sie sich selbst nachhaltig durch Imageverlust geschadet haben. Dass erklärt meines Erachtens auch den Gesamtrückgang der Werbeeinnahmen. Würden die Sender anständig gepflegt, müssten die Einnahmen nämlich eigentlich absolut immer noch steigen. Die Werbeindustrie geht den Weg halt nicht mit. Aus Gründen.

    Wenn ich heute meinen TV einschalte und vor 20 Jahren -

    vor 20 Jahren schalte ich zwischen ÖR und privaten Sendern um. Die Sender stehen in der Programmliste nebeneinander, sind bunt gemischt nach Interessen sortiert. Die Bildqualität ist weitgehend gleich. Die privaten haben mehr Werbung, was solls, die privaten sind ein bisschen trashiger, was solls. Im ganzen gesehen sind sie aber doch eine Bereicherung der TV-Landschaft. Streaming Alternativen gibt es nicht.

    Heute gibt es eine scharfe Trennlinie. Wenn ich heute auf einen privaten TV-Sender schalte werde ich mit Umschaltwerbung empfangen. Nein nicht nur "Rote Taste" Webung, sondern Countdown Werbung wie man sie beim freien Zattoo kennt. Und nein, meine Internetverbindung will ich nicht kappen, um das zu vermeiden.
    Wenn dass eigentliche "Programm" dann nach einer gefühlten Ewigkeit sichtbar wird und ich zufällig nicht in einem "regulären" Werbeblock lande (20%? haha, die zählweise beinhaltet wohl nur "Premium-Werbung"), dann habe ich also eine schlechtere Bildqualität, weil ja nur in SD gesendet wird. Also verschwinden diese Sender nach hinten. Nicht nur in der Senderliste, sondern auch im Bewusstsein.

    Was den Anteil beim DVB-T2 angeht - falsch gerechnet. Nur 2,3 Mio können das empfangen? Kann ja nicht sein. Das sind wohl nur diejenigen, die keinen anderen Empfangsweg haben. Prinzipiell kann es fast jeder empfangen. Die Senderliste habe ich auch eingerichtet - als Not-/Ausfalllempfangsweg. Und natürlich ohne verschlüsselte Sender.

    Die Bedeutung von Streaming wird viel rasanter steigen, als man HD+ sagen kann. Letzteres verschwindet einfach aus dem Bewusstsein. Niemand will sich bewusst sein Empfangsgerät mit Modulen und Karten zupflastern, wenn man mit einem Tatsendruck auf einem hochauflösenden Streamingkanal landen kann. Verschlüsseltes TV hatte wohl seine Zeit. An mir ist sie vorübergegangen.

    Was könnten die Sender tun? Sie müssten Angebote schnüren, die nur dann etwas kosten, wenn sie einen Mehrwert bieten. Könnte man sich ja vorstellen. Das normale TV auf üblichem Niveau (also HD) mit Werbeblöcken. Das Premium TV gegen Geld ohne Werbung und / oder mit exclusiven Inhalten. Für meine Begriffe leichter umsetzbar via Streaming, auf einer gemeinsamen Plattform - zukunftsorientiert.

    Plattform: Gemeinschaft Deutscher Prvivater Medienanbieter, Live TV (mit Werbung, entsprechend den anderen Empfangswegen), Mediathek - Filme Serien auf Abruf, Monatlich kündbares Abo oder vergünstigtes Jahresabo. Als App auf jedem TV vorinstalliert. Als App auf dem Smartphone/Tablet/PC. Sauber, ehrlich, modern.
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht dass ich HD+ verteidigen wollte, aber fast alles was du geschrieben hast, hat damit nichts zu tun.
    Wir sind hier nicht beim Streaming.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, es hängt schon ein wenig zusammen. HD+ bietet eben einzig und alleine die Privaten - mit all ihren Merkmalen (drücken wir es ganz neutral aus) - in HD. Sonst absolut nix. Man hat eben keinerlei inhaltlichen Vorteil. Und die meisten Angebote im Netz, egal ob das nun Streaming ist oder sonstige Seiten, bieten für die Kosten, die HD+ (oder die anderen HD Plattformen) verlangen, nun mal inhaltliche Mehrwerte. Ob das nun Artikel bei den Zeitungen oder Videos bei Streaming sind.
    HD+ kann damit nicht aufwarten, und hier macht sich die neue Konkurrenz durchaus bemerkbar. Nur für einen neuen technischen Standard, aber ansonsten exakt die selben Inhalte wie kostenlos verfügbar, sind ganz offenbar sehr viele Menschen nicht bereit zu zahlen.

