1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hausgemeinschaft bitte um eure Mithilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Fido, 27. Mai 2003.

  1. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich hab schon Fälle erlebt wo DECT-Telefone in 10m Entfernung von der Verkabelung alle folgenden Anschlüsse störten. entt&aum

    Bei DECT hält, wie von einigen bereits präzise dargestellt, die Basisstation ständigen Kontakt mit dem Mobilteil.

    Teste doch mal deinen Digitalreceiver in verschiedenen anderen Wohnungen, eventuell kannst du die Störquelle damit relativ einfach einkreisen und den Störenfried ausfindig machen. winken
     
  2. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Ist gestern passiert mit folgendem Ergebniss:

    In beiden Häusern ist im Erdgeschoß alles in super Qualität empfangbar. In beiden Häusern direkt unter dem Dach ist der Empfang gestört und es fehlten Pro7 und Co. In den beiden Wohnungen unter dem Dach kommen schnurlose Telefone zum Einsatz! Beide wurden rausgezogen ohne eine erkennbare Verbesserung. In der einen Wohnung wurden sogar über den Sicherungskasten ganze Teile der Wohnung abgeschaltet, das man ja nicht's übersieht was stören könnte. Es wurde sogar die Sicherung in dem Zimmer abgeschaltet wo der Fernseher steht und der benötigte Strom über Verlängerungskabel aus einem Raum aus dem hinteren Teil der Wohnung geleitet. Das war das Schlafzimmer wo ansonsten überhaupt keine elektrischen Geräte stehen!

    Das kann doch eigentlich nur folgende Ursachen haben:
    1.Entweder das Signal verliert sich in beiden Häusern in der Leitung auf den Weg nach oben.

    2.Oder in beiden Häusern ist zufällig in den angrenzenden Wohnungen nebenan/unterhalb so ein DECT Telefon.

    3.Oder, (wovon wir inzwischen immer mehr ausgehen) die Störung stammt nicht aus den beiden Häusern selbst, sondern wird aus der Luft (hört sich blöd an) von ausserhalb an die beiden oberen Stockwerke d. Gebäude rangetragen. Man sagt ja auch immer das der Empfang oben besser ist als unten, nur das wir in diesem Fall oben was besser empfangen was keiner empfangen will.

    Es gibt noch ein winziges Detail das ebenfall's gut in diese Theorie passen würde. Als der Techniker vom Dach kam sagte er schon bevor er am Receiver war: "Also für Sat1 und Pro7 sehe ich schwarz". Unsere Vermutung: Der hat schon oben an der Schüssel gemessen und hat gesehen das es da Probleme gibt und war auch nicht groß überrascht als er am Receiver suchte. Dadrauf hin haben wir festgestellt, das wenn man sich gedanklich eine Linie zwischen beiden Gebäuden zieht und diese anschließend verlängern, dann treffen wir nach ca. 400 Metern auf ein Hochhaus. Wir vermuten das sich die Störungsquelle eventuell da befindet. Dazu würde wieder ein kleines Detail gut passen. Das obere Stockwerk des einen Gebäude das genau zwischen dem Hochhaus und unserem zweiten Gebäude steht ist von der Störung sogar noch etwas stärker betroffen als in unserem. Auffällig an diesem Hochhaus ist ebenfall's das auf dem Dach Antennen von einem oder mehreren Mobilfunkbetreibern installiert sind. Könnte das damit eventl. was zu tun haben?

    Auf jedenfall wird die Sache immer spannender und alle grübeln. Vielleicht sollte man einfach mal die Post mit Messungen beauftragen. Fakt ist das die Störung nicht aus den 5 von insgesamt 12 Wohnungen kommt. Bei einer war ja die Firma und hatte bereits gemessen.

    Das stellt die DECT Theorie natürlich etwas in den Hintergrund, denn wenn ich den Angaben von bis zu 10 Metern glauben schenken darf kann ein DECT Telefon ja kaum noch als Störungsquelle in Frage kommen. Es sei denn direkt unterhalb der Wohnung. Aber warum dann im Erdgeschoß wieder alles super ist würde ich dann auch nicht verstehen. Zu guter Letzt bleibt auch noch das 22:00 Uhr Problem. Gestern abend war der Empfang wieder besser als tagsüber. Das sieht so aus als wenn die Störquelle jeden abend um 20:00 die Leistung runterfährt. Hmm.., durchein <grübel>

    Gruß
    Fido

    Anmerkung: Theorie 1. kann es ja eigentlich auch nicht sein. Der der Techniker drekt am LNB ja auch diese Störung hatte

    <small>[ 30. Mai 2003, 15:24: Beitrag editiert von: Fido ]</small>
     
  3. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sehe ich auch so, bei Euch muss gründlich jede Dose nachgemessen werden, aber nicht von der Post! Womit hat denn der Händler gemessen, welche Messergebnisse konnte er ermitteln, z.B. BER Messung? Und lasst Euch nicht wieder damit abspeisen: Signal war OK - Bitte mal Fakten auf den Tisch legen lassen!

