1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von harry55, 3. Juli 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Aber hallo, deine Verstärker-Eingangspegel sind viel zu knapp, Werte < 60 dBµV sind Anlass für eine sofortige Störungsmeldung. Rechnet man die Auskoppeldämpfung der Testbuchse hinzu, liegt dein Spektrum zwischen <50 und 61 dB. Wenn du das Eingangssignal direkt auf das Messgerät gibst, wirst du u. U. noch zusätzliche Abweichungen feststellen, die Messabzweiger neigen nämlich zu Verfälschungen.

    Bei derart kritisch niedrigen HÜP-Pegeln ist es u. U. besser erst mal keine oder zu geringe Entzerrung einzustellen, da die Signale sonst ins Rauschen gedrückt werden. Vergleiche auch mal die Bildqualität auf den unteren Sonderkanälen mit und ohne Interstage-Entzerrung.

    Sollten sich die Bilder auch mit alleiniger Interstage-Entzerrung verschlechtern, ist evtl. ein separater Entzerrer nach dem HAV besser, bis der Netzbetreiber seine Übergabepegel wieder normgerecht anliefert. Sowas kann nämlich dauern, wenn z. B. der Hausabzweiger von einer Tiefbaufirma ausgegraben und gewechselt werden muss.

    PS: Vor einer Störungsmeldung noch die Schalter-Einstellungen am HÜP und alle Anschlüsse zwischen HÜP und HAV nachsehen. Bei Unterbrechungen wären die niedrigen, bei Kurzschluss -wie bei dir- die hohen Frequenzen stärker abgesenkt.
     
  2. HansImGlück38

    HansImGlück38 Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Hallo nochmal,

    also an dem zweiten (in der Hausverteilung der erste) HAV kann es wohl auch nicht liegen. Ich habe jetzt noch mal direkt das ankommende Signal gemessen und auch hier sieht es so aus, als würde alles über 470MHz gekappt. Es handelt sich noch um eine alte Post-Installation und das ankommende Erdkabel wird über einen WISI XU47 verteilt. Ich häng auch mal ein Bild an. Ist die 47 in der Typbezeichnung vielleicht ein Hinweis darauf, dass der nur bis 470MHz durchlässt??? Und wenn das so ist, ist dann UnityMedia dafür zuständig, dass das Teil gegen ein moderneres ausgetauscht wird???

    [​IMG]

    [​IMG]

    Beste Grüße an alle, die sich auskennen und an die anderen auch!!
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    An den HÜP glaub ich nicht, aber Du kannst das auch direkt auf der Erdleitung messen. Lass Dich aber bei der Begutachtung des Spektrums nicht in´s Boxhorn jagen, denn gleichzeitig analog+digital messen kann der Meßempfänger bei eingeschaltetem SA ganz sicher nicht. Die digitalen Pegel wären deutlich geringer, man erkennt sie aber an ihrer sich unterscheidenden Form.
     
  4. HansImGlück38

    HansImGlück38 Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Hallo nochmal,

    ich komme hier gerade irgendwie nicht weiter....
    Um die Hausverteilung als Fehlerursache mal auszuschliessen, habe ich jetzt einfach mal meinen Digital-Receiver (Dreambox) mit Monitor in den Keller geschleppt. Anschluss direkt am WISI XU47 HÜP am Messen Ausgang (so wie ich das sehe ist das quasi direkt am Er******** Bei einem manuellen Transponder-Scan wurden jetzt auch tatsächlich ARD, BR, die Dritten usw. gefunden. Allerdings scheint die Signalqualität doch eher mässig zu sein... die angehängten Bilder zeigen den Abgriff direkt am WISI HÜP und die Angaben der Dreambox zur Qualität bei ARD und ZDF. Wäre nett, wenn mir nochmal jemand helfen könnte, die Werte zu interpretieren. Sollte man Angesichts der Qualität jetzt doch mal den Service-Techniker von Unitymedia kommen lassen??

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Und zum Schluss auch noch der erste HAV, der nach einem 2-Wege-Verteiler das Signal verstärkt...

    [​IMG]

    Gruss,

    Stefan G.
     
