1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. April 2015.

  1. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Das soll nur bedeuten das HBO mit dem Geo-Blocking in Deutschland lebende Amerikaner daran hindern bei HBO Now Kunde zu werden und nicht nur Deutsche fernhalten.;)
     
  2. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Was zweifelsohne der grösste Schwachsinn des Jahrhunderts ist, oder ersetzt Gorny den Schaden der amazon ebay und vielen anderen Läden entsteht weil der Kunde ohne Internet die Waren nicht mehr kaufen kann die er sonst gekauft hätte?

    Erinnert mich irgendwie an Sippenhaft, Abstrafung der kompletten Personen im Haushalt für das Vergehen eines einzelnen und Schädigung der Wirtschaft!

    Typischer Komplettschwachsinn aus Reihen der Musikindustrie!!!!!:wüt:
     
  3. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Hat. Jemand anderem die Rechte zu verkaufen hat immer den Vorteil, dass das sicheres Geld ist, während Verkauf in Eigenregie immer das Risiko mit sich bringt, dass man selbst nicht genug Interessenten findet. Sicher oder Pokern.

    HBO sieht derzeit wohl immer noch Vorteile darin. HBO hatte schließlich "Home of HBO"-Verträge verlängert, als HBO bereits an einem Standalone-Dienst arbeitete. Dazu gleich mehr...

    Die dann aber wiederum Millionen Dollar-Einnahmen von internationalen HBO-Partnern gegenüberstehen - nur so nebenbei. Die Kritik richtete sich ans Springen zwischen den Argumentationen. Das erschwert die Diskussion. Aber wenn das geklärt ist, kannst du ja jetzt eine konkrete Frage beantworten:

    Wenn die paar Hanseln nur für Deutschland gelten, musst du natürlich jetzt erklären, wieso HBO die Rechte an der englischen Fassung nicht mehr an Sky Deutschland verkaufen soll, von Sky in Folge dessen weniger Geld bekommen und diesen Verlust mit nur wenigen Hanseln ausgleichen soll.

    Nein, tust du nicht und das hab ich auch schon ausgeführt. Du bist mittendrin auf differenzierte Verträge gesprungen, nachdem ich fragte, was Länder wie England, Australien oder Neuseeland machen.

    Dann war dein Vorschlag, dass HBO nur noch die deutsche Sprachfassung exklusiv verkaufen soll. Das wurde von mir zur Kenntnsi genommen und mit Gegenfragen reagiert. Es steht immer noch die Frage im Raum, wieso Sky Deutschland einen anderen Deal abschließen sollte als Sky UK. Welches Interesse hätte Sky Deutschland daran? Welches HBO, wenn sie dafür weniger Geld von Sky Deutschland bekommen? (Und in dem Zusammenhang als zusätzliche Frage in den Raum geworfen: Wieso sollte HBO mit HBO Now nur noch in nicht-englischsprachigen Ländern tätig sein, wo das - wenn wir Deutschland als Maßstab nehmen - nur jeweils ein paar Hansel interessiert sind). Auf Fragen folgen in einer Diskussion für gewöhnlich Antworten der Gegenseite.. nur so nebenbei.

    Nein, reite ich nicht. Ich habe das jetzt zweimal erwähnt und mindestens einmal wars eindeutig nur eine Randbemerkung. Im anderen Fall eine Schlussbemerkung. Im Vergleich zur Länge meines Beitrages ist das alles andere als "darauf herumreiten".

    Du bleibst aber nach wie vor eine Antwort auf die Frage schuldig, wieso Sky Deutschland die Rechte nicht gegen Aufpreis erwerben sollte. (Bzw. da sie die Rechte haben: in Zukunft darauf verzichten sollte).

    Zeige doch mal deine Lesekompetenz und markiere in meinem Post rot, wo ich dir das unterstellt habe. Ich schrieb, dass du es doof finden kannst, dass du HBO Now nicht nutzen darfst.

    "du kannst es doof finden" ist keine Tatsachenbehauptung nach den Regeln der deutschen Sprache. Es sagt, dass du die Möglichkeit hast, nicht dass du es auch tatsächlich machst. In dem Fall würde da stehen "Finde es halt doof, dass....".

