1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hausgemeinschaft bitte um eure Mithilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Fido, 27. Mai 2003.

  1. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo

    Bei 11.700 GHz

    Absolut nicht! Da werden dem Teil ja sagenhafte Faähigkeiten angedichtet. Das ist aber nicht so! Das Disicon arbeitet mit den drei folgenden LOFs 1.) für v tief 10720, 2.) für v hoch 11080 und 3.) für h 10560 Die offenen Slots sind 955 bis 1027, 1144 bis 1645, 1744 bis 1996, und 2116 bis 2149
    man empfängt somit die TPs 82 und 84, dann 65,69,71,73,75,77,79,81,83,85,89, weiter 104, 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118 und im obersten Slot 117. Die unteresten TPs 82 und 84 sind nicht sehr nützlich (Doppelbelegung und leer. TP65 bis 89 sind die TPs von Premiere, ARD, ZDF, bis und mit RTL aber ohne MTV2 und BTV4. (zumindest laut dem Spec Sheet). TP 104 ist der mit SAT 1 Pro 7, Kabel 1 usw.. 106 ist nichts, 108 Viva plus, Bloomberg, 110 nichts, 112 Fremdsprachenpaket, 114 nichts, 116 N-Tv Viva plus und 118 leer. 117 ist ORF verschlüsselt.
    Das Disicon empfängt also überhaupt nicht mehr TPs als das GP31-D, wie hans2 meinte. Im Gegenteil. Das GP31-D überträgt zwar ORF nicht, es gibt aber eine Erweiterungseinheit dazu, die dann 113 (XXP, K-TV) 115 und 117 (ORF) auch noch mitüberträgt. Dafür überträgt das GP31-D zusätzlich zu den oben erwähnten TPs auch noch den TP 91 mit MTV pop und BTV 4 sowie aus dem Low Band.
    die TPs 23, 25, 27 (MTV Central), 29 und 31.

    Also wenn man keine Digitalreceiver hat, geht es natürlich nicht ausser bei GP31-D die TP23, 25, 27, 29 und 31 allerdings mit einer um 850 MHz nach oben verschobenen ZF.

    Wie ich das so richtig verstehe empfängt man alle Transponder ausser dem 104 mit Pro 7 Sat 1 usw. Hier liegt der Hund aber wohl auch nicht im System selber begraben sondern wohl eben bei einem oder mehreren Funktelefonen. Stimmt das so?
    Da muss man halt rausfinden welches oder welche denn stören.
    Gruss aus dem Himmel
     
  2. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Ähh..., mir ist gerade noch was eingefallen!

    Diese Störungen von eventl. DECT Telefonen dürften sich doch eigentlich nur beim telefonieren bemerkbar machen. So weit ich weiß ist dieser DECT Standard doch eine digitale Sprachverschlüsselung zwischen dem Mobilteil und der Basisstation von schnurlosen Telefonen. (Abhörschutz). Diese Technik greift doch aber erst wenn man den Hörer abnimmt und eine Verbindung aufbaut. Wenn das Telefon auf der Basisstation liegt und garnicht telefoniert wird oder auch woanders liegt aber nicht telefoniert wird dürfte das ja eigentlich garnicht stören! Nun ist es ja so das es sich um zwei Gebäude handelt mit einem Abstand von ungefähr 20 Metern! Pro Gebäude gibt's ja nur 6 Wohnungen. Bei einer permanenten Störung würde das ja bedeuten das 24 Std. lang mindestens einer von den 12 immer telefonieren müßte. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen! Eine Störung durch die DECT Technologie würde sich doch eher so bemerkbar machen:

    Grundsätzlich hat man das Programm! Aber ab und zu in völlig unregelmäßigen Abständen wird es auf einmal gestört oder fällt ganz aus. Nämlich immer dann wenn einer zu seinem Telefon greift um zu telefonieren.

