1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Haushaltsabgabe kommt: Schleswig-Holstein stimmt zu

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Dezember 2011.

  1. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Haushaltsabgabe kommt: Schleswig-Holstein stimmt zu

    Offiziell wird laut Umsatzsteuergesetz, die Mehrwertsteuer vom Verkäufer getragen. Er preist sie dann nur in den Endpreis ein. Sonst müsste es ja zwei Kassen geben, eine für den Nettopreis und eine vom Finanzamt. Man bezahlt den Verkäufer und der zahlt dann die Umsatzsteuer. Deswegen hat er auch eine Umsatzsteueridentifikationsnummer und der normale Kunde nicht.
     
  2. Kermit24

    Kermit24 Senior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    179
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Haushaltsabgabe kommt: Schleswig-Holstein stimmt zu

    Ich finde das neue System (Haushaltsabgabe) noch ungerechter als das Alte!

    Wieso macht man so ein Brimborium überhaupt und finanziert die ÖR nicht über die Einkommenssteuer? Ich halte ÖR Medien für wichtig und möchte sie nicht missen.
    Aber die pauschalen GEZ-Gebühren sind in meinen Augen eine asoziale Kopfpauschale! Denn es ist egal ob man Geringverdiener oder Spitzenverdienr ist. Dem Spitzenverdiener tun die 18EUR im Monat nicht weh und er kann auch ohne Schmerzen durchaus mehr zahlen, wohingegen für den Geringverdiener, der jeden Euro dreimal umdrehen muss, 18EUR sehr viel Geld ist! Ich spreche aus Erfahrung, da ich eine Zeit lang sogar zu meinem Lohn Wohngeld beziehen musste! HartzIV-Empfänger können sich komplett von der GEZ-Gebühr befreien, Geringverdiener (wovon es in der heutigen Zeit leider immer mehr gibt!) nicht. Denen bleibt heutzutage nichts übrig, als aus Kostengründen auf Medium TV zu verzichten oder sich gar strafbar zu machen und schwarz zu sehen!

    Sozial wird das ganze nur, wenn man es endlich an die Höhe des Einkommens koppeln würde. Und das ginge am einfachsten und unbürokratischsten, wenn man es direkt über die Einkommenssteuer erledigen würde statt über so eine zusätzliche, absolute sinnlose/überflüssige Institution wie die GEZ, deren Unterhaltung auch noch zusätzlich Kosten verursacht!
     
  3. aladar

    aladar Board Ikone

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    3.804
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Haushaltsabgabe kommt: Schleswig-Holstein stimmt zu

    Das ist auch nicht ganz richtig: sobald ein HartzIV-Empfänger etwas hinzuverdient, muss er ebenso die vollen Rundfunkgebühren zahlen.
     
  4. Formeleins

    Formeleins Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    182
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Haushaltsabgabe kommt: Schleswig-Holstein stimmt zu

    Ein Hartz IV Empfänger bleibt auch mit einen Hinzuverdienst befreit, da wie gesagt Hartz IV. Ein Geringverdiener der gerade mal mit seinen Einkommen mit 1 € über den Regelsatz ist, der zahlt dien Beitrag und das soll gerecht sein. Oder die arme Rentnerin die mit 11 € Wohngeld über den Satz der Grundsicherung liegt zahlt dafür aber knappe 18 € Beitrag. Sowas ist verrückt und ungerecht.
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Haushaltsabgabe kommt: Schleswig-Holstein stimmt zu

    Wenn man eine Nebentätigkeit ausübt, bei der es mehr als die berühmten 120-165 € gibt, bezahlt man selbstverständlich auch als Leistungsbezieher an die GEZ. Eine generelle Befreiung gibt es nicht und gab es nach 2005 auch nie.