1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HD+ (Entavio die zweite?)

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von dave1980, 5. Juni 2009.

  1. PRINCE

    PRINCE Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2003
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000
    Anzeige
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    Hoffentlich hast Du recht Zodac. Bisher habe ich keine positive Aussage gefunden ob man mit den aktuell verfügbaren Boxen CI+ unterstützen könnte.

    Und ich sehe inzwischen eine recht hohe Gefahr durch CI+. Denn die TV-Hersteller stellen nach und nach alle auf CI+ um. Nicht nur wie hier geschrieben Philips und Sony. Andere wie Samsung ziehen gerade nach. Bei Samsung erhält die B-Serie eine etwas andere Bezeichnung. In der Spezifikation wird immer noch von CI-Modul gesprochen. Dabei handelt es sich definitiv um CI+.

    Und genau ab einer gewissen Sättigung wird CI+ zum Problem. Ich wollte mir jetzt den neuen Z5500 von Sony kaufen. Weiß aber nicht ob ich es tun soll...
     
  2. Rudi59

    Rudi59 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2002
    Beiträge:
    2.360
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-hersteller-welche-ci-plus-unterstuetzen.html

    Hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, hilft aber zur Orientierung.
    Macht auch mächtig was her wenn man genau sagen kann was man will
    und was eben nicht in die Tüte kommt.
    Wolle meiner Schwiegermutter einen LCD kaufen, mir wurden nur CI+ Geräte
    angeboten! Dankend abgelehnt und mich im Netz kundig gemacht.
    Aber wie PRINCE schon schrieb: die Marktdurchdrängung ist schon sehr weit
    fortgeschritten, und das ganz still und heimlich.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    @PRINCE:
    Ich glaub du hast mich nicht verstanden. Die Dreambox wird nie CI+ unterstützen. Muss sie aber auch nicht, weil sie die Smartcards ohne CI(+)-Modul lesen kann.

    Warum ihr aber nun keine TVs mit CI+ kaufen wollt, verstehe ich nicht. Denn trotz CI+ Schnittstelle können die ja auch weiterhin normale CI Module lesen.

    Greets
    Zodac
     
  4. PRINCE

    PRINCE Junior Member

    Registriert seit:
    22. September 2003
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 8000
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    Ich hatte Dich schon verstanden. Aber ich dachte die Smartcards seien eventuell nicht kompatibel, so dass die Leser der Dreambox sie nicht lesen kann

    Ist doch ganz einfach. Sobald die Anbieter feststellen dass der CI+ Standard eine gewisse Marktsättigung erreicht hat werden sie die Umstellung forcieren. Und die Sättigung lässt sich halt am einfachsten durch Verkaufszahlen von CI+ Geräten feststellen.

    Wenn nun alle TV-Hersteller in zukünftigen Modellen CI+ anbieten (und die Tendenz geht leider dahin, auch wenn die Hersteller immer noch von CI sprechen, jedoch CI+ verbauen wie Samsung) kann diese Sättigung wesentlich schneller erreicht werden als wenn dafür spezielle Receiver angeschafft werden müssten.

    Die Gefahr ist also dass die Sättigung so ganz nebenbei durch neue TV-Geräte erreicht wird.

    Edit: Rudi, Du hast recht, Marktdurchdrängung ist das bessere Wort statt Sättigung ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2009
  5. Rudi59

    Rudi59 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2002
    Beiträge:
    2.360
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    Ja, zur Zeit ist das noch möglich. Aber was wird dann wenn alle Geräte mit
    CI+ ausgerüstet sind, nur noch CI+ Module aczeptiert werden und Karten nur noch über CI+ Geräte oder Module laufen?
    Dann kann man doch "zweckmäßiger Weise" das alte, jetzt unbrauchbare CI einfach aussperren!
    So sind meine Befürchtungen und weit am Horizont zeichnet es sich so ab.
    Die Geldmacher haben gelernt! Nach Dolphin, Entavio, Grundverschlüsselung & Co. versucht man es jetzt bei der Markteinführung
    von HDTV. Erst einführen und für eine gewisse Marktdurchdrängung sorgen, dann erst an die Öffentlichkeit gehen.
    Mit HD+ und CI+ ist der Weg schon sehr schön geebnet.
    Ein Kunde, der in zwei Jahren dann einfach nur Fernsehen will und keine Vorkenntnisse hat,
    findet dann zu 80% nur noch HD+ und CI+ vor und freut sich, das alles schon so schön und praktisch vorbereitet ist.
    Naja, und die anfallenden Mehrkosten nach einem Jahr fallen dann auch nicht mehr ins Gewicht. RTL war ja schon immer
    ein Bezahlsender, oder nicht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2009
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    Es gibt bisher kaum eine Smartcard die in der Dreambox nicht gelesen werden kann und zwar völlig unabhängig davon, ob es für die Karte ein legales CI Modul gibt oder nicht.

