1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HBO Max: Warner-Streamingdienst kommt nach Europa

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. Dezember 2020.

  1. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Anzeige
    Mir ist bewusst, dass hinter Sky Comcast mit NBCUniversal steht. Nur sehe ich nicht, dass es bisher hier Synergien gibt. Nur das Comcast 1,25 Milliarden USD gewährt hat, damit Sky Eigenproduktionen in Auftrag geben kann. Und der Streaming-Dienst Peacock von Comcast ist ja auch nicht unbedingt ein Dienst, der auf einer Ebene mit Netflix und HBO spielt.
     
    azureus gefällt das.
  2. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Synergien kannst Di z.B. bei Sky Atlantic sehen. Auch an solchen Sachen, wie, dass Sky den neuen "Hexen hexen" wenige Tagen nach dem Neustart zeigen konnte. "Schlimmstenfalls" hätte man den erst nach sechs oder 9 Monaten bei Sky sehen können.

    Ich weiß, dass das nur Kleinkram ist. Aber international gibt es noch viel Potential für eine Zusammenarbeit. Dass der "Peacock" noch der gleiche "Peakock" in 5 Jahren ist, steht in den Sternen. "Peakock" könnte nur eine Übergangslösung sein, bis man über den ganzen Erdball hinweg in der Lage ist, Inhalte anzubieten. Und dann könnte auch verstärkt "HBO max" mit ins Spiel kommen, mit dem man eine Partnerschaft im großen Stil eingeht. Denn nur wenige Dienste haben auf dem Markt Platz.

    Auch eine Fusion schließe ich nicht gänzlich aus. Die Erfahrung zeigt, dass auch durchaus 2 riesige Telekommunikationsfirmen wie AT&T und Comcast zusammengehen können (was ich jetzt nicht so prickelnd fände).

    Es ist jetzt zwar nur mal alles dahin gesponnen, aber man wird sich was überlegen müssen, denn mehr als 2 oder 3 Dienste im großen globalen Rahmen wird es mittelfristig nicht geben.
     
  3. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.029
    Zustimmungen:
    4.677
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ich bestreite überhaupt nicht, dass Sky von der Kooperation profitiert. Mir ist bekannt, das sie Sky Atlantic mit "The Home of HBO" bewerben. Aber was hat HBO davon aus strategischer Sicht? Es gibt in dem USA keinen Kanal "HBO Atlantic", der als "The Home of Sky" gilt. Und das aus gutem Grund.

    Wie man in den anderen Meldungen ja gerade lesen kann, geht Warner ja sogar an die eigene, hochwertige Filmware, nur um HBO Max attraktiver zu machen. Comcast hat sich mit Universal ebenfalls mit den Kinobetreibern angelegt, aber nicht ansatzweise so aggressiv wie es aktuell Warner macht.

    Ich verstehe, dass du aus deutscher Sicht hoffst, dass sich hier was bewegt. Aber es sieht zumindest aktuell nicht danach aus. Nur ein Beispiel: es gibt 3 signifikante Übernahmen, die 2018 stattfanden: Disney kauft Fox, AT&T kauft Warner und Comcast kauft Sky.

    Und was sehen wir? Disney nutzt schon viele Inhalte von Fox in seinem Streaming-Angebot Disney+, AT&T hat HBO Max vorgestellt und nutzt nun zur Promotion wertvolle aktuelle Filme aus der Warner Filmbibliothek. Und bei Sky? Nichts dergleichen. Ich wüsste nicht, ob Sky nun wirklich signifikant anders dastehen würde, wenn sie nicht von Comcast gekauft worden wären. In einem extrem dynamischen Markt ist das sehr viel verlorene Zeit. Also was sollte HBO strategisch mit Sky anfangen können?
     
  5. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Offensichtlich profitiert auch HBO von der Zusammenarbeit. Denn sonst hätten sie nicht erst vor Kurzem den Vertrag verlängert. Es gibt nun viele denkbare Möglichkleiten, was mittel- und langfristig passiert. Das können Kooperationen sein, das können Warner/HBO und Universal/NBC/Sky im Wettberwerb sein. Es kann auch was ganz Anderes sein. Wer weiß das schon in dieser kurzlebigen Zeit?