    Und noch was ist auffällig! Tagsüber waren die Probleme mit den betreffenden Programmen immer da! In den Abendstunden waren die Störungen nicht mehr ganz so stark. Das paßt doch ebenfalls nicht so recht ins Bild der DECT Problematik. Abend wird doch tendenziell eher häufiger telefoniert als tagsüber. Tagsüber sind doch eher weniger Leute zuhause. Man müßte doch eigentlich nach einer Störungsquelle suchen die aus irgend einem Grund jeden Abend ausfällt. Gestern abend haben wir Pro7 zweimal kurz aufzucken sehen. Es war ein super Bild! Tagsüber kann man Stunden auf die Mattscheibe starren ohne das man es nur einmal zu Gesicht bekommt.

    Mir ist eingefallen das in den Gebäuden eine Heizungsanlage installiert ist die sich abend abschaltet und runterfährt und erst in den frühen Morgenstunden wieder anläuft. Gut man könnte sagen wir haben jetzt aber Sommer und da wird nicht geheizt. Aber es könnte doch sein das diese Elektronik die den Zeitintervall steuert das ganze Jahr über durchläuft und nur im Sommer die Heizung deshalb nicht warm wird weil sie irgendwie an anderer Stelle deaktiviert wird.

    Als ich gestern im Keller war sind mit zwei große Kabelkanäle aufgefallen die aus Kunststoffrohren bestanden wie man sie von Sanitäranlagen her kennt. Also eigentlich normale Wasserrohre! Durch diese Rohre wurden bestimmt bis zu 15 Kabel pro Rohr in sämtlichen Ausführungen und Stärken geführt. Ich weiß jetzt nicht ob das bei SAT Anlagen anders ist, aber von der Verkabelung aus Netzwerken weiß ich das man genau dieses vermeiden sollte, da es zu "Nahnebensprechwerten" kommt wo die Kabel anfangen sich untereinander zu unterhalten! Also kurz gesagt: Signale auf empfindlichen Kabeln werden durch danaben liegende Stromleitungen gestört. Warum sollte das bei der Sat Verkabelung anders sein?!

    Fazit:
    Wenn die Koaxkabel von der Sat Anlage, die ich ja gestern im Keller nicht gefunden habe, in einem dieser beiden Kabelkanäle verlaufen sollte, dann wäre dies ja bei so einem empfindlichen 30 Jahre alten Kabelsystem ja nun auch nicht gerade der Hit. Denn Stiefel muß sich dann aber die Firma anziehen! Aber vielleicht trifft das bei der Sat Verkablung ja garnicht zu!

    Mein Gefühl sagt mir das die DECT Problematik mit unserem Problem eventl. weniger zu tun hat als wir annehmen! Das paßt irgendwie nicht richtig zusammen.

    Wie seht ihr das?

    Den Rest der Posting lese ich erst nachher! Hab gerade zu tun und wollt das nur schnell loswerden bevor ich's wieder vergesse. läc

    Gruß
    Fido
     
  3. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ich war grad heute morgen bei einem Kunden der Störungen auf N-TV analog beklagte. Der hat auch nicht telefoniert und trotzdem waren die Störungen da.
    Als er den Stecker zog, war alles i.O.
    Also stimmt das nicht, dass die Störungen nur dann einsetzen, wenn jemand telefoniert. Das mit dem Telefon ist ja ein weitherum bekanntes Problem für den Transponder 104.

    Das mit dem Übersprechen kann ich mir schon eher vorstellen. Das müsste aber eine Vervielfachung eines Signales sein, denn sonst ist ja nicht viel in der Gegend um 1.8 GHz.

    Das könnte damit zusammenhängen, dass in der Nacht die elektromagnetische Einstrahlung von der Sonne und durch die Abkühlung auch das Erdrauschen abnehmen und die sich der Signal zu Rauschabstand verbessert.

