1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. April 2015.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Wie gesagt: laut Pressemitteilung von Sky hat Sky mindestens die Rechte:
    - Exklusivrechte für die TV-Premiere/Erstverwertungsrechte aller neuen hochkarätigen Produktionen im deutschsprachigen Territorium bestehend aus Deutschland und Österreich.
    - die Möglichkeit, die Serien nach US-Ausstrahlung an der Ostküste zu zeigen
    - Exklusive Rechte beinhalten neben den Rechten für die TV-Auswertung auch die Rechte für die Online- bzw. On-Demand-Auswertung auf Sky Go, Snap und Sky Anytime

    Das hat Sky in seiner Pressemitteilung verraten und insofern kann ich natürlich sagen, dass Sky zumindest genau das hat. Alle, die in Deutschland oder Österreich HBO auf Deutsch oder Englisch zeigen, verletzten damit das exklusive Recht der Erstverwertung. (Und das sind immer Zeitfenster bei solchen Deals. Häufig liest man z.B. first pay window)

    (Hinzu kommen Aussagen zu den "Home of HBO"-Deals seitens HBO, die wir in dem Fall aber auch weglassen können. Sie ließen aber klar werden, dass HBO es bevorzugt, seine Inhalte gebündelt zu sehen.. so als Randnotiz)

    Bleiben wir bei der Sky Pressemitteilung. Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder Sky gibt seine Vertragsdetails korrekt wieder und wir wissen die wichtigsten Punkte mit ziemlicher Genauigkeit oder Sky gibt sie nicht korrekt wieder. Aber dann stellt sich die Frage nach dem warum. Eigentlich zwei warums. Warum sollte Sky das machen und wieso hat dann kein anderer bislang die freien Rechte weggekauft.

    Natürlich bist du auf die Idee gekommen. Du hast vorgeschlagen, dass Sky Rechte verliert. Du hast vorgeschlagen, dass Sky das Recht verliert, Englisch exklusiv anzubieten. Nachfolgend schlägst du vor, dass Sky d̶a̶s̶ ̶R̶e̶c̶h̶t̶ ̶v̶e̶r̶l̶i̶e̶r̶t̶,̶ ̶H̶B̶O̶ ̶o̶n̶l̶i̶n̶e̶ ̶a̶u̶s̶z̶u̶w̶e̶r̶t̶e̶n̶.̶ ̶U̶n̶d̶ das Recht verliert, den englischen Ton nach der Premiere an der Ostküste anbieten zu können und allgemein das Recht verliert, der einzige mit neuen HBO-Produktionen im Angebot zu sein.

    Sky mag zwar alles noch weiterhin zeigen können (z̶u̶m̶i̶n̶d̶e̶s̶t̶ ̶w̶e̶n̶n̶ ̶w̶i̶r̶ ̶I̶n̶t̶e̶r̶n̶e̶t̶ ̶w̶e̶g̶l̶a̶s̶s̶e̶n̶), aber trotzdem verlieren sie Rechte. Es ist ihnen weniger erlaubt als zuvor.

    Natürlich gibt es die Möglichkeit, dass HBO Now nach Deutschland vorrücken kann und Sky weiterhin Rechte gibt. Das stand ja nie zur Debatte. Es wäre natürlich auch eine Option, dass HBO das Risiko eingeht, komplett einen eigenen Vertrieb aufzubauen und Sky zum Abschied nur noch freundlich winkt.

    Zu wünschen, dass entweder dein Modell, ein anderes Modell mit mehr Anbietern oder nur HBO alleine in Zukunft kommt, ist auch absolut legitim. Und aus purer Verbrauchersicht ist das natürlich auch absolut wünschenswert, wenn man günstigere Angebote auswählen kann. Aber Verbraucher sind eben nicht die einzigen, die in dem Ökosystem leben.

    Meine Kritik richtet sich nur daran, dass man das jetzige Modell, die gesamten Rechte an einen Anbieter zu verkaufen, als dumm bezeichnet. Das war irgendwann vor tausenden von Wörtern auch der Punkt, an dem unsere Diskussion anfing (und wo es in der Tat eigentlich zweitrangig ist, ob du der Sky Pressemitteilung glaubst).

    Irgendwo hatte ich heute einen Bericht gelesen, dass dieser Zweig (also die internationalen Verkäufe) rasant wächst und man bei HBO erwartet, damit bald eine Milliarde pro Jahr einzunehmen. Abo-Einnahmen liegen bei 3,8 Milliarden bei über 30 Millionen Kunden.

    Vorsicht, das sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Forderung und Einigung. In den meisten Fällen trifft man sich irgendwo zwischen Forderung und eigenem Angebot.