    Durch die Einleitung ist schon nicht mehr relevant, was danach kommt.. aber "dass du HBO Now nicht abonnieren darfst" ist eine Tatsachenbehauptung und könnte auch alleine so stehen. HBO Now sagt, dass du das nicht darfst. Dabei wird nicht gesagt, so sind die Regeln der deutschen Sprache, ob du es tatsächlich machst. Im Gesetz steht - nicht in dem Wortlaut - "Du darfst nicht bei Rot über die Ampel gehen.". Behauptet das Gesetz dann, dass alle bei Rot über die Ampel gehen oder es zumindest wollen?

    Nein, du kapierst es nicht. Ich habe schon ein paar Mal erklärt, dass HBO das Geld von Sky nimmt und damit in Summe mehr verdient. HBO würde weniger von Sky bekommen, hätte Sky nicht die Exklusivrechte.

    Wieso starten Sony, Fox, Universal und alle anderen denn keinen eigenen Filmkanal, auf dem sie die Rechte parallel zu Pay-TV-Firmen auswerten? Wieso verzichten die denn da auf potentielle Kunden?

    Wieso verkauft Warner The Big Bang Theory in Erstausstrahlung nur an ProSieben? Wieso verkaufen die keine Erstausstrahlungsrechte auch an Sky und RTL und Netflix und Comedy Central? Fünf Mal Erstausstrahlungsrechte! Wie viel Geld doch Warner entgeht, dass die einfach so auf zusätzliche Kunden verzichten. Was sind die doch bescheuert!

    Verstehst du das Prinzip der Exklusivrechte, die sehr lukrativ sind? HBO hat sich entschieden, Exklusivrechte zu verkaufen. Das ist das Geschäftsmodell! Nach diesem Geschäftsmodell richtet sich HBO. Die Rechte selbst zu verwerten, würde dem Geschäftsmodell schaden.

    Du selbst sagst, dass HBO hier nur auf ein geringes Interesse stoßen würde. Wieso sollte HBO also auf die Zusatzzahlungen von Sky für exklusive Rechte verzichten? (Das ist eine Frage, die verlangt also eine Antwort.)

    Einen möglichen Grund habe ich dir schon gegeben. Die Deals mit den internationalen Partnern könnten beinhalten, dass HBO sich verpflichtet, gegen illegale Downloads vorzugehen. Im Fußball ist das ja auch so. Die FAPL ging gegen Kneipen vor, die nicht Sky genutzt haben.

    Die Rolle muss auch HBO übernehmen. Sky hat keine Handhabe, wenn jemand aus den USA eine Aufzeichnung aus den USA verbreitet.

    Unabhängig davon sind illegale Downloads für HBO auch ein Problem, weil die auch aus dne USA erreichbar sind.

    Ich weiß nicht, was an Lesen so schwer ist. Ich schrieb nicht das beste Ergebnis, sondern "das bestmögliche wirtschaftliche Ergebnis bei akzeptablen Risiko". HBO könnte rein theoretisch seinen gesamten Gewinn nehmen und im Casino auf rot setzen und hoffen, den Gewinn schlagartig zu verdoppeln. Macht HBO natürlich nicht, weil die Chance größer ist, dass sie den gesamten Gewinn verlieren.

    Und ja, wenn HBO auf direkte Kunden verzichtet, um von Sky ein sicheres Einkommen zu bekommen, dann kann das das bestmögliche wirtschaftliche Ergebnis bei akzeptablem Risiko sein. Und wenn HBO mit Sky einen fixen Betrag ausgemacht hat, kann HBO durchaus auch auf indirekte Kunden verzichten. Sky trägt dann ja das Risiko, das Geld wieder einzuspielen.

    Weil der Preis eben relevant ist. Privakunden sind für HBO nicht der einzige Weg, um Geld zu verdienen. Und du scheinst es bis jetzt nicht begriffen zu haben, dass es da andere Wege gibt, HBO abwägen muss und der Verkauf von Exklusivrechten wömöglich der clevere Weg ist. Traurig!

