1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von harry55, 3. Juli 2008.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Miss mal, was derzeit an einer der beiden Dosen hinterm 2fach VT auf K09 rauskommt.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Ich versuche es ein letztes Mal: Nicht ständig in Etappen herumstochern, sondern systematisch erst die Pegel am HÜP, dann am HAV-Ausgang und zuletzt an den Dosen messen. Orientiere dich vorwiegend am ersten (S 04) und letzten (? kommt darauf an, wie weit dein Netz schon ausgebaut ist) analogen Träger. Mit rein analogen Messgeräten oder anlogem Messmodus erhält man beim Messen eines Digitalsignals eine Fehlanzeige! S 02 und S 03 sind verdächtig niedrig, entweder stimmt das Signal schon am HÜP nicht, oder die super digitaltaugliche Dose verursacht das.
    Siehe oben, Dose oder fehlerhafte Übergabepegel
    Die Frage frustet, lies mal die vorderen Beiträge nach!
     
  3. HansImGlück38

    HansImGlück38 Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Hallo,

    dies ist mein zweites Posting hier... und ich hoffe, an der richtigen Stelle....

    Seit einiger Zeit habe ich Probleme, die ÖR-Sender digital über das Kabel zu empfangen. Ich habe mitbekommen, dass Unitymedia seit Ende Mai allerhand umgestellt hat. Arte z.B. soll jetzt lt. aktueller Transponderliste von Unitymedia bei 666MHz liegen.

    Ich hatte jetzt hier in unserem Mietshaus zunächst auch den Hausverteilverstärker in Verdacht. Bei einer Messung mit einem Rover DL-4 (ich hab eigentlich gar keine Ahnung - aber so ein Messgerät steht mir halt zur Verfügung...) ist aber zu Erkennen, dass schon eingangsseitig offenbar alles, was über ca. 475MHz liegt, gekappt wird (siehe Bild)...





    [​IMG]

    Jetzt habe ich auch noch einen niedrigen analogen Träger gemessen (siehe nächstes Bild)
    [​IMG]

    Also nach euren Ausführungen ist der Level mit 78,7 dBuV an der Dose doch eigentlich o.k., oder???

    Heute rief mich dann auch noch ein Mitarbeiter von Unitymedia an - er wollte mir das zusätzliche digitale Paket (SmartCard) verkaufen. Ich sagte ihm, ich sei an zusätzlichen digitalen Sendern nicht interessiert, sondern nur an den frei zugänglichen öffentlich-rechtlichen. Da hat der einfach aufgelegt!!!
    Sehe ich denn da was falsch, wenn ich der Meinung bin, die öffentlich-rechtlichen Sender müssen auch digital frei zu empfangen sein??

    Wenn ich am PC einen Sendersuchlauf mache, bekomme ich so ziemlich alle privaten Sender und auch Premiere mit gutem Level (zw. 80 u. 100%) und auch ordentlicher Qualität (so zwischen 70 und 90%). Sind ja aber verschlüsselt... und interessieren mich obendrein auch nicht sonderlich.

    ZDF wird zwar auch gefunden - der Signallevel wird mit ca. 95% angezeigt, die Qualität aber nur mit knapp 50%, d.h. kein Empfang!

    Vielleicht weiß jemand Rat - oder soll ich einfach mal den UnityMedia-Techniker kommen lassen?

    Mit besten Grüssen,

    Stefan G.
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Analog 78 dB an der Dose ist eigentlich ein bissel viel, 10 dB niedriger lägest Du eigentlich ideal. Bei einer Digitalmessung musst Du ggf. in den digitalen Meßmodus umschalten, anderenfalls erhälst Du eine Messverfälschung von bis zu 11 dB.
    Schau Dir zunächst den Eingang am HAV an, dann siehst Du was vom Signalversorger kommt. Erforderlichenfalls mußt Du eine gekippte Schräglage drehen. Wenn Du vergleichst, was derzeit aus dem HAV rauskommt und die vorhandenen 78 dB abziehst, kennst Du die Dämpfung Deiner Verteilung, zumindest einen Teil. Dementsprechend pegelst Du den HAV ein.
     
  5. harry55

    harry55 Neuling

    Registriert seit:
    3. Juli 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Ich muss leider nochmal nachfragen.

    Ich habe jetzt alles ganz brav gemessen. Anmerkung: Das Messgerät ist uralt, kann daher wahrscheinlich gar nicht digital messen?

    Ich habe jetzt die ganzen analogen Kanäle gemessen. Es funktioniert zwar alles, nur immer noch beim analog-Fernsehen das Bayrische Rundfunk-Problem. Durch drehen am Entzerrer wurde es etwas besser, bekomm es aber nicht klar hin.

    Sind die Messwerte denn so in Ordnung? In der zweiten Etage ist ein bisschen viel, oder?

    Wie bekomm ich das denn jetzt noch einigermaßen eingestellt. Bitte nochmal um Tipps.

    [​IMG]
     
  6. HansImGlück38

    HansImGlück38 Neuling

    Registriert seit:
    9. Juli 2008
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    @ Schüsselmann

    das obere Bild zeigt eine digitale Messung.

    Aber gerade habe ich wohl die Ursache meines Problems selbst entdeckt.

    Und zwar kam mir ja wie gesagt die steile Flanke bei 470MHz komisch vor, weil das ja der Bereich ist, bei dem ältere HAV dicht machen. Hinter unserem HAV fand ich das ja plausibel, aber eingangsseitig...??? Ich hab dann im Keller mal das ankommende Kabel verfolgt und siehe da - es gibt einen zweiten, gut versteckten HAV!! Morgen werd ich mir den mal vorknöpfen und dort das eingangsseitige Signal messen...

    Gruß,

    Stefan G.
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    @HansImGlück38

    Na da siehste mal, was ein zweiter, gründlicher Blick alles aufdecken kann. Du kannst mal wie der eigentliche Threadersteller die vorhandene, tatsächliche Schaltung aufnehmen, damit man einen genaueren Überblick darüber erhält, ob und inwiefern sie noch zeitgemäß ist bzw. was und ob man etwas verbessern könnte.
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    @harry55

    Siehst Du völlig richtig, ist ein bissel viel. Ein 8 dB-Abzweiger wäre meiner Ansicht nach besser gewesen, dann wären dort jetzt 4 dB mehr auf der Leitung gewesen und somit kein Problem, insgesamt 5 dB wegzunehmen.
     
  9. harry55

    harry55 Neuling

    Registriert seit:
    3. Juli 2008
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    @schüsselmann:

    wollte ich ja haben, hatten sie nicht.

    also soll ich rund 5 db wegnehmen, wie auch immer?

    ist das dann so von den messwerten in ordnung?

    kannst du mir noch sagen wie ich den entzerrer richtig einstelle?

    wie sieht es mit dem pegelsteller für den rückkanal aus? wie sollte man den am besten einstellen auch wenn man keinen rückkanal braucht?
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Hausverkabelung, Dosen, Verteiler

    Wie man mit dem Entzerrer umgeht, hatte Dipol doch schon beschrieben. Wenn Du Dir mal Die HAV-Ausgangswerte anschaust und sie mit den Werten der am Strang letzten Dosen anschaust, wirst Du sehen, daß dort die hohen gegenüber den niedrigen Frequenzen um 3 dB abfallen. Das ist also die Schräglage, die Du mindestens brauchst, ich selbst hatte 5 dB eingerechnet. Trimme mal den HAV auf 90/95 dB und schau Dir dann die Werte an den Dosen nochmals an, sollte dann besser aussehen.