    Und nicht aufgeben, 5 von 12 heisst nach Adam Riese kann immer noch in 7 Wohnungen ein störendes DECT Telefon stehen - Und da ist eins , da kannst du dich drauf verlassen!
    Diese Störung kommt nicht von einem Hochhaus in 400m Entfernung. Störungen durch Mobilfunkantennen sind mir bisher keine untergekommen, kann man aber nie ganz ausschliessen - aber ein Punkt spricht absolut dagegen: Genau der eine unter DECT Störungen leidende Transponder hat Aussetzer und alle anderen laufen - ich tippe in diesem Sinne weiter auf DECT. ha!

    Eine direkte Störung in der Satanlage hätte ja zur Folge das PRO7 bei keinem einzigen Anschluss läuft. Die Verkabelung ist vom Dach in den Keller vermutlich in Ordnung, die von unten kommenden Kabel werden dann gestört.

    Es wird jedenfalls immer interessanter mit der Anlage.... winken
     
  4. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Mir ist gerade noch eine Gemeinsamkeit der beiden betreffenden oberen Wohnungen aufgefallen. Aber vermutlich hat's damit auch nicht's zu tun.

    Beide liegen ja als letztes an der Leitung! Kann das eventl. was mit Abschlusswiderständen und einhergehender Signalreflektion zu tun haben? Aber dann wären ja alle Frequenzen betroffen.

    Eins will mir aber auch nicht in den Kopf! Wie kann etwas unten gut sein, was oben direkt am LNB nicht zu kriegen ist? Das ist doch total Voodoo? durchein

    Was die und womit die gemessen haben weiß ich nicht. Erstens war ich selbst zu diesem Zeitpunkt nicht da und selbst wenn ich hab davon nicht soviel Ahnung das ich das beurteilen könnte.

    Vielleicht wäre ein Art Fragebogen hilfreich den Ihr als Experten erstellen würdet und wir der Firma weiterreichen. Das setzt die vielleicht auch etwas mehr unter Zugzwang weil die dann sehen das konkretes gefordert wird und man auch über das technische Know-How verfügt. Als ich ja weniger ihr aber schon! Die sollen das Ding dann einfach der Reihe nach abarbeiten und ausfüllen!

    Was haltet ihr davon?

    Gruß
    Fido

    <small>[ 30. Mai 2003, 16:45: Beitrag editiert von: Fido ]</small>
     
  5. Lefist

    Lefist Institution

    Registriert seit:
    20. Februar 2002
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    7.521
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Idee ist nicht schlecht!

    Hab jetzt leider keine Zeit mehr für nen kompletten Fragebogen, interessant wäre schon mal eine
    Bit-Error-Rate Messung vom Transponder 12480 vom LNB nach unten Richtung Verteilung und dann an jeder einzelnen Dose.

    Ich glaube nicht das der Transponder am LNB schon gestört wird. durchein Die Aussage des Technikers kann ich echt nicht nachvollziehen. entt&aum

    Jetzt muss ich leider weg und bin am Wochenende im Grünen ohne Rechner, es gibt ja aber noch viele fähigere Leute hier im Forum... winken

    <small>[ 30. Mai 2003, 16:56: Beitrag editiert von: Lefist ]</small>
     
  6. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,
    Ich denke auch nicht, dass der TP schon am LNB gestört ist. Sonst wäre das ja unten in den Wohnungen auch nicht zu empfangen.
    1. Vorschlag
    Man könnte ja spasseshalber einen InLine Verstärker einsetzen, muss aber natürlich Speisung dafür zur Verfügung stellen. Wenn die Störung nicht schon von Anfang an in der Leitung ist, könnte es ja sein, dass man die Störung damit überdeckt. Wenn man so 15dBuV Pegel über dem Signal liegt, ist das ja möglich.
    2. Vorschlag.Da die erste Wohnung nach dem LNB ja zugänglich ist, könnte man doch gucken, was passiert, wenn man den Rest vom Haus an der Dose abhängt und nur mal diesen Anschluss betreibt.

    Ich kann mir nicht ganz vorstellen, wie das ganze verkabelt ist. Es ist ja nur eine Antenne für die beiden Häuser. Geht's das eine Haus runter und das andere wieder hoch? Oder teilt sich die Leitung? Ich frag, weil ja beide Wohungen unter dem Dach betroffen sind.
    Gruss aus dem Himmel
     
  7. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Was sagen die anderen dazu? Würde sich jemand dazu bereit erklären. Was wäre alles von Interesse? sch&uuml
     
  8. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Gute Frage? Ich hab ja gehofft bei meinem Ausflug in den Keller was zu entdecken was darauf Rückschlüsse zuläßt wie verkabelt wurde.