    Die Idee mit HBO Now schwirrte bereits seit mindestens Anfang 2013 herum. 2014 hat HBO dann mehrmals bestätigt, dass es eine Option und im September stand es praktisch fest, dass es kommen wird.. die Frage war nur noch wann. Im September 2014 hat HBO auch seinen Deal mit Sky Deutschland vorzeitig (!) verlängert.

    Die vorzeitige Verlängerung und der Beschluss, HBO Now zu starten, sind praktisch zur gleichen Zeit gefallen. HBO hat wohl ziemlich bewusst sich dagegen entschieden, HBO Now in Deutschland (oder allgemein den Märkten seiner Home of HBO-Partner) anzubieten. Wieso sonst sollte man vorzeitig (!) verlängern, wenn man die Rechte auch selbst nutzen könnte.

    Nein, Rechte nach Nationalität zu vergeben und einen Pass vorauszusetzen, ist in erster Linie rassistisch.

    Rechte werden aber nicht rassistisch vergeben, sondern nach Territorien (und das müssen nicht zwangsläufig bestehende Länder sein). Du kannst schauen, wenn du im richtigen Gebiet wohnst.

    Wenn du immer noch deine mangelnde Lesekompetenz abstreiten willst, dann ist die Aussage einfach nur Bosheit. Im nachfolgenden Post habe ich geschrieben, dass ich mich auf Aussagen aus Pressemitteilungen berufe. Auch in früheren Post habe ich erwähnt, dass diese Information aus Pressemitteilungen oder Medienveröffentlichungen stammen.

    Du kannst natürlich Sky, HBO, Orange oder jedem anderen Partner vorwerfen, dass sie falsche Informationen zu ihren Verträgen veröffentlichen, aber dann musst du auch begründen, warum.

    Deine Einwürfe werden immer weniger und es ist auch bisschen billig, dass du meine Vorwürfe an dich kopierst und sie dann nicht mal stichhaltig belegen kannst.

    Die Diskussion war, dass HBO VPN-Nutzer mit Interesse an HBO-Programmen sperrt, weil in Deutschland lebende Personen Sky für HBO-Serien nutzen sollen. proboszcz69 führte in seinem Beitrag dann aus, dass er gerne für eine angemessene Leistung den gefragten Preis zahlt, es für ihn aber Grenzen gibt. (Und er sagte, dass er selbst auf sein Geld schauen muss.) Wenn die derzeit gebotene Leistung nicht angemessen ist, dann ist sie per Definition zu teuer.

    Zuvor beschwert er sich bereits, dass HBO von den Kunden verlangt, dass sie sich an die von HBO ausgemachten Deals halten und ein Produkt kaufen, das sie mehr kosten als sie müssten. Auch das ist synonym zu "ein zu teueres Produkt kaufen".

    proboszcz69 liefert in der Hinsicht eine schlüssige Argumentation und mit den Regeln der deutschen Sprache lässt sich daraus den Schluss ziehen, dass jemand das offizielle Angebot seinen Preis nicht wert findet oder es eben anders formuliert: zu teuer ist.

    Bei allem anderen müsstest du ihm vorwerfen, er würde seine Argumente wirr in den Raum werfen.

    Ja, die Phantasie spielt dir einen Streich. Ich schrieb nämlich nicht, über ein Recht, jede Serien zu können. Ich schrieb "Ansicht, dass man ein Recht darauf habe, Sendungen zu konsumieren, wann man möchte" und verwies darauf, dass das zu Beginn des Threads erörtert wurde. Dort fragte Bart HD, mit welchem Recht Amerikaner Serien früher sehen als EU-Bürger. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass er ein Recht für EU-Bürger sieht, die Serien schon vor der Ausstrahlung in ihrem Heimatland (oder ihrer Heimatunion) zu sehen und damit zu einem Zeitpunkt, zu dem sie wollen.

    Wieso gibst du mein Zitat falsch wieder? Hast du es falsch gelesen oder absichtlich entstellt? (Nebenbei: Und auch das sind Fragen, die man bei einer Antwort auf meinen Post... nunja.. beantworten könnte.)

    Forderungen kann man immer stellen. Ich fordere jetzt zum Beispiel, dass man Zugang zum Internet nur dann erhalten sollte, wenn man zuvor seine Lesekompetenz unter Beweis gestellt hat. Der Forderung wird sich natürlich nie jemand annehmen, gestellt wurde die Forderung aber.

