1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Haseloff: ARD und ZDF sind immer noch „Westfernsehen“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Dezember 2020.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Erfolgreiche Föderationen sind:
    USA, Kanada, Schweiz, Australien.

    Der Unterschied ist:
    Es gibt dort weniger "gemeinsame Zuständigkeiten".

    Auch die EU könnte als eine Föderation mit 80 (teils transnationalen) Regionen statt 27 Nationen besser funktionieren als heute.
    Zuständigkeiten der Regionen wäre: Alles, was sich von "Sprache" oder "Boden" ableiten lässt
    Zuständigkeit der EU (oder dann der EF) wäre: Alles andere.
     
  2. technickfreak

    technickfreak Gold Member

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    1.442
    Zustimmungen:
    258
    Punkte für Erfolge:
    93
    Bei YouTube gesehen hatte das schonmal verlinkt in einem anderen Thread
    ab Minute 19
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Januar 2021
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Wikipedia steht davon nichts.
     
  4. technickfreak

    technickfreak Gold Member

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    1.442
    Zustimmungen:
    258
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wikipedia weis auch nicht alles . Guck dir das Video an wird’s ganz klar gezeigt und auch erklärt warum’s so ist wie es ist und wie es hätte sein können
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist eine Einzelaussage, für die es keine schriftlichen Belege gibt.
     
  6. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Würde aber Sinn machen. Vorher fiel das wort Mentalität, das beschreibt es am treffendsten. Allerdings habe auch ich 1990 nichts von solchen Überlegungen mitbekommen, man wollte von Anfang an auf den Status vor Gründung der Bezirke zurück. Einzelne Kreise (Artern, Jessen) habe sich dann noch umentschieden, mehr war öffentlich damals nicht bekannt und das Internet spielte noch keine Rolle. Halle und Magdeburg stritten noch um die Landeshauptstadt, Halle hat dann noch Halle-Neustadt eingemeindet um größer zu werden, aber die häufig aus Niedersachsen kommenden Import-Politiker haben sich für den kürzeren Heimweg entschieden.

    Jetzt kommt die Quittung: Es gibt keine Flüge von Halle/Leipzig mehr zu irgendwelchen Umsteigeflughäfen, die gibt es nur noch von Dresden. Den Sachsen ist das Hemd eben näher als die Hose.
     
  7. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich versteh dich schon. Nur ist es halt so, dass wir uns nicht einig werden, was ja nicht schlimm ist.
    Ich habe auch keine große Assoziation zu NRW, dem Kunststaat. Sondern aus der Region, wo ich herkomme. Ob das jetzt allerdings anders wäre, wenn ich z. B. in Bayern aufgewachsen, mit ihrer eigenen Traditon etc. - weiß ich nicht.

    Und hier sind wir halt anderer Meinung.
    Klar, der Föderalismus kann schonmal eine "Blockbremse" sein. Dennoch finde ich es gut, dass nicht alles aus Berlin regiert wird. Kann man besser vor Ort entscheiden, was für eine Stadt/Kreis wichtig ist oder muss das aus Berlin kommen?
    Und, ob eine Abschaffung direkt kürzere Wege verspricht...nunja, ich weiß nicht.
    Der Föderalismus ist aber nicht aus dem 20. Jhd., also hier in Deutschland und auch nicht erst seit der Einführung des GG. Seit Gründung Deutschlands ("Deutsches Reich" 1870) gibts diesen. Weil es eben auch schon davor diese "Einzelstaaten" gab.
    Natürlich kann man das ändern, ja, man kann alles ändern. Aber hier sehe ich wenig Chancen auf Erfolg. Und selbst wenn es dann 16 Landesregierungen kostet. Und noch auf kommunaler Ebene!

    Normalerweise würde ich dir raten, dass du mal schaust, wofür der Bundesrat eigentlich so alles zuständig ist und was der alles für Kompetenzen hat.
    Ich traue dir aber durchaus zu, dass du das weißt. Daher "überrascht" mich umso mehr so eine Aussage. Der Bundesrat ist mit eine Säule dieser Demokratie. Er kann Gesetze ablehnen, selber welche einbringen, er kann der Bundesregierung eine Opposition sein usw. Nein, Abschaffen geht gar nicht.

    Darüber können wir gerne diskutieren. Weil es hier auch eher möglich ist, diese Strukturen zu ändern als ganze Bundesländer umzustrukturieren.

    Dieses Land ist seit jeher nunmal so strukturiert. Es kann gerne Leute geben, die es als "Quatsch" abtun. Und natürlich gibt es auch diverse Nachteile im Föderalismus.
    Aber auch Vorteile. Das sind vielleicht nicht Mülltonnen. Oder doch?
    Du kannst auch gern die Abfallwirtschaft von Bund bestimmen lassen. Ob das dann besser läuft sei dahingestellt.
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Um mal wenigstens etwas näher ans Thema zu kommen: Bisher ist es so, dass der UKW-Grundnetzsender Wiederau südlich von Leipzig einen großen Teil des sächsisch geprägten Raumes außerhalb der Landesgrenzen Sachsens relativ gut mit versorgt. Das betrifft aber nur die Privatsender und MDR1, weil ja alle anderen MDR-Programme sowieso in allen drei Ländern verbreitet werden.

    Mit DAB+ wird sich das irgendwann ändern, dann werden die Landesgrenzen bei der Rundfunkverbreitung ziemlich genau abgebildet. Dann bleibt nur der MDR als verbindendes Element, aber wieder werden sich Teile Sachsen-Anhalts und Thüringens unterrepräsentiert fühlen.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.729
    Zustimmungen:
    13.409
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    ZDF Heute im Moma.
    "Wintereinbruch in beiden Teilen Deutschlands":D
     
    srumb gefällt das.
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.600
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nord und Süd?
     
    NFS und KL1900 gefällt das.