    Ich finde es schon bemerkenswert, dass man sich seitens der Privaten nicht mal dazu durchringen konnte, irgendwas Mehrwertiges via HD+ anzubieten, was über die Bildqualität hinausgeht. Beispielsweise Originalton. Oder Inklusivangebote via HbbTV etc. Denkbar wäre da viel.

    Aber 69 Euro nur für ein HD Signal ? Das war anno 2006 vielleicht noch ein denkbares Modell, heute ist es bewiesenermaßen ein Nischenprodukt.
     
    Patrick S gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber nicht die HD+ Programme, so dass es nur Zusatzangebote sind, für die man dann auch noch mal (meist) zusätzlich bezahlen muss. Aber richtig, jeder kann sich entscheiden, welche Inhalte ihm was wert sind.
     
    Gast149901, Gast 144780 und Volterra gefällt das.
  7. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Streaming ist für den Anbieter bei anhaltenden hohen Zugriffszahlen kostenintensiv und erfordert hohe Serverkapazitäten.
    Streaming verbraucht viel Strom. Beim streamen von Filmen muss man erst suchen, was je nach Benutzeroberfläche (GUI) unterschiedlich zu handhaben ist. Außerdem nervt mich suchen. Dann lieber kurzer Druck auf die EPG Taste, die Zeit gewählt und aus der Liste das passende geschaut, gut ist.
    Streaming bei Sportübertragungen, kann zum negativen Abenteuer werden, wenn die Kapazitäten nicht reichen und die Zugriffszahlen hoch sind.

    Mich stört absolut nicht, ob nun 2 Karten im Cam und 2 Module im Gerät verbaut sind. Oder von jeden nur eins oder keins. Warum auch?
    Von daher schreibe bitte nicht in meinen Namen @multiple_p (Niemand will sich...).

    Wir beide sind da mit Sicherheit wie Feuer und Wasser. An mir geht Streaming quasie vorbei. Waipu hatte ich vor kurzen getestet, auch deren Waiputhek. Amazon Prime hatten wir mal.
    Die Benutzerführung ist mir zu umständlich. Zumal ich da auf andere externe Geräte zurück greifen muss. Der Fernseher hat keine Waipu app. Aber man muss ja auch nicht.
    Du nicht HD Plus buchen, ich kein Streaming buchen. So macht jeder seins, so wie gewollt. Und nichts ist Pflicht. Letzteres kann man leider nicht von allem schreiben.
     
    Volterra, Patrick S und Gast149901 gefällt das.
  8. tomsrot

    tomsrot Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    3.097
    Zustimmungen:
    948
    Punkte für Erfolge:
    123
    Scheint dann ja nicht gerade umweltfreundlich zu sein. Ob dann Streaming zeitgemäß ist?
     
  9. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Mache dir dein eigenes Bild und lese...
    Hier eine wesentliche Aussage:
    Zahlen des Stromversorgers Eon zeigen: Allein durch Streamingplattformen wie Youtube und Netflix, aber auch durch Videokonferenzen mit Skype und anderen Diensten werden weltweit pro Jahr rund 200 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Schon im vergangenen Jahr hätten die Streamingplattformen ungefähr so viel Strom verbraucht wie alle Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen.
     
    Patrick S, Gast149901 und Volterra gefällt das.
  10. tomsrot

    tomsrot Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    3.097
    Zustimmungen:
    948
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da fehlen mir die Worte.