    Ich habe aber auch nie direkt geschrieben, dass die Musikbranche Schadensersatzforderungen stellt. Da hast du schon wieder ungenau gelesen. Ich habe das Wort einmal erwähnt in einem Vergleich, um die Situation besser darzustellen.

    Im Zusammenhang mit der Musikbranche sprach ich allgemeiner von Ansprüche formulieren. Ansprüche können Schadensersatzforderungen sein, müssen es aber nicht. In meinem zweiten Post habe ich es dann auch gesagt, "niemand würde ihnen helfen". Bei Ansprüchen stellen kann es auch um das Three Strikes-Modell gehen, um Kulturabgaben, etc.

    Ungeachtet dessen kann die Musikbranche natürlich für jeden einzelnen tatsächlich getätigten Download einen Schadensersatz fordern. Wenn ermittelt wird, dass ein Hartz IV-Empfanger 2000 Lieder heruntergeladen hat, dann muss er für die 2000 Lieder auch Schadensersatz bezahlen (oder mal vorübergehend seinen Wohnort ändern).

    Unrealistisch ist die Meinung, dass jeder Downloader bei strikten Gesetzen automatisch die gleiche Menge an Musik legal kaufen würde. Aber jeder jede illegale Download führt zu einem gerechtfertigen Schadensersatzanspruch. Schadensanspruch != entgangener Gewinn.



    Viel Glück mit deinem nächsten Antwortversuch! Streng dich an, vielleicht bietet sich dann nicht bei jedem Absatz die Möglichkeit, das Posting zu zerlegen.
     
  4. proboszcz69

    proboszcz69 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2014
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    In absoluten Zahlen finde ich Sky nicht teuer. 35 Euro für Sky komplett sind sicherlich (absolut gesehen) nicht teuer. Ich gebe manchmal innerhalb einer Stunde mehr Geld für irgendwelchen Unsinn den ich nicht brauche aus. Also insofern ist Sky nicht teuer. Relativ gesehen ist mir (nochmal in Worten: mir) Sky sowohl finanziell als auch prinzipiell zu teuer. Und zwar in Relation zum Programmangebot, der jetzt nötigen Zwangshardware aber vor allem der penetranten Werbung. Sky ist nicht Pay Tv sondern bezahltes Werbe TV. Würde ich weiterhin bei Sky bleiben würde ich mir als Idiot vorkommen. DIe verdienen ihr Geld mir Werbung, Werbeunterbrechungen und (ganz schlau und hinterfotzig) Werbeeinblendungen. Ich muss es sehen (also kein Unterschied zu den Privaten) und zahle noch Geld dafür? Bin ich ein Idiot?



    Milchmädchenrechnung:

    Lese doch bitte die alten Meldungen durch. 2002 hat sich der IFPI Manager ausgeweint, dass die Raubkopierer zum Rückgang der Einnahmen geführt hätten. Jahrelang hatte die Musikindustrie der Öffentlichkeit vorgeweint, dass sie immer weniger verdient. Und anstatt die Ursache zu suchen, um vielleicht diese zu beheben, wurden lieber hanebüchene Rechnungen präsentiert. Wir verkaufen weniger, weil jeder Raubkopierer=eine legal gekaufte CD webiger.

    Erst nach ein paar Jahren haben sich die Manager an die Eier gepackt und haben erkannt, dass der Wandel der Zeit ihnen den Rückgang der Verkäufe beschert hat (dazu zählt auch Internetradio - viele Leute können ihre Lieblingsmusik jetzt Genresortiert über das I-netradio hören und müssen nicht jeden Monat neue CD kaufen).

    Und schups - hatten wir Spotify & Co. Musikflat für 7-70 Euro (und manche Modelle gibt's sogar für umsonst mit Werbubg).