    Eines weiß ich: Ganz gleich, wie Koalitionen aussehen, oder ob der eine oder andere komplett vom Markt vesrchwindet. Mehr Platz als für drei ganz große Wettbewerber ist auf dem Streaming Markt nicht. Die Studios täten gut daran, jetzt schon Koaltionen zu schließen und bestehende zu pflegen anstatt sich einem ruinösen Wettbewerb auszusetzen.
     
  6. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Der Vertrag wurde vor einem Jahr verlängert. In der Zwischenzeit ist eine Menge passiert bei AT&T. Seit Juli 2020 ist dort nämlich ein neuer CEO an Bord und Anfang Mai 2020 wurde auch bei Warner Media, der direkten Mutter von HBO ein neuer Chef ins Amt gebracht. Daher betreibt HBO aktuell auch eine wesentlich aggressivere Strategie als noch vor einem Jahr. Ich persönlich würde daher bezweifeln, dass die jetzige Führungsetage mit dem Sky-Deal immer noch so glücklich ist wie noch vor einem Jahr. Denn wenn sie mit HBO in 190 Ländern starten wollen, dann werden sie damit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch Länder wie Deutschland, Italien oder Großbritannien gemeint haben. Aber die sind nun erstmal blockiert.

    Wir wissen alle nicht, wie die Details in dem Deal mit Sky aussehen, aber eventuell gibt es ja eine Option für HBO wie es sie damals auch für Netflix gab. Denn als Netflix in Deutschland startete, war die Erstausstrahlung der damaligen Netflix-Top-Serie "House of Cards" bei Sky, während Netflix die Serie erst nach paar Monaten auf der eigenen Plattform zeigen konnte. Oder aber sie versuchen den Vertrag in diese Richtung hin nachzuverhandeln.

    Für unmöglich halte ich das in dieser Situation nicht. Denn während Sky durch die Covid-19-Krise noch einmal ordentlich Schlagseite bekommen hat und aktuell Abonnentenverluste hinnehmen muss, ist HBO gerade auf deutliche Abonnentenzuwächse in Folge der Krise aus. In dieser Situation wird Sky sicherlich nicht völlig abgeneigt sein, die eigenen Rechte noch zu etwas Geld zu machen. Aber wir werden sehen. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass HBO noch brav 4 Jahre warten wird, bevor sie in den mitunter wichtigsten Märkten in Europa starten können.
     
  7. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, bisschen Synergien wurden schon genutzt. Peacock baut technisch auf der Now TV-Plattform auf. Das dürfte die Entwicklungskosten gesenkt haben. Im UK hat Sky sein Senderangebot überarbeitet und bietet nun viel mehr NBCU-Ware an als vor der Übernahme. Sky Comedy hat viele Inhalte von NBCU und Sky Crime ist praktisch das britische Oxygen. Gerade den hätte es ohne Comcast wohl nicht gegeben.

    Sky Italia und NBCU hatten vor der Übernahme überhaupt keine Geschäftsbeziehungen.

    Interessant wird es insbesondere dann, wenn die neuen Generationen von Sky Q und X1 entwickelt werden. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass die dauerhaft zweigleisig fahren.

    Wird nicht passieren. Comcast hat die Übernahme von NBCU nur auf Biegen und Brechen durchbekommen und musste einige Auflagen schlucken. Bei AT&T gab es auch Grübeln, ob man das durchwinken soll. Never ever werden die beiden fusionieren.

    Die Frage hast du vor ein paar Jahren auch schon gestellt und fest einen Start von HBO Max in Deutschland vorhergesagt. Aber HBO hat den Vorteil, dass Sky koproduziert und Kosten drückt. Das nutzen die insbesondere für HBO Max. Zudem ist ein Vorteil, dass Sky sicheres Geld überweist und HBO hat dabei praktisch keine Kosten. Bei einem Launch von HBO Max hat man erstmal Kosten und wenn sich die Abozahlen mies entwickeln, das auch ziemlich lange.

    Und ob es HBO Max in Deutschland geben wird, wird stark davon abhängen wie der Dienst sich in den USA und anderen europäischen Märkten entwickeln wird - und wie sich der Streaming-Markt selbst entwickelt.