    Wie ist eigentlich das ganze angeordnet? Ist die Antenne auf dem Dach des einen Gebäudes das Kabel läuft durch dieses durch und dann ins zweite Gebäude? Ich möchte auch fragen ob beide Häuser und alle Wohnungen gleich davon betroffen sind, aber das weisst Du ja nicht, weil es bloss einen einzigen Digitalreceiver in den Wohnungen gibt.
    Es ist aber anzunehmen, dass sich die Störquelle entweder in dieser, oder in einer vorher vom Kabel durchlaufenen Wohnung befindet.
    Gruss aus dem Himmel
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Nein. DECT-Telefone sind immer "auf Sendung".
    Bei DECT können mehrere Handgeräte an einer Station betrieben werden.
    Und im Standby sendet die Station meines Wissens permanent eine gepulste Bake, weshalb die Teile lange Zeit auch mal als Elektrosmog-Schleudern in Verruf waren -- lange bevor man das Handy als Feindbild erkannt hat.
    Allerdings steigt der "Traffic" auf der Frequenz spürbar an, wenn man ein Gespräch laufen hat...

    Gag
     
  5. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Also weil inzwischen öfter nachgefragt wurde hier jetzt mal die Liste mit den Sendern die wird empfangen.

    Senderliste

    Zu der Liste gibt's noch folgendes zu sagen: Wir haben am Receiver bei 1 angefangen und haben uns hochgeangelt. Bei denen wo nein steht hat der Receiver zumindest den Programmnamen gezeigt aber es war kein Bild da! Die mit dem ? sind die Sender die wir im Receiver überhaupt nicht gefunden haben.

    So hier muß ich jetzt nochmal nachhaken, bevor ich hier nicht mehr mitkomme. durchein
    Gilt diese Einschränkung auch wenn man einen DisiCon4 System benutzen würde das die entsprechenden Sender aus den beiden unteren Sat Ebenen rauszieht und diese in das Einkabelsystem einspeisen tut. Wenn ja wäre ja "V"/low und "H"/low in jedem Fall bei unserem System tabu! entt&aum

    Da, steht's schon wieder!

    Hmm...! durchein

    Bei dem Transponder mit 12.1o9 GHz Problem gab es eventl. ein Mißverständiss. Als erstes kam das...
    anschließend schrieb ich...
    dann schrieb Gummbaer folgendes...
    Verstehe ich das richtig? Von den 4 MDR Programmen im Transponder mit 12109 GHz aus der Senderliste ist nur der MDR Fernsehen permanent zu empfangen und die anderen nicht? Wenn dem so ist haben wir ja eigentlich kein 12109 GHz Problem! läc Einen von den NDR's kriegen wir ja auch! Also ist in der Frequenz ja dann alles chic! breites_ Hatte gedacht das wir bei Sat jetzt alle MDR's und NDR's empfangen müßten.

    Ja, genau so ist es! Die Leitung zum anderen Haus geht irgendwo vom Keller rüber!

    Na, ja im Moment gibt's nur einen digi Receiver! Aber vor der Umstellung hatten ja mehrere Leute analoge Sat Receiver. Und da war es folgendermaßen:

    In dem Haus wo die Dachantenne drauf ist, war der Empfang von n-tv bei der einen Frau ganz unten einwandfrei. Also nicht diese grauen Balken!

    Korrektur
    Da muß ich mich übrigens auch korrigieren. Ich schrieb vorher mal das meine Mutter überhaupt kein n-tv empfangen konnte. Das stimmt nicht! Sie empfing es zwar, aber genau so wie ihr es beschrieben hattet mit diesen grauen Balken.
    Korrektur Ende