    Und was mach die Filmindustrie? Immer noch Geoblocking, Lizenzen (am besten eine Lizenz pro Folge). Na klar dürfen die das. Na klar wollen die Geld verdienen. Aber ich wäre nicht überrascht, wenn ein paar Studios wegen ausbleibenden gewinnen pleite gehen würden bis die Filmmanager genau das gleiche erkennen wie paar Jahre zuvor die Musikmanager: der Wandel der Zeit, das Konsumverhalten der Leute erzwingt eine andere Aufteilung des Kuchens. Die Zeiten, in denen die FIlmbosse 99,99% des Kuchens essen konnten werden irgendwann mal vorbei sein. Irgendwann wird man gezwungen sein mehr zu tun als nur den Film zu drehen, wenn man damit Geld verdienen will. Irgendwann wird Paramount & Co gezwungen sein hinter dem Kunden her zu laufen und nicht umgekehrt :)

    Irgendwann werden sie mich und dich bitten ihren Film zu sehen und nicht wie es jetzt praktiziert wird: ich muss mich erstmal informieren wo die Produktion läuft und in welchem Paket bei welchem Anbieter zu sehen ist. Irgendwann klopfen sie an meine Tür und nicht umgekehrt ;)
     
  5. chris1969

    chris1969 Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2013
    Beiträge:
    7.270
    Zustimmungen:
    2.711
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Nein, Du bist natürlich kein Idiot. ;)
     
  6. proboszcz69

    proboszcz69 Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2014
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA







    Ja Chris, ich weiss. Du bist Opelfan und Sky ist Opel und alles andere ist VW. :)



    Ich bin Opportunist, wenn es um mein Geld geht. Sollte ich ein Mitarbeiterabo für 16,90 bekommen können so würde ich es nehmen.



    Ist halt nur TV. Sky ist nicht meine Mannschaft. Sky ist nicht meine heimliche Liebe. Sky ist nur ein TV Anbieter, der für mich kein interessantes Angebot hat.



    Ich weiss, dass Du Sky auch dann verteidigen würdest, wenn sie ganz offiziell Werbeunterbrechungen während des laufenden Programms machen würden. Kannst Du auch. Ist ja Deine Liebe und nicht meine ;)
     
  7. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Hast du hier im Forum noch einen Nick der Crom heisst und dauernd gesperrt wird???
    Der kapiert genau so wenig wie du und schreibt auch so ellenlange Postings, wo man schonm bei Anschauen die Krise kriegt, ohne ein Wort gelesen zu haben.

    Ebenso wie du, stellt er sich immer auf die Seite der Anbieter.

    Ich sagte schon, klar kriegt sky die englischen Rechte, aber nicht exklusiv!
    Diesmal verstanden?

    Wie du darauf kommst das HBO Now nur noch in nicht englischsprachigen Ländern tätig werden soll ist merkwürdig und erstaunt mich.

    Ich bleibe dir gar keine Antwort schuldig, aber wenn du nur jeden dritten Satz liest, davon nur die Häfte verstehst, dann bleiben natürlich viele Fragen bei dir übrig, also lese nochmal meine Postings durch, die Frage die ich dir angeblich schuldig bleibe wurde von mir 1. nie in Frage gestellt, und 2. längst nochmal deutlich beantwortet.

    Auch das hast du mit Crom gemeinsam!!!

    Um deine neue Frage, wo eine Antwort explizit gefordert wird zu beantworten.

    HBO würde mehr Geld verdienen wenn sky nicht die Exklusivrechte für die Originaltonspur hat, so und nun viel Spass beim Beweis des Gegenteils!
    Hinweis: Wilde Phantastereien sind keine Beweise, sondern nur eine These, ebenso wie die meinige. :D

    Du forderst Lesekompetenz?
    Was machst du dann im Internet?
    Du hast schon eindrucksvoll bewiesen das du nicht immer die Beiträge anderer verstehst und richtig deuten kannst, du solltest daher vorsichtig sein, mit solchen Forderungen. ;)

    Kulturabgabe?
    So langsam krieg ich da aber ein Problem!
    Zuerst unterstützt du die Einführung der sippenhaft und Schädigung anderer Wirtschaftszweige, jetzt forderst du auch noch eine Zwangsabgabe für vereinzelte Wirtschaftlichsunternehmen.
    Was kommt als nächstes?
    Die Forderung das alle deutschen RTL und sich die Werbung anschauen müssen???

    Schadenersatz für 2000 CDs, ja welcher Schaden ist denn entstanden, er hätte sich ja gar keine 2000 CDs kaufen können?
    Für mich steht da usser Zweifel das es da einer anderen Strafe Bedarf, denn der Schaden der entstanden ist, ist ja nur theoretischer Natur!