    Was übrigens viele hier und anderswo fälschlicherweise denken ist, dass sich an den Smartcards für CI+ irgendetwas im Vergleich zu heute ändert. Das ist FALSCH. Die Technik die für den Kopierschutz sorgt, ist in den Modulen integriert - nicht auf den Smartcards. Insofern mach ich mir für meine Dreambox überhaupt keine Sorgen. Für NDS Videoguard soll dann ja auch ein CI+ Modul kommen. Die NDS Karten laufen aber doch heute schon alle in der Dreambox ... versteht ihr was ich mein?

    Und kommt ein neuer Typus an Karten 'raus, gibt es binnen kürzester Zeit ein Update. Das war bisher immer so.

    Greets
    Zodac
     
  7. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    Das kann ich rundherum nur bestätigen. Meine am Donnerstag erhaltene neue Sky UK Karte läuft bereits auch wieder einwandfrei in der Dreambox, nach Config-Update;)
    Außerdem sollte man bei HD+ eh abwarten, die Kanäle könnten außerdem über Sky kommen.
     
  8. Honda Steffen

    Honda Steffen Gold Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2004
    Beiträge:
    1.441
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    3-5 Euro monatlich für Sat,Rtl,Pro7 in HD - von mir aus - auf nem normalen HD Receiver über ein Modul.

    Aber mit ner Zwangsbox - können Sie behalten - auch wenn diese Programme kostenlos wären
     
  9. MSVjules

    MSVjules Silber Member

    Registriert seit:
    19. November 2008
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    man leute wartet doch erst mal ab man kann doch nich über was mäckern was es noch nich gibt. und wer es dann i-wann wenn es da ist S.c.h.e.i.s.e findet
    muss es ja nich an schauen oder ???
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2009
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HD+ (Entavio die zweite?)

    Die Schlange wird nur wieder mal umbenannt
    Deutschland ist ein Land mit wenigen beheimaten Schlangen. Insbesondere giftige oder gar tödliche sind hier eher nicht anzutreffen, oder etwa doch?


    Da gab es doch mal plötzlich die Neuzüchtung namens „Dolphin“, welche die technisch versierte Hälfte Deutschlands aufschrecken ließ, sogar so sehr, dass die Züchter ihr neues Baby noch im Labor einschläfern mussten. Man veränderte ein paar unbedeutende Gene und suchte sich einen neuen Namen. „Entavio“ war geboren und diesmal wurde die Kreatur auch auf die Menschen losgelassen. Nur waren einige Bürger schlau genug, sich rechtzeitig dagegen zu Impfen, andere erwiesen sich sogar von vorne herein als Immun. Wird es also Zeit für eine noch heimtückischere Schlange?


    Die Geschichte beginnt in den 80er und 90er Jahren. Über Antenne gab es bis dato eigentlich nur die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und das regionale Dritte (z.B. WDR). Eventuellerweise schwappte ein Regionalprogramm aus dem benachbarten Bundesland oder dem Ausland herüber.
    Dank eines „Kabelanschlusses“ konnte man sich eine größere Programmvielfalt bei besserer Qualität ins Haus holen. Gegen eine geringe Gebühr empfing der Dienstleister „Deutsche Bundespost“ die Programme über hochwertige Antennenanlagen und Parabolspiegel und brachte es ins Haus.
    Alternativ vermehrten sich Satellitenanlagen für den privaten Direktempfang, zu beginn noch nicht genehmigungs- und gebührenfrei.


    Private Sender wie RTL und Sat.1 wollten unbedingt über analoge Antenne senden, damals noch „die Empfangsart Nr. 1“ – beinahe koste es, was es wolle.
    Ja, die Privatsender lebten damals wie heute von der Masse ihrer Zuschauer, denn diese Masse bestimmte auch über die Höhe der Werbeeinnahmen. Die Privatsender wollten etwas von den Bürgern, nämlich gesehen werden, nicht umgekehrt.
    Gut, wenn ich jemanden erreichen will, muss ich zusehen, wie ich es schaffe und auch die Kosten dafür tragen, wie auch in anderen Lebenslagen gewohnt. Das war immer eine Selbstverständlichkeit.