    Und im gleichen Gebäude oben direkt unter dem Dach und praktisch genau die Wohnung neben dem mysteriösen Installationsschrank wo der Verteiler drin ist traten diese Störungen auf. Das ist auch die Wohnung meiner Mutter und zugleich die einzige Wohnung die derzeit einen digitalen Sat Receiver hat. Aber vielleicht hatte die einfach nur einen besseren Receiver! Aber das könnte man mit der jetzigen digi Box ja auch mal testen. Wir haben ja schon mit dem Gedanken gespielt eine seperate Leitung von der Schüssel die ja direkt über uns steht eine Leitung ziehen u lassen. Damit wären wir wahrscheinlich erstmal fein raus. Aber den Rest der Wohnungen ist damit ja auch nicht geholfen. Von der Logik müßte es doch in dieser Wohnung das beste Signal geben. Is ja der kürzeste Weg zur Schüssel. Wenn das aber erstmal runter in den Keller geht und dort irgendwie in die Hausanlage eingespeißt wird ist der Weg wieder lang. Weiß einer wie früher die alten terristischen Anlagen aufgebaut waren? Vielleicht war das ja bei allen Installationen gleich?

    Ach noch was! In irgend einem Posting wurde ich noch gefragt ob da etwa zwei alter Leitungen in der Wand verlaufen. Als ich das laß wurde mir klar das ich dar wahrscheinlich einer Ente aufgesessen bin. Es wird sich dabei warscheinlich nur um eine ganz normale Leitung handeln.

    Der Chef von der Firma ist im Urlaub und morgen ist ja Feiertag glaube ich. Also wird jetzt erstmal nicht's weiter passieren. Obwohl mir das mit dem Kasten da keine Ruhe läßt! Ich würd am liebsten hinfahren und ihn aufbrechen um euch endlich die verbauten Komponenten mitzuteilen.

    Aber vielleicht kann man ja aus der Senderliste ja was ableiten! Biete viel Raum für spekulationen! läc

    Gruß
    Fido
     
  6. CoolMcCool

    CoolMcCool Silber Member

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    881
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Die Sendeliste sieht so aus, als ob keine Sendersuche durchgeführt wurde, z.B. die MDR-Regionalkennungen müssten dann zu finden sein.
     
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Grundsätzlich gilt:
    Eine Einkabelanlage muß die vorhandene Bandbreite von ca. 4100MHz auf maximal 1200MHz "zusammenquetschen". Die 4100MHZ einer normalen Anlage kommen nur dadurch zustande weil man Schaltsignale zum LNB sendet die dann im LNB zwischen 4 verschiedenen Ebenen umschalten.
    Wenn aber an einem Kabel mehr als 1 Receiver hängt, klappt das nicht mehr weil halt immer nur eine Ebene ausgewählt bzw. übertragen werden kann. Daher muß man sich bei solcher Kabelverlegung auf eine Ebene beschränken auf der so viele wie möglich zusammengefasst wird.
    Systembedingt muß mal also quasi auf 3/4 der Bandbreite (Transponder) verzichten.
    Aufgabe der Einkabelanlage ist es möglichst viele interessante Sender aus den 4 Ebenen aus zu suchen.

    Die heutigen digital Einkabelsysteme sind auf das High Band ausgerichtet. Sicher wird es neue bzw. Erweiterungen für Einkabelanlagen dafür geben, aber es ist halt ein ständiges gebastel.

    Man wird viele Programme bekommen, aber halt nicht alle. Darum versucht man möglichst Einkabelsysteme zu vermeiden.

    Blockmaster
     
  8. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo
    Ich verweise auf meinen Beitrag weiter oben. Du kannst mit dem Disicon 4 KEINE Programme aus der unteren Ebene holen - Schluss basta! Das kannst Du höchstens mit einem GP31-D mit einer Umsetzung.