    Du kannst jetzt antworten, oder es lassen, ich klinke mich aus da deine unangebrachte Überheblichkeit, sowie deine Postings immer grössere Auswüchse annehmen!
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Ich habe nur einen Account und du darfst gerne bei der Forenleitung nachfragen, ob sie meine IP mit der von Crom vergleichen.

    Wir können gerne auch ein kleines Wettspielchen eingehen.. wenn ich Crom bin, lass ich mich löschen. Wenn es nicht nachweisbar ist, gehst du. Lust?

    Ah, Angst vor langen Texten!

    Das habe ich verstanden und mir ist bewusst, dass ich nicht an jeder einzelnen Stelle "Exklusivrechte" geschrieben habe, sondern im Nachzug öfters auch nur von Rechten. Kann ja keiner ahnen, dass andere so schnell den Faden in einer durchgehenden Diskussion verlieren! Das Problem steht weiterhin im Raum: Wieso sollte Sky auf die englischen Exklusivrechte verzichten bzw. allgmein auf irgendwelche Rechte, die sie bislang hatten?

    Wieso sollen sie sich Konkurrenz ins Land holen? Da warte ich immer noch auf eine Antwort.

    Das ist die Folge aus deinen Vorschlägen.

    Du sagtest, Länder können sich gegen Aufpreis weiterhin die englischen Rechte exklusiv holen und bestätigst in Beitrag #145 (merkst du, wie oft ich deine Beiträge zitiere und sie offensichtlich gelesen habe?), dass englisch-sprachige Länder natürlich Exklusivrechte brauchen.

    Damit wäre ein HBO Now in diesen Ländern nicht mehr möglich, wenn sie - deine Worte - "eindeutiger natürlich" die Exklusivrechte kaufen. Wenn sich die Englisch sprechenden Länder (bzw. genauer gesagt: ein Unternehmen dort) die englischen Exklusivrechte sichern, kann HBO Now dort nicht mehr starten. Dass das Märkte ausschließt, in denen HBO bereits tätig ist, wie der amerikanische und damit auch englische Markt, versteht sich von selbst. Wir diskutieren hier schließlich über Länder, in denen HBO Deals mit anderen Unternehmen hat.

    Zusätzliches Problem: In Deutschland soll HBO englische Rechte nicht-exklusiv verkaufen. Das Modell würde dann auch in Frankreich gelten oder nicht? Also in allen Ländern, in denen Englisch nicht-exklusiv angbeoten wird.

    Ansonsten sind wir wieder beim Thema: Wieso sollte Sky Deutschland auf englische Exklusivrechte verzichten und alle anderen nicht? Führ doch dein Modell doch nochmals aus mit allen Modalitäten und klär mich auf, wenn ich deiner Ansicht nach zu dumm bin, es zu verstehen. Nach welchen Kriterien werden die Rechte aufgesplittet? Wer entscheidet, wer welche Rechte bekommt? Welche Folgen haben deine Vorschläge? Wieso sollte am Ende in Frankreich ein anderer Deal stehen als in Deutschland?

    Gib dir damit ruhig Mühe mit deiner Aufklärung und such selber nach Logiklöchern, denn auch dazu werde ich sicher Fragen stellen und nachbohren. Und achte darauf, dass du die Regeln der deutschen Sprache richtig anwendest. Da musste ich dir schon paar Mal einige Dinge jetzt erklären... das könnte nämlich auch der Grund sein, dass ich es deiner Ansicht nach immer falsch verstehe. Du meinst es tatsächlich anders, kannst es aber nur nicht richtig aufschreiben. (Was in dem Fall auch nicht abwertend gemeint ist.)

    Oder anders gesagt: Dir gehen die Argumente aus. Du hast mir bis jetzt nicht eine Aussage von mir gezeigt, wo ich deines nicht verstanden hätte. Und du hast auch nicht beantwortet, wieso du meine Aussagen nachweislich falsch widergibst.

    Zeig mir doch konkret, was an meinen Aussagen falsch ist und wo du es anders gesagt hast. Nebeneinander, so wie ich das bei dir gemacht habe. Dann kannst ankommen und anderen vorwerfen, nicht lesen zu können.