    Die Jahrtausendwende ging vorüber, der datumsbedingte Supergau der IT blieb aus, dafür blieben ein paar IT-Unternehmen am neuen Markt auf der Strecke und so manch Börse wurde leichter. Im Laufe der folgenden Jahre gab es mehrere kleine Krisen in der Werbewirtschaft und für Programmanbieter potenzierte es sich durch die Ablehnung von Werbung durch gezieltes Umschalten, Spulen oder Aufzeichnen.


    Natürlich macht ein TV-Unternehmen mit seinen unzähligen langen Werbeunterbrechungen auch heute noch sehr viel mehr Umsatz und Gewinn - mehr als zu Zeiten, als sie überhaupt keine Werbeunterbrechung machen dürften, aber dieses Thema gehört hier gerade mal nicht hin.


    Der erste Gau geschah dann in den Kabelnetzen. Plötzlich fragten sich alle beteiligten, wer bekommt jetzt von wem das Geld?
    Nehmen wir doch mal den Kabelanschluss genauer unter die Lupe.
    Ich zahle als Kunde einem Unternehmen Geld, damit es mir TV-Signale per Antenne, Standleitung, Internet oder Satellit auffängt und mir möglichst einfach zur Verfügung stellt, ohne dass ich mir eigene Empfangstechnik anschaffen, installieren und warten muss.
    Es besteht also eine Geschäftsbeziehung zwischen mir und meinem Geschäftspartner, der so ziemlich eindeutig mein Dienstleister ist.
    Wie kann da plötzlich ein Kabelbetreiber von einem Inhaltsanbieter Geld für die Einspeisung verlangen?
    Wie kann plötzlich ein Inhaltsanbieter von einem Kabelbetreiber Geld für eine Einspeisung verlangen?


    Lange Zeit fehlten durch diese Diskussionen wichtige Programme im digitalen Kabelnetz. Als sie denn irgendwann eingespeist wurden, war gleichzeitig die „Grundverschlüsselung“ im Kabel geboren.
    Signalschutz & co werden angeführt. Trotz dass der Kabelkunde für seinen Anschluss und die Dienstleistung bereits gezahlt hat, soll er pro TV-Gerät (DVB-C) noch mal extra bezahlen, wenn man vom direkten Vertrag mit einem einzigen Gerät zur Nutzung mal absieht.
    Zudem wird den Kunden ein Gerät aufgezwungen. Wer sich die Mühe macht und sich die Kosten aufhalst, ein eigenes Gerät zu kaufen, der zahlt im Vergleich dafür sogar drauf.


    Clever denkt sich der Satelliten-Zuschauer: DVB-S bietet alle wichtigen Programme kostenfrei und unverschlüsselt. So ist es schon seit über 10 Jahren und so sind wir es gewohnt.
    RTL & co, die gerade durch diese Kabel-Irrsinnigkeit selbstlobend schmunzeln, sind diese Empfangswege natürlich ein Dorn im Auge und stören empfindlich ihre gerade erfundene Gelddruckmaschine.
    Mehr noch, es wird gejammert, es sei auf einmal kein Geld mehr da und die Ausstrahlungskosten seien so dermaßen hoch. „Die Kunden wollen uns doch sehen, also sollen die auch unsere Kosten tragen“, „aber nein, wir sind und bleiben Free TV“.


    Dolphin sollte die Lösung bringen. Nur noch zertifizierte Geräte sollten als DVB-Empfänger eingesetzt werden. Die CI-Schnittstelle, die seit 10 Jahren existiert und für genau solche Ver- bzw. Entschlüsselungswünsche gedacht war, wurde direkt abgeschmettert.
    Die zertifizierten Geräte „stellen dem Kunden sicher…“, waren natürlich dazu gedacht, den Zuschauern ihre Grundrechte zu nehmen, indem Programme, Sortierungen, Kopierschutz, digitale Aufzeichnungssperre u.v.m. vorgeschrieben und eingebaut wurden.