    Soviel ist sicher!Das zweite Haus (ohne Schüssel) ist irgendwie im Keller des ersten Haus(mit Schüssel) angeschlossen! Also vermute ich doch stark das das Signal in dem Haus ohne Schüssel von unten nach oben verläuft!

    Offen bleibt:Wie es in dem Haus mit Schüssel verkabelt ist? Entweder es geht alles von dem mysteriösen Schrank erstmal grundsätlich in den Keller und wird dort in die Hausanlage eingespeißt um anschließend wieder von unten nach oben zu verlaufen. (Meine Mutter glaubt ohne es genau zu wissen das es so ist!)

    Oder es wird von oben eingespeißt und läuft runter und wird im Keller rüber zum anderen Haus geleitet. Wenn es so wäre hätte meine Mutter den kürzesten Signalweg andernfalls (welche Parodie bei direkt unter der Schüssel liegender Wohnung) den längsten. durchein

    Korrektur:
    Ich hatte vorher geschrieben das ja beide als letztes am Kabel hängen. Das war mein Posting mit den Abschlusswiderständen! Das war eher eine Vermutung als das ich es genau wüßte! Es wäre aber eine plausibe Erklärung dafür warum eventuell die Wohnungen unter dem Dach betroffen sein könnten.

    Sorry fall's das Mißverstanden wurde! entt&aum

    Also das könnte ich mir, nachdem was ich bisher hier über Sat Anlagen gelernt hab auch nur so erklären. Aber keine Ahnung ob das Sinn macht!Reine Spekulation! Und zwar folgendermaßen: (Bitte nicht lachen jetzt wird's verrückt!)!

    Die Störung liegt eventl. nicht im MHz Bereich sondern im GHz Bereich. Also bei laut meiner Liste 12.483 GHz. Jetzt kommt der Matsch unten am LNB an! Der zieht die Standard LOF von 10600 ab und jetzt ist der Matsch im ZF 1880 MHz. Jetzt machen sich alle auf die Suche nach einem DECT Telefon weil dies nun nach Abzug der LOF genau in dem üblichen Bereich ist wo DECT Telefone stören. breites_

    Aber ich hab davon keine Ahnung aber das könnte ich mir eventl. dann so noch erklären. Aber das wäre echt ne krasse Variante. Arbeiten Mobilfunknetze nicht auch im GHz Bereich? breites_

    Gruß
    Fido

    <small>[ 30. Mai 2003, 18:44: Beitrag editiert von: Fido ]</small>
     
  9. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo,
    Glaube ich auch, dass es eher so sein könnte. Könnte man ja einfach feststellen. Bei der Mutter in die Dose schauen. Wenn's zwei Kabel hat, ist sie wahrscheinlich am Anfang, wenn es ein Kabel hat wahrscheinlich am Schluss.

    Ja - und weil das eine weitherum bekannte Ursache für Störungen auf diesem Transponder ist.
    Dass die Störung im GHz. Bereich liegt glaube ich weniger, denn sonst wäre der Empfang in den unteren Wohnungen auch gestört.

    Schon, aber knapp unterhalb von 1000 MHz.
    Ich setze nach wie vor auf daa Funktelefon.

    Gruss aus dem Himmel
     
  10. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Eine Störung des Empfangs bereits im LNB ist zu 99,99% auszuschließen, da ja das LNB mit einem Erhöhungswinkel von ca 30° seine Signale mit einer hohen Richtwirkung aus dem All bezieht. Oder sollte gerade für deinen Standort da oben ein Störsatellit installiert sein?
    Mit Sicherheit wird das ZF-Signal vom Dach (wo die Einkabelanlage installiert ist) zuerst in den Keller geführt, von wo die Verteilung in beide Häuser erfolgt und somit der Antennenstrang in beiden von unten nach oben liegt. Diese Installation ist typisch für Gebiete in denen es Kabelversorgung gibt oder mal in Planung gewesen ist.
    Der Einsatz eines Verstärkers ist nach meiner Auffassung nur sinnvoll, wenn grundsätzlich der Pegel an den Dosen im untersten Bereich liegt (was für ein Empfangspegel wird denn am Receiver angezeigt). Man sollte villeicht erst einmal prüfen, ob nicht die Kabel von Etage zu Etage in einem Rohr verlegt sind, dann wäre der Austausch ja beinahe ein Kinderspiel. Aber auch die Dosen sollten überprüft werden, möglicherweise aind es ja normale TV-Dosen, besonders bei älteren Modellen ist dann keine ordentliche Abschirmung gewährleistet (Dose selber, teilweise offene Kabel).