    So nun zur Senderliste:
    Du kriegst damit alles ausser dem eindeutig DECT gestörten Transponder 12.480 GHz. auf dem Transponder 12. 226 und die Regionalprogramme von NDR und MDR. Das erste Problem ist und bleibt ein Telefon, davon bin ich nun fest überzeugt, wegen dem grauen Balken von dem Du sprichst. Dieses Telefon muss in Gottes Namen gefunden werden, da hilft nichts. Die anderen zwei Probleme würde wahrscheinlich ein Suchlauf lösen. Von Astra bis und mit Travel kannst Du nicht empfangen, da low Band oder falsche Polarisation. In dieser Gruppe befinden sich an deutschsprachigen Programmen Bibel TV, Tango, MTV Central und DW-TV (teilweise deutsch)
    Kabel 1 Austria 19,2° 0 12051 V nein
    Kabel 1 Schweiz 19,2° 0 12051 V nein
    ProSieben Austria 19,2° 0 12051 V nein
    ProSieben Schweiz 19,2° 0 12051 V nein
    SAT.1 A 19,2° 0 12051 V nein
    Das sind die Regionalausgaben für die Schweiz und Österreich. Diese unterscheiden sich aber nur in der Werbung vom normalen Programm. Wenn das DECT Problem gelöst ist, kannst Du diese Sender auf 12.48 GHz empfangen.

    MDR S-ANHALT 19,2° 0 12109 H nein
    MDR SACHSEN 19,2° 0 12109 H nein
    MDR THÜRINGEN 19,2° 0 12109 H nein
    NDR FS HH 19,2° 0 12109 H nein
    NDR FS MV 19,2° 0 12109 H nein
    NDR FS NDS 19,2° 0 12109 H nein
    NDR FS SH 19,2° 0 12109 H nein
    Ich denke hier hilft ein Suchlauf, weil der Transponder ja reinkommt. Die Sender unterscheiden sich aber nur für kurze Zeit. Darum habe ich diese beispielsweise bis auf einen gelöscht, damit ich nich 10 x zappen muss, bis ich endlich ein anderes Programm sehen kann.

    Lastminute und Sonnenklar hatten vielleich grad Sendepause. Haben die oft. TV.Berlin würde ich nochmals suchen.

    FRANCE 5 19,2° 0 12207 V nein
    LCP 19,2° 0 12207 V ?

    Falsche Polarisation -französischsprachige Sender.

    'ZIK / XXL 19,2° 0 12287 V nein
    FASHION-TV 19,2° 0 12287 V nein
    CA TV 19,2° 0 12324 V ?
    MOSA 2 19,2° 0 12324 V nein
    MOSA 3 19,2° 0 12324 V nein
    MOSA 4 19,2° 0 12324 V nein
    MOSAIQUE 19,2° 0 12324 V nein
    TV TRWAM 19,2° 0 12460 H ?

    Falsche Polarisation. Nicht deutschsprachig, daher nicht im System. Den letzten Sender kenne ich nicht, ist aber auch nicht deutsch

    DSF 19,2° 0 12483 V nein
    Home Shopping Europe 19,2° 0 12483 V nein
    KABEL1 19,2° 0 12483 V nein
    N24 19,2° 0 12483 V nein
    NEUN LIVE Television 19,2° 0 12483 V ?
    ProSieben 19,2° 0 12483 V nein
    SAT.1 19,2° 0 12483 V nein
    TELE 5 19,2° 0 12483 V ?

    Kommen rein, wenn das Problem mit dem Telefon gelöst ist.
    BVN 19,2° 0 12574 H nein
    CNBC Europe 19,2° 0 12610 V nein
    BVN ist aus Holland, CNBC sendet im ZDF Paket.

    Bahn TV 19,2° 0 12633 H nein
    K-TV 19,2° 0 12633 H nein
    XXP 19,2° 0 12633 H ?
    FREE-X TV 19,2° 0 12665 H ?
    TW-1

    Falsche Polarisation.