    Und ja, Sky wird weniger zahlen, wenn es einen zweiten Anbieter auf dem Markt gibt. Sender bezahlen hohe Zuschläge, um sich Exklusivrechte zu sichern. Das sagen Sender und Lizenzgeber aus der Film- und Sportbranche und lässt sich besonders gut bei Untersuchungen auf EU-Ebene nachlesen. Exklusiv ist das, was verlangt wird. (Und da hilft es auch nicht, sich irgendein Gerüst zu überlegen, in dem man das Wort exklusiv reinquetscht, wenn es die Rechte am Ende doch nicht sind)

    Und wenn HBO Now hier erhältlich ist, hat Sky einen zweiten Mitbewerber und es damit automatisch schwerer, die Rechte zu finanzieren. Denn jeder, der sich bei Sky nur für HBO interessiert, würde nun kein Sky-Abo mehr buchen (außer er hat Geld zu verschenken). Das Rechtepaket ist definitiv weniger Wert, wenn Rechte fehlen. Und wenn es weniger Wert ist, gibt es für ein normal handelndes Unternehmen keinen Grund, den gleichen Preis zu zahlen (außer sie haben auch Geld zu verschenken).

    Das gilt besonders in Zeiten, in denen Streaming immer wichtiger und lineares Fernsehen immer unwichtiger wird.

    siehe oben: Sky kann die Rechte verwerten sobald die Serien an der Ostküste ausgestrahlt worden sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2015
  2. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Ich gebs auf, du gibst mich schon wieder falsch wieder bzgl. der Onlineauswertung, ich sagte deutlich 24 h nach HBO US Internetausstrahlung.

    Klar haben die Sender hohe Rechtekosten, aber doch nicht für die englische Interneterstauswertung!!!!!!!
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Du hast nicht von US-Internetausstrahlung geschrieben, sondern allgemein von Internet-Erstausstrahlungsrechte (schließlich soll sie HBO ja auch außerhalb der USA nutzen in deinem Modell). Aber es stimmt, dass ich mich da verlesen habe und nur etwas von Internetausstrahlung las. Das war übrigens das erste Mal, wo du auch deutlich sagst, wo ein Fehler gewesen sein soll (bzw. in dem Fall ist) bzw. es versucht hast... du gibt es ja jetzt selbst falsch wieder. Es ist übrigens auch nicht "schon wieder", wenn du es zuvor nie nachweisen konntest und es nicht einmal - wie jetzt - versucht hattest. Es ist auch etwas billig, jetzt deswegen zu sagen, dass du aufgibst, wo zumindest der Punkt gar nicht relevant ist. Schau dir meinen Post an, ich hab die zwei Passagen (davon eines nur eine Randbemerkung) gestrichen. Das stört den Textfluss nicht. Das wichtige kommt ja erst danach.

    Und die entscheidende nachfolgende Argumentation bleibt vollkommen gleich. Anders als von dir behauptet verliert Sky trotzdem Rechte, ich hatte ja auch mehr als nur eines aufgezählt. Sky verliert das Recht, die Serien nach Ausstrahlung an der Ostküste vollständig verwerten zu können und Sky verliert das Recht, Serien für eine gewisse Zeit als erster und einziger anbieten zu können.

    Und sollte Sky seine Exklusivität verlieren, wird Sky weniger zahlen. Wenn jemand vor oder zeitgleich mit Sky HBO-Serien anbieten kann, verlieren die Sky-Rechte schließlich an Wert. Erklärt im obigen Post.

    Rechte werden übrigens als Pakete verkauft. Es gibt da keinen Posten "englische Internetauswertung - 500.000 Euro, TV-Premiere nach US-Ausstrahlung 100.000 Euro". Ähnlich wie auch ProSieben keine bestimmte Summe für The Big Bang Theory zahlt, sondern es Teil eines Gesamtpaketes ist. Für Sky zählt - besonders in Zeiten, in denen Streaming immer wichtiger wird - Erstauswertung auf allen Plattformen. Und auch Sky-Konkurrenten haben zuletzt erklärt, wie wichtig Exklusivität wird. Und die nimmst du Sky in deinem Beispiel und erwartest, dass sie trotzdem nicht weniger zahlen.