  5. HansImGlück38

    HansImGlück38 Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    da wo oben die ***** sind, sollte eigentlich E r d k a b e l stehen...
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Der XU 47 ist sooo uralt, dass mein WISI-Ansprechpartner keine Unterlage im Ordner hatte und im Kellerarchiv nachsehen musste! Auskunft WISI: Der HÜP ist nur bis 450 MHz konzipiert und muss gewechselt werden. Wie beim Shv 120 reicht die Bandbreite sicher noch ein Stück weiter als bis 450 MHz.

    Auf der Eingangsmessbuchse sollte das aber m. E. keine Rolle spielen, es muss noch ein weiterer Fehler vorliegen. Deine Pegeltabelle war ja nach dem Shv 120 aufgenommen. Somit ist dessen Verstärkung zumindest von 46 bis 450 MHz wirksam und die Pegel am HÜP um 20 dB Verstärkung ./. Kabeldämpfung nochmals niedriger. Hier wurde vermutlich schon vor Urzeiten ein Fehler in der Netzebene 3 durch den Einbau des Shv 120 als Vorverstärker "repariert".

    Nachdem der XU 47 lt. WISI raus muss, würde ich den Netzbetreiber in Marsch setzen. Das gibt wohl eine Reparatur mit Tiefbaueinsatz. Das könnte z. B. an einem 300 MHz-Hausbzweiger, oder auch einer undichten Erdkabelmuffe liegen. Jedenfalls sind die Übergabepegel viel zu niedrig.
     
  7. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    @Dipol, doch nicht schon wieder ein neuer Begriff!? Durchgangsdose = Reihendose.
    Vielleicht setzen sich jetzt "Reihen"-Systeme statt Durchschleiftechnik durch???

    Ansonsten Durchschleifdose plus Abschlußwiderstand = funktionell => Enddose.

    Der Falke
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Mit der Anlehnung an Reihensysteme wurde schlimmeres vermieden. Sonst hätte es womöglich Baum-Dose geheißen.:D
    Da jede Dose an einem Leitungsende eine Enddose ist, taugt der Begriff einfach nicht zur Unterscheidung von Stich- und Durchgangs-Dosen. Aber für die letzte Durchgangsdose ist das noch eher zu tolerieren als für Stichdosen.
     
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    @HansImGlück38

    Jetzt mal unabhängig von der Tatsache, daß Dipol rausgefunden hat, daß auch der HÜP selbst überaltet ist, nimm doch mal die von Dir vorgefundene Schaltung in Form einer Skizze auf und stell sie hier ein. Es sieht doch sehr danach aus, als wenn hier einiges im Argen liegt und verbesserungswürdig scheint. Auf Schönheit kannst Du verzichten, es geht nur darum sich mal einen Überblick darüber zu verschaffen, was da wie zusammengeschrummelt worden ist.
     
  10. Der Falke

    Der Falke Platin Member

    Registriert seit:
    20. April 2006
    Beiträge:
    2.157
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius SC6CI
    Medion
    Digenius tvbox SC7CIHD
    Panasonic TX-L...
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Der HÜP ist doch ein passives Bauteil und zu dem Zeitpunkt der Herstellung bzw. Einbau des XU 47 war eher 450 MHz Standard und daher auch die entsprechende Frequenzangabe. Ist es daher auszuschließen, dass dieser HÜP vielleicht sogar problemlos Frequenzen bis 862 MHz unterstützt?

    Als Fachmann (@Dipol) sollte man dennoch versuchen immer konkret Bezeichnungen zu verwenden!?

    Eine Enddose gehört zum Durchschleifsystem und sitzt am Ende eine Folge von Durchschleifdosen bzw. dient gleichzeitig diesem Leitungsstrang (Stammleitung) abzuschließen. Dies sollten doch gerade die Experten gezielt auseinanderhalten, auch wenn einige Hersteller scheinbar Schulungsbedarf haben sollten.

    Beim Stich- bzw. Sternsystem werden die einelnen Anschlüsse/ Nutzer per Stichleitungsdose durch einen Abzweiger bzw. am "Abzweig" versorgt, während die Stammleitung mit einem Abschlußwiderstand oder in Einzelfällen auch mit einer Durchgangsdose plus Abschlußwiderstand "abzuschließen" ist. Ich glaube, dass ich einen Teil dieser Dinge sogar von Dir gelernt habe oder war es doch ein anderer Fachmann???

    Der Falke