    Als Beispiel dafür:
    du schreibst: "die Frage die ich dir angeblich schuldig bleibe wurde"
    in Wahrheit hab ich geschrieben: "eine Antwort auf die Frage schuldig"

    Und nein, du hast meine Frage noch nicht beantwortet, wieso Sky auf die Rechte verzichten soll (Exklusivrechte sind das, nur sicherheitshalber nochmals erwähnt). Sky entwertet damit sein Produkt, es verliert an Attraktivität. Du sagtest nur, wenn HBO sie hat, können sie HBO Now anbieten.. und das mag ja für HBO toll sein, wenn sie wollen (wobei ich ja dargelegt habe, dass die es vermutlich nicht wollen). Aber du hast nie beantwortet, wieso Sky nicht die vollen Rechte erwerben soll.

    Die Ironie ist: Ich habe nie behauptet, dass HBO immer mehr Geld verdienen würde. Ich habe gesagt, dass das Modell Exklusivrechte für Sky sicheres Geld ist, während eine eigene Vermarktung nur dann mehr Geld einbringt, wenn HBO genug Kunden bekommt. Ich habe explizit auf eine Balance zwischen Gewinnmaximierung und Risikominierung verwiesen. Ich habe das auch bisschen weiter in meinen bisherigen Posts ausgeführt.

    Da ist nicht viel phantasiert. Es ist eine Bewertung von zwei unterschiedlichen Geschäftsmodellen, keine Aussage darüber, welches am Ende tatsächlich mehr einbringen kann. Logische Schlussfolgerungen. Deine hier in Deutschland lebenden Amerikaner würden das common sense nennen.

    Passend zu meinen Ausführungen verweise ich auch regelmäßig auf Pressemitteilungen und ähnliche existierende Modelle. Wenn ich auf Sony oder Warner verweise, die Exklusivrechte verkaufen und keine eigenen Angebote starte, sind das natürlich keine Beweise dafür, dass das Modell Exklusivrechte mehr Gewinn bringen. Müssen sie auch nicht. Weil ich nur sage, dass das für HBO ein angenehmes Modell ist, weil es sicheres Geld bringt und sie sich um die Kundenentwicklung keine Sorgen machen müssen.

    Du hast bisher allerdings nur eine These in den Raum gestellt ohne sie begründet zu haben. Du stampfst einmal mit dem Fuß auf und schreist "Das ist definitiv genau so ohne wenn und aber!". Das ist bisschen dürftig und schlechter Diskussionsstil. Du musst deine These ja irgendwie unterfüttern, besonders weil du bislang schriebst, dass sich in Deutschland nur ein paar Hansel für HBO Now interessieren. Die Rechte von Sky verlieren massiv an Wert, weil sie nicht mehr exklusiv sind (allenfalls teilexklusiv). Du musst, wenn dein Einwurf ernst genommen werden soll, erklären, wieso ein paar Hanseln mehr Geld aufbringen würden als Sky. Du machst damit zwei unterschiedliche Aussagen, die sich ein bisschen beißen.

    Alternativ könntest du sagen: Vielleicht ist es dumm, auf das sichere Geld von Sky zu verzichten, aber HBO sollte es einfach mal probieren. Da kann man nicht viel gegenanbringen.

    Stampfst auf den Boden, lieferst keine Belege, schreist nur, das ist die Wahrheit und schreibst dann selbst...

    Ich habe das selbst nicht gefordert oder unterstützt. Ich habe die Argumente der Musikbranche wiedergegeben. Wieder mal den Satz verdreht.

    Und nochmals: Zeig doch die Stellen, wo ich dich falsch verstanden habe mit Original. Blubbern kann jeder.

    Auch da phantasierst du mehr rein als überhaupt da ist. Ich habe zunächst nur einmal gesagt, dass der Schadensersatz für 2000 heruntergeladene CDs auch 2000 CDs sein muss. Ich sagte, dass für jedes der 2000 heruntergeladenen Lieder (nicht CDs) Schadensersatz bezahlt werden muss. Die Höhe habe ich offen gelassen. Und das ist keine Erfindung von mir, so läuft unser Rechtssystem ab.