    Oder zusammengefasst in einer Frage, für alle, die lange Texte nicht mögen: Inwiefern hat Sky noch die volle Exklusivität für die Erstverwertung (das schließt nicht nur die erste Ausstrahlung ein, Rechte werden in Fenstern vergeben, google mal Verwertungsfenster), wenn mit HBO Now ein zweiter Anbieter im Land tätig ist? Das ist doch die Krux bei dem Thema, wenn man erwartet, dass Sky weiterhin gleich viel zahlt. Und das musst du stichhaltig begründen, wenn du mich (und etwaige andere Leute, die sich die Diskussion noch antun und den ganzen Kram lesen) überzeugen willst, dass deine Lösung die definitiv bessere ist - und nicht nur ein Wunsch, dass du es so gerne hättest um eine Alternative zu Sky zu haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2015
  4. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Ich gebs auf, weil unsere Diskussion Blödsinn ist und hier keinen anderen interessiert und wir ja eh auf keinen grünen Zweig kommen.
    Ich suche nach Möglichkeiten wie es möglich ist das HBO Now für jeden Weltweit buchbar ist, du suchst nach Begründungen warum das nicht gehen soll, also was soll das bringen?

    Helfe lieber mit nach Möglichkeiten wie HBO weltweit nutzbar sein kann, denn davon haben alle etwas, auch HBO udn es gibt weniger illegale Downloads ;)
     
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Ich habe nie gesagt, dass das nicht geht. Ich habe schon geschrieben, dass HBO auch sagen kann, dass sie keine Lizenzen mehr vergeben und komplett eigene Angebote starten kann. Und ich habe den Wunsch, HBO Now in Deutschland zu haben, auch als legitim bezeichnet.

    Ich störe mich daran, ein Geschäftsmodell mit zusätzlich HBO Now oder nur noch HBO-Produkte als definitiv bessere Geschäftsmodelle zu bezeichnen, weil sie eben nicht die besseren Modelle sein müssen (sondern nur können, wenn sich genug Kunden finden). Es besteht die Gefahr, dass HBO hinterher weniger Geld hat. Man muss pokern. In dem Zusammenhang kritisiere ich auch, HBO als dumm zu bezeichnen, wenn sie diesem Geschäftsmodell nicht folgen.

    Das ist alles. Welches Modell HBO tatsächlich umsetzt und wie viele Rechte Sky bekommt, ist mir am Ende vollkommen egal. Ich schreibe hier nicht über meine Wünsche bezüglich HBO. Als Nutzer würde ich vermutlich Modelle vorschlagen, wie Sky seine Rechte besser nutzen kann und gegebenenfalls seine Einnahmen steigert. Beispielsweise würde ich fragen, ob ein GoT Online-Pass für fünf Euro im Monat sinnvoll sein kann, um Geld von den Leuten zu holen, die GoT mögen, aber dafür keine 16,99 Euro (als Bestpreis für Welt + Film, unter Umständen sind die Preise auch höher) ausgeben wollen. Solche Modelle wären quasi von heute auf morgen machbar. Und natürlich besteht auch hier die Gefahr, dass ein paar Leute Sky kündigen, wenn sie bislang tatsächlich 17 Euro+ nur für GoT ausgegeben haben. Aber ich bezeichne das Modell auch nicht als tatsächlich besseres.

    Und das ist der Punkt: iIh habe mich in die Diskussion nicht als Nutzer eingeklingt, sondern als Stimme der Vernunft. Fehlerverbesserer. Kack-Besserwisser, wenn du es nicht so hochtrabend haben willst. Ich diskutiere hier, weil ich mich an deiner falschen wirtschaftlichen Einschätzung des praktizierten Geschäftsmodells störe (siehe oben), nicht am grundlegenden Wunsch.
     
  6. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Was hier viele unterschätzen: Ich kenne den Vertrag zwischen Sky und HBO zwar nicht, aber bei einer so exklusiven Zusammenarbeit ist damit zu rechnen, dass Sky nicht nur einen Festpreis für bestimmte Inhalte zahlt, sondern HBO auch am Erfolg des Kanals beteiligt (sog. CPS, Cents per Subscriber, bzw. sogar Dollar per Subscriber). Somit ist Sky der exklusive HBO vertrieb für Deutschland und profitiert wahrscheinlich von jedem zusätzlichen Abonnenten. Gegenüber Netflix hat das den Vorteil, dass man sich um den Vertrieb, die Werbung etc. nicht kümmern muss und nicht erst jahrelang Miese schreibt. HBO hat somit deutlich mehr Abonnenten in Deutschland als Netflix.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2015
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Yep, solche Bonuszahlungen sind üblich und erwähnt Sky auch in seinen Geschäftsberichten. Da lässt sich am besten nach dem Stichwort Overages suchen, das ist der Fachbegriff und taucht afaik auch in den Geschäftsberichten auf.