    Von daher: Die Möglichkeit eines Launches gibt es natürlich. Aber ich würde nicht annehmen, dass das so sicher ist wie das Amen in der Kirche.

    Der Unterschied zwischen "House of Cards" und HBO-Serien ist, dass HBO seine Serien zu 100% besitzt. Netflix besitzt "House of Cards" nicht, Netflix ist nur Lizenznehmer.

    Media Rights Capital hat einen Abnehmer gesucht. Netflix hat die Rechte für die exklusive Erstverwertung in den USA gekauft, was die Produktionskosten aber nicht vollständig gedeckt hat. Die internationalen Verwertungsrechte und die Home Video-Rechte an House of Cards hat MRC daraufhin an Sony verkauft.

    Sky hat sich die deutschen Erstverwertungsrechte von Sony geholt. Netflix konnte dann nur noch Zweitverwertungsrechte von Sony kaufen.

    HBO hat seine regulären HBO Serien - nicht jedoch HBO Max-Serien - exklusiv an Sky Deutschland lizenziert und werden da auch nicht rauskommen.

    Die ersten Menschen im UK haben die Coronaimpfung schon bekommen. Um auf kräftige Zuwächse im Zuge der Coronakrise zu spekulieren, ist es ein bisschen zu spät. Und so eine große Schlagseite hat Sky plc auch nicht bekommen als dass jetzt konzernweit die Alarmglocken läuten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2020
    Tom123 gefällt das.
  8. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Ah, ok. Das ist interessant zu wissen, obwohl mich die Info ehrlich gesagt noch pessimistischer macht. Ich habe nämlich gehofft, dass es genau anders herum kommt und Sky von der hoffentlich erworbenen Kompetenz durch Peacock profitiert. Ich sehe nämlich in der Streaming-Technologie von Sky die größte Schwäche. Ich habe eine starke Abneigung gegen die Sky Go App auf Windows und auf den diversen Smart-TV-Plattformen ist Sky ja auch nur sehr, sehr eingeschränkt verfügbar. Dass Comcast sich jetzt auch noch diese "Kompetenz" in die USA holt, enttäuscht mich schon etwas.

    Ich werde mir auf jeden Fall kein Sky Ticket holen, so lange es nicht browserbasiert ist und auf viel mehr Smart-TV-Plattformen verfügbar ist.
    Also HBO ist unter der neuen Führung wesentlich aggressiver als bisher. Und die Ankündigung, dass sie nach und nach in 190 Länder wollen, steht ja auch. Darüber hinaus muss HBO eine weltweite Expansion wagen, wollen sie langfristig in einer Liga mit Netflix und Disney spielen. Anders können sie gar nicht die gewaltigen Budgets stemmen.
    Die Frage lautet ja, was "exklusiv" genau bedeutet. House of Cards wurde damals ebenfalls als exklusiv beworben. Erst zum Start von Netflix kam heraus, dass es sich dabei um ein exklusives Fenster von 6 Monaten handelte. Und Warner wird sicherlich die HBO Max-Serien auch in Deutschland vermarkten wollen. Mal sehen, wie sie sie das machen werden.
    Also paar Monate wird die ganze Situation sicherlich noch dauern. Und Warner hat ja gerade vor paar Tagen eine Bombe platzen lassen, als sie ankündigten, bedeutende Kinopremieren ohne Aufpreis auch gleichzeitig bei HBO Max laufen zu lassen. Das ist ganz klar ein strategischer Schwenk, der infolge der Covid-19-Krise ersonnen wurde.
     
  9. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die britische Now TV-Variante konnte eigentlich auch mal das Programm im Browser abspielen. Nur haben die das irgendwann (wie in Deutschland) auf diesen dämlichen Player umgestiegen sind.

    Da Keywort ist "ultimately". Wenn die Sky nochmals eine Verlängerung gewähren, kann das Ziel ultimately trotzdem noch erreicht werden.

    Ich gehe auch davon aus, dass HBO Max irgendwann in Deutschland launchen wird. Ob das nach Auslaufen der aktuellen Sky-Periode ist, würde ich aber Stand heute als Toss-Up ansehen.