    Ein Argument der Programmbieter war und ist das Thema „veränderte Lizenzgebühren“, wenn sich eine Ausstrahlung auf ein Land beschränkt, anstatt für Europa auszustrahlen.
    Das kann man aber auch durch CI/CA-Module sicherstellen. Außerdem, wenn es nur darum ginge, würde man für die Gebühr „3 Euro?!“ auch direkt 5 Karten rausgeben können, oder zumindest so viele, wie es Personen im Haushalt gibt.
    Tatsächlich sollte es aber auch hier pro Gebühr nur eine Karte geben, die nur in einem Gerät läuft.
    Man erkennt wieder die Parallele zum Kabel und der offensichtliche Abzocke.
    Das erkannten damals auch die Bürger und so sahen sich die Dolphin-Erfinder in der Notlage, die Restriktionen etwas zu lockern und dem Kind einen anderen Namen zu geben.
    Nur dass es mit Entavio nicht viel besser wurde.


    Was generell Preisunterschiede für die Lizenzen Deutschland vs. Europa angeht, so sollte hier eigentlich die Medienpolitik in Brüssel gefragt sein: Kostenunterschiede sollten für illegal erklärt werden. Statt dass Europa immer weiter zusammen wächst, wird es zumindest medientechnisch immer mehr zerklüftet und abgegrenzt.
    Und wie man es auch am Radio erkennt: In Deutschland wurden hauptsächlich nur deshalb ausländische Programme gehört, weil es vor Ort nicht so schöne Alternativen gab, weniger weil die ausländischen so toll waren. Sobald das Angebot da ist, beschränken sich viele Leute wieder auf ihre Heimatsprache. Aber der Jetsetter hat plötzlich die Möglichkeit, sich in seinem ganzen Land „Europa“ zu Hause zu fühlen. Aber in Brüssel geht ja auch anderes schief, welches Europa weiter vereinigen soll(te).
    Also zurück zum Thema…


    Es ist ja auch gerade die Einfachheit, Skalierbarkeit und Kostenneutralität, die Sat-Zuschauer so sehr schätzen.
    Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob es heute digital übermittelt wird und die Bildqualität was besser geworden ist, oder ob es analog gesendet und empfangen wird.


    Vor 15 Jahren gab es nur die schlechtere analoge Qualität, aber auch nur VHS-Kassetten, auch bei Original Filmen.
    Heute erreichen wir eine gute Bildqualität im SDTV & HDTV, halt zwangsläufig digital.
    Aber auch die Originale, die zu schützen sind, haben heute eine bessere Qualität auf DVDs und BDs.
    Bild- und Tondatenträger, Rundfunk & TV und Technik zur Aufnahme und Wiedergabe, die wachsen gleichmäßig mit.
    Und auch damals gab es Leute, die TV-Sendungen auf VHS aufgezeichnet und bei der Wiedergabe Werbung überspult haben.
    Und darum geht es eigentlich auch nicht. So sehr verbreitet sind solche „Bemühungen“ auch wieder nicht.


    Die Prospekte „holen Sie sich jetzt ihren digitalen Satelliten-Anschluss“ konnte das Deutsche Volk jedenfalls beruhigt in den Altpapiercontainer werfen, hatten sie doch schon längst ihren kostenfreien „digitalen Satellitenanschluss“.


    Eigentlich sollten wir alle jetzt wieder tief durchatmen können, wenn, ja wenn da nicht der HDTV-Hype wäre.
    Pro7Sat1 beendeten einfach ihre HDTV-Austrahlung, nachdem erste Leute sich ein Gerät angeschafft hatten, versprachen aber zurückzukommen, wenn ARD & ZDF mit HDTV beginnen.
    Anixe HD machte munter weiter und der Weltweite HD-Boom sorgt für mehre Vielfalt bei der Receiver Auswahl bei natürlich fallenden Preisen.


    Die Tatsache, dass HDTV 2009 + 2010 auch in Deutschland in Fahrt kommt, hat in den letzten Wochen dafür gesorgt, dass tatsächlich auch mal ein paar HDTV-Receiver verkauft wurden, ja die Bereitschaft zum Kauf eines solchen HD-Empfänger steigt ständig, oder sollte ich sagen: „Stieg“ ?


    Pünktlich meldet sich ein Entavio-Erbe zurück.
    HD+ soll von RTL, VOX und Astra eingeführt werden.
    Blicken wir auf die vergangene Entwicklung zurück und betrachten Angekündigten „Features“, stellen wir fest, dass aus dem kleinen Plus hinter HD in Wirklichkeit wieder ein ganz großes Minus stehen sollte.


    Wieder mal sollen „zertifizierte“ Receiver dem Zuschauer aufgezwungen werden.
    Wieder mal will man so sicher stellen, dass man durch den speziellen Receiver dem Kunden etwas aufzwingen oder ihn in seinen Rechten beschneiden kann.