    Aber selbst, wenn es die nicht geben würde: Einen garantierten Festpreis bietet Sky so oder so an. Und während das Modell (auch mit CPS) nicht die Chance auf maximal mögliche Einnahmen bietet, so generiert es doch sichere Einnahmen. Und das alleine ist schon eine Qualität (auch aus den von Fragensteller genannten Gründen)
     
  8. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Alles was Du schreibst klingt sehr durchdacht und logisch, ist aber genauso spekulativ wie das Modell mit der Dummheit von HBO. Die Verlängerung des Sky-D-Deals 2014 parallel zum Aufbau von HBO Now ist sicher ein gutes Argument, um Deine Thesen zu stützen. HBO hat hier offenbar für die nächsten Jahre die risikoärmere Einnahmequelle gewählt.

    Diese Kalkulation könnte sich rächen, wenn Netflix innerhalb der nächsten 5 Jahre in D der große Durchbruch gelingt. Nicht nur äußerlich mit dem günstigeren und bequemeren Weg für den Kunden, an seine Inhalte zu kommen (wo und wann er will), sondern auch inhaltlich. GoT ist hier zur Zeit das größte Aushängeschild für HBO, ansonsten sehe ich noch True Detective und danach erst mal eine Zeitlang gar nichts. GoT ist 2020 in der zehnten und vermutlich finalen Staffel angelangt. Die FAZ schrieb letztens, Netflix mache inhaltlich da weiter, wo HBO aufgehört habe. 30 % des abendlichen Internetvolumens wird in den USA für Netflix genutzt. HBO Now kommt mir wie eine etwas panikartige Reaktion auf diesen immer größer werdenden Konkurrenten vor.

    Ich spekuliere mal, dass sich HBO mit der Bindung an Sky in D verzockt hat. Gelesen habe ich jedenfalls (auch in der FAZ, weiß jetzt nicht, wie gründlich da recherchiert wurde), dass man sich dort im Vertrauen auf die eigenen Stärken bisher nicht um internationale Rechte an den eigenen Produkten gekümmert hat – im Gegensatz zu Netflix. Jetzt haben sie international Netflix nichts entgegenzusetzen und sind auf die Erfolge ihrer jeweiligen Kooperationspartner angewiesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2015
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Welche Kalkulation? Meine Argumentation ist - und da stimmst du mir zu - darauf ausgelegt, dass HBO sich für sicheres Geld entschieden hat. Mehr ist da nicht. Ich habe nie behauptet, dass HBO auf diesem Weg immer das meiste Geld verdient. Natürlich würde eine Eigenvermarktung die Chance auf mehr Geld bringen. Aber eben auch das Risiko beinhalten, weniger zu bekommen.

    Die potentielle Gefahr, dass man 2020 keine interessanten Rechte mehr hat, spricht ja eigentlich gegen HBO Now. Wer es jetzt wegen Game of Thrones abonnieren würde, würde es nach dessen Ende wieder kündigen. Mit einem Partnersender müssen sie sich keine Sorgen machen, an Geld zu kommen. Da kann sich der andere damit rumplagen, ein optimales Modell finden.

    Die Bindung an Sky in D und zahlreiche andere "Home of HBO"-Partner im Ausland minimiert den Drang für HBO etwas. Wenn die Verträge auslaufen, braucht HBO natürlich auch interessante Formate, um die Verträge zu verlängern. Die Sender binden sich aber wesentlich länger an HBO als es die TV-Zuschauer tun. Kurzum: Es sicher länger sicheres Geld oder um es mit deinen Worten zu sagen: risikoärmer.

    Der Sky-Deal ist aber für HBO auch noch aus einem anderen Grund interessant. Nicht ganz der deutsche, aber der englische. Der Deal mit BSkyB, jetzt Sky plc, beinhaltet, dass Sky Dramen co-produziert. Das ist natürlich auch für HBO nochmals interessant, weil sie so ihre eigenen Kosten drücken oder das Budget für Serien erhöhen können.

    Bei HBO Now muss man auch gucken.. ich glaube nicht, dass es eine Reaktion auf die inhaltliche Konkurrenz ist. HBO ist ziemlich teuer, weil man es nicht direkt buchen kann. Das hat durchaus einige Kunden verärgert. Dieses Problem umgeht man mit HBO Now. Es ist jetzt natürlich nicht repräsentativ, aber ich hab öfters "Ich würde HBO ja gerne haben wollen, würde man es direkt buchen können" gelesen als "Netflix ist viel besser als HBO, wer braucht noch HBO?".