    Das ist natürlich eine Option, das man aus HBO Max im Grunde so etwas macht wie FOX+, wenn es der Vertrag zulässt. Glaube aber nicht, dass das der Fall ist. Sonst hätte man vermutlich schon HBO-Serien auf anderen Plattformen als SVoD gesehen.

    Tatsächlich glaube ich, dass HBO für Deutschland vielleicht Ideen hat, aber keine Entscheidung getroffen hat. HBO ist mit seiner Strategie nämlich alles andere als aggressiv. Sie launchen in den Ländern, in denen sie schon vertreten sind und eigene Plattformen betreiben. Das ist vergleichbar mit ViacomCBS, die dahingehend ja auch sehr zurückhaltend sind.

    Nicht einmal "low risk"-Länder haben die beiden Länder angepeilt. Selbst das neue Warner-Management hat keine konkreteren Launch-Pläne verraten als das, was schon von Anfang verkündet wurde: Erst USA, dann Länder, in denen HBO vertreten ist.

    Hinzu kommt: Wirklich mutig ist HBO Max mit seinen Eigenproduktionen auch nicht. Da fehlt der große Wurf.

    Die Frage ist, ob das wirklich ein Strategieschwenk ist oder einfach nur Verzweiflung. Das Problem, das HBO Max hat: Der Hype ist nicht da, das eigene House of Cards/Game of Thrones/Mandalorian fehlt. Ein Großteil der HBO Max-Abonnenten nehmen HBO Max mit, weil sie das als HBO-Kabelkunden kostenlos nutzen können. Mit Corona hat man immerhin eine gute Ausrede, warum man Premium-Content verfügbar machen will.

    Wenn jetzt Kinofilme verfügbar gemacht wird, kann das aber eben auch einfach unter teures Marketing verbucht werden, um die Abozahlen mit Ach und Krach nach oben zu drücken. Auch bei Disney hörte man, dass Mulan zu vielen Neuanmeldungen führte - und das, obwohl nochmal ne zusätzliche Fee bezahlt werden musste.

    Natürlich könnte HBO jetzt auch in Deutschland so ein Modell fahren und die Sky-Zahlungen riskieren, um mit Ach und Krach Kunden zu bekommen. Das würden die aber vermutlich erst dann entscheiden, wenn man weiß, wie das Experiment gelaufen ist.

    Abgesehen davon, dass ein Ende der Pandemie in Sicht ist (auch wenn sie noch ein paar Monate dauern wird): HBO hat ja einen Deutschland-Start für 2021 ausgeschlossen. Selbst wenn 2021 ein Ausnahmejahr bleibt: HBO Max wollen sie auch Stand heute trotzdem nicht starten.

    Sie werden sich HBO Max in den USA anschauen, sie werden sich HBO Max in ihren aktuellen HBO-Ländern anschauen. Und dann werden sie Rechnung machen. Wenn sich HBO weiterhin schwer tut und die finanzielle Lage eher mittelprächtig ist, könnte es dann eben doch attraktiv sein, wenn man sich bei HBO Max auf bestehende Märkte konzentriert und die Kosten dadurch etwas drückt, dass man mit Sky ko-produziert oder Sky-Serien einkauft... wie sie das mit "I hate Suzie" machen.

    Aber das alles wird man erst dann mit größerer Gewissheit sagen können, wenn wir näher an den Stichtag kommen. Und dann wird die Streaming-Welt auch eine andere sein als aktuell.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2020
    Le Chiffre und Tom123 gefällt das.
  10. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.346
    Zustimmungen:
    2.285
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie glücklich oder unglücklich die neuen Warner/HBO-Leute mit dem Sky-Vertrag sind, ist reine Spekulation. Fakt ist, dass sich auch Warner nicht einfach aus einem Vertrag, der immerhin noch bis 2025 geht, davonstehlen kann. Ein "HBO Max"-Start ist eigenlich erst ab 2026 richtig sinnvoll. Und bis dahin kann sich so viel schon wieder getan haben, dass sich diese Option schon längst wieder erledigt haben könnte.
     
    Wambologe und Tom123 gefällt das.