    Von Ausnahmen wie der Privatkopie abgesehen, hat der Urheber das exklusive Vervielfältigungsrecht. Wenn du ein Werk von einer offensichtlich illegalen Quelle herunterlädst, vervielfältigst du es ohne die Rechte zu haben und verletzt damit das exklusive Vervielfältigungsrecht der Urhebers. Der Urheber hat damit Recht auf Schadensanspruch. Nicht weil du nicht zahlen wolltest, sondern weil du sein Vervielfältigungsrecht verletzt hast.

    Dazu eine allgemeine Übersicht, über die man zu weiteren Informationen kommt:
    Wie viel Schadenersatz kann beim illegalen Filesharing von Musik und Filmen verlangt werden? | refrago

    Ich stelle mich nicht auf die Seite der Anbieter. Ich stelle mich auf die Seite, auf der es keine Unsinn redenden Nutzer gibt. Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich es gut finde, was HBO macht. Ich habe nur versucht zu erklären, warum HBO das macht.

    Die Diskussion zwischen uns beiden fing an, weil du HBO als dumm bezeichnet hast ohne in deinem Posting zu berücksichtigen, dass HBO Verträge mit Sky hat und Verträge mit anderen Medienunternehmen ein alternatives Geschäftsmodell zur eigenständigen Kundenaquise ist.

    Davon abgesehen: Wieso soll ich mich auf deine Seite stellen, nur weil HBO Now seinen Dienst nicht so anbietet, wie du willst?

    Ich erwarte auf diese Frage natürlich keine Antwort mehr, nachdem du dich ja jetzt ausgeklingt hast und du würdest ja nie deine Position mittendrin ändern. Schönen Abend und viel Spaß weiterhin mit dem HBO-Programm - egal ob über Sky, über Streams, Downloads oder durch irgendein Loch in der DDR-Mauer.
     
  9. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Um das abzukürzen und weil die Diskussion uns nicht weiterführt folgendes.
    1. Den genauen Wortlaut des Vertrages zwischen sky und HBO kenne ich nicht und verlieren soll sky keine Rechte, aber welche Rechte haben sie genau!
    Keiner von uns beiden weiss das!
    2. Da ich nie auf die Idee gekommen bin das sky irgendwelche Rechte verlieren soll bin ich natürlich auch nicht auf die Idee gekommen darauf zu antworten.

    3. HBO könnte zB. folgendes machen um weltweit alle Menschen HBO Now zu ermöglichen.
    Die Internet-Erstausstrahlungsrechte bleiben immer bei HBO.
    Nach 24 h darf jeder Rechtekäufer der den Originalton exklusiv mit erworben hat den Originalton senden, wie und wo auch immer es ihm beliebt , wenn er die nötigen Senderechte hat.

    So könnte ein Lösungsvorschlag für das Problem sein, aber ich bin sicher das die HBO Anwälte da noch viel bessere Möglichkeiten finden um noch mehr Geld zu scheffeln.

    Wenn du jetzt glaubst dann würde sky weniger zahlen, sky hat das zu zahlen was HBO fordert, bzw. worauf man sich einigt, da würde sich nichts ändern.
    Bestehende Verträge bleiben natürlich gültig bis zur Fälligkeit, da wir aber ja nun beide nicht den genauen Wortlaut kennen, wissen wir nicht ob das schon jetzt, oder erst nach Vertragsende mit sky möglich wäre.
    Für Staffel 5 ist der Fisch ja eh schon gelutscht und davon das sky zur identischen Erstausstrahlungszeit wie HBO gesendet hat, ja das wäre mir neu, warum haben sie es nicht, keine Rechte???
     
  10. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: HBO sperrt Streamingdienst HBO Now außerhalb der USA

    Ehrlich gesagt, solltest du mit der Art wie du Beiträge verfasst, dich vielleicht nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Fullquotes und das Schreiben von mehreren Beiträgen hintereinander statt es in einem Beitrag zusammenzufassen, ist jedenfalls kein guter Stil.

    Inhaltlich will ich mich nicht weiter äußern, wurden hier doch die Argumente mittlerweile erschöpfend ausgetauscht.