    Fazit: Mit Ausnahme des Transponders 12.48 und 12.226 kommt alles was kommen kann. Das erste Problem ist klar, beim Zweiten hilft wahrscheinlich ein manueller Suchlauf oder es ist so eine schlechte Kopie vom GP31-D mit zu wenig Dampf. Würde mich nicht wundern wenn es von Schwaiger oder Preisner wäre. Die regionalen Programme von NDR und MDR würden wahrscheinlich gefunden werden bei einem Suchlauf. Erhöht aber den Bedienungskomfort nicht unbedingt.
    Wenn Du Programme willst, die jetzt nicht im System liegen und auch keine Grossbaustelle haben möchtest, kannst Du diese entsprechenden Transponder mit einer ZF Umsetzung so legen, dass diese im Empfangsbereich sind.
    Gruss aus dem Himmel
     
  9. thowi

    thowi Guest

    also bin ich jetzt der dumme Ösi, oder muss man bei einer Einkabelanlage nicht die Schaltspannungen an den Receivern abdrehen damit es nicht rund geht, oder man muss SAT Dosen nehmen mit Gleichspannugstrenngliedern (weil manche Receiver das abschalten gar nicht können), da ansonst die Receiver sich gegenseitig stören ?

    Nur mal ein kleiner Vorschlag - nehmt den einzigen Digital Receiver mal runter vom Kabel und dann mal sehen. Wenn das wirklich eine umgerüstete Terrestrische TV Anlage ist, dann hat der gute Radiotechniker das Kabel damals vom Dach bis ins Erdgeschoss gezogen, bei der Umrüstung auf Analoges SAT TV wurde dann nur ein Multischalter der die beiden analogen Ebenen auf eine zusammenstauchte mit Terrestrischer Einspeisung montiert und die SAT Dosen getauscht. Dann haben die Dosen zwar bereits das Gleichspannungstrennglied (sonst ginge es bei 14 vs. 18V zum Umschalten zwischen den beiden analogen Low Band Polarisationen bereits rund). Dass aber ein Digital Receiver dann 22kHZ aufmoduliert um in die High Bänder umzuschalten wird dann oft 'vergessen' - auch dafür gibt es übrigens Filter bei Conrad & Co.

    In jedem Falle macht aber stutzig wenn Leute Analoge und Digitale Receiver gleichzeitig nutzen (wollen) - da geht meiner Meinung nach nur entweder oder wenn die Anlage umgerüstet wurde.

    Und zu guter Letzt - wenn das Haus wirklich vom Dachboden zum Keller verkabelt ist kann der Mieter im obersten Stock mit seinem DECT Telefon bei alten Kabel m.e. wirklich so einiges anrichten.

    Ich hoffe ich habe die Verwirrung nicht erhöht :)
     
  10. Fido

    Fido Junior Member

    Registriert seit:
    16. August 2002
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Das mit dem Sendersuchlauf hat geklappt! läc Die fehlenden Programme von 12109 GHz sind jetzt da. Und dann bin ich heute vor lauter Frust auf's Dach gekrabbelt und hab mir Sachen da angeschaut.

    LNB
    Grundig LNC UNI Q2
    Universal Quatro
    LO: 9,75/10.6 GHz NF 0,7 db
    Serial Nr. 001512 F0034044

    Schüssel
    Hirschmann
    Durchmesser 86 cm

    Kabel bis zum Schrank
    2x 90 db , Digital Koax

    In der Wand verlaufen doch 2 Koaxkabel! Die Dosen hab ich mir jetzt leider nicht näher angeschaut. Das Konfigurationsmenü vom Receiver sieht so aus...

    [​IMG]

    Nachdem wir den Suchlauf gestartet hatten und mal zu Pro7 gezappt sind um zu schauen ob vielleicht doch was kommt lief der Fernseher ohne Bild die ganze Zeit vor sich her bis um genau 21:58 auf einmal Pro7 auf der Mattscheibe zu sehen war. Und das am Stück mit vollem Empfangspegel! Ab und zu mal kurze Aussetzer aber es lief. Später war es allerdings wieder weg. Wir wollen das morgen nochmal beobachten und werden besonders auf die Uhrzeit achten. Mich würd nicht wundern wenn es wieder um 22:00 passiert. Das da was stört ist ganz offentsichtlich! In welchem Umkreis müssen wir denn nach Störungsquellen suchen? Angenommen es ist ein DECT Telefon, bis zu welcher Entfernung strahlen die denn?

    Gruß
    Fido