    HBO hat sie auf jeden Fall, sie haben vielleicht bislang nur nicht das meiste daraus gemacht. HBO war immer an der Produktion beteiligt und hatte dadurch die vollen Rechte. In der Regel wurde dann aber ein Dritter mit der internationalen Distribution beauftragt, jedoch nicht zwangsläufig Warner selbst. Sex and the City wurde über Jahre von Paramount Television vertrieben, inzwischen von CBS. 2010 startete HBO, sich selbst mehr um das internationale Geschäft zu kommern. In dem Jahr wurde HBO Europe aufgekauft (bzw. die übrigen Anteile, die man noch nicht hatte). 2010 ist auch der Sky Atlantic-Deal geschlossen worden (im UK). Neu ist seit 2010 auch, dass HBO seine Rechte eben im Paket verkauft - ähnlich wie das Universal, Fox, Warner, etc. schon seit Jahrzehnten machen. Das sind die Home of HBO-Deals (und HBO Canada, wobei das da mehr ne medienrechtliche Geschichte ist).

    Aber wie gesagt: die internationalen Rechte hatte HBO in der Regel immer. Und das unterscheidet sie übrigens auch von Netflix. Während Game of Thrones eine 100%ige Eigenproduktion von HBO ist, ist House of Cards eine 0%ige Eigenproduktion. Netflix erhielt den Zuschlag, präsentiert wurde sie aber mehreren Interessenten. Netflix hat auch selbst nur die Erstverwertungsrechte, die Distributionsrechte (das Recht zu verkaufen) liegen bei Sony und Sony kann die Serie auch in den USA an andere Anbieter verkaufen (das ist auch schon geschehen).

    Netflix selbst hat sein internationales Imperium auch recht kurzfristig aufgebaut. Für House of Cards hatten die sich nur die Streaming-Rechte für die Länder geholt, in denen sie schon tätig waren. Jetzt sind sie in mehreren Ländern tätig und kaufen sich, wenn sie eine Original Series an Board holen, die Rechte weltweit. Aber als Produktionsfirma tritt Netflix weiterhin nicht auf und hat damit keine klassischen Eigenproduktionen. Serien für Netflix, nicht Serien von Netflix.

    Ich glaube auch nicht, dass es für HBO kein Problem ist, dass sie erst spät damit angefangen haben, die Rechte im Paket zu verkaufen oder kein eigenes internationales Geschäft im großen Stil aufgebaut zu haben. Da beides nicht geschah, dürften die sicher Geld auf der Straße liegen haben lassen, HBO selbst hast das Feld aber als Wachstumsmarkt erkannt und mit dem Expansionsprozess begonnen bevor Netflix überhaupt den Zuschlag für House of Cards bekommen hat. Insofern würde ich da HBO nicht als Nachzügler sehen.

    Und vielleicht wird man bei HBO irgendwann der Meinung sein, dass man 2010 lieber mehr eigene Dienste anstatt Partnerschaften an den Start gebracht hätte. Vielleicht wird man sich darüber ärgern, nicht so wie Netflix ins Risiko gegangen zu sein. Aber das sind dann "hätte, hätte, Fahrradkette"-Betrachtungen im nachhinein. Es hätte ja auch anders ausgesehen können. Es ist wie im Casino: wer hoch pokert kann viel gewinnen und viel verlieren. Da bleibt auch das Auf-Nummer-sicher-Gehen eine legitime Option. Auch bei Netflix muss sich ja noch zeigen, ob das dauerhaft so funktioniert, wie sie sich das vorstellen.

    Aber HBO produziert (wie erwähnt anders als Netflix) selbst, in erster Linie sind sie da von guten Ideen abhängig. Die lassen sich immer verkaufen - an direkte Kunden oder internationale Partner. Netflix wird nie einziger Marktteilnehmer sein und es wird immer jemanden geben, der gute Serien gegen Netflix braucht. Insofern wird HBO auch immer eine Zukunft haben. Und da Verträge periodisch auslaufen, gibt es auch immer wieder die Chance (oder vielleicht auch Pflicht), die Zukunft neu zu schreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2015
  10. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Das passt!

    Vor allem weil HBO auch noch mögliche Abonnenten für ihr Angebot in die Downloader Szene treibt.
    Wäre HBO clever gewesen, dann hätte man sich die Möglichkeit offen gehalten selbt im Internet weltweit aktiv zu sein, ohne geringere Einnahmen von sky und den anderen internationalen PayTV Vermarkter.

    Genau darauf will ich ja hinaus!
    Was man erreicht, ist lediglich die Anzahl der Raubkopien für Serien in Rekordhöhen zu treiben, tolle Leistung HBO (was nicht heissen soll die Sperre daran ist alleine schuld).