1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handlungsbedarf bei SD-Abschaltung: Mitmenschen brauchen Hilfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2024.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Warum sollte sich das jemand antun, vom Sendeplatz 300 nach 1 über den EPG durchzuscrollen?
    Was du machst interessiert keinen. Jeder macht es so, wie es für ihn am praktikabelsten ist.
    Ich z.B. tippe weder eine Zahl, noch scrolle ich im EPG. Ich habe auf der FB die Senderlogos und tippe darauf.
     
    -Loki-, Gorcon und Koelli gefällt das.
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.591
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Genau, wie blöde ständig durchzuscrollen mit Tasten ist auch keine Alternative und beansprucht die genutzten Tasten auch ständig .
     
    Koelli gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Google TV ist nichts anderes, als Android TV mit einer übergestülpten Benutzeroberfläche. Hier ging es um die Kompatibilität der Fernbedienung. Da dürfte es keine Rolle spielen, da der Unterbau immer Google-Android ist, wie auch beim Waipu Stick.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch, hattest Du auch da!
    Ist so bei meinem Receiver auch.
    Wozu sollte man die Hauptliste sortieren wenn dann beim nächsten Suchlauf wieder alles durcheinander ist?!
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt da so unterschiedliche Konzepte. Der genannte Panasonic GW10 von 2009 hat die Hauptliste unsortierbar (und man kann nichts einzeln löschen!), er sortiert auch völlig wild nach nicht erkennbaren Kriterien. In dem kleinen Kabelnetz, in dem er bei meiner Mutter betrieben wird, wurde und wird wild von Astra und Hotbird umgesetzt, transponderweise. Eine durchgängige NIT gab es anfangs nicht und eine LCN gibt es bis heute nicht. Auf Hotbird gab es aber mal eine qualitativ schäbige SD-Version vom ZDF. Dieser Transponder lag weit oben in meinem Heimatnetz, während die offiziellen deutschen Öffi-Transponder weit unten lagen. Bei einem Automatiksuchlauf hatte der GW10 dann tatsächlich dieses SD-ZDF von Hotbird auf die 2 gesetzt. Als wäre es grob vorsätzlich.

    Ohne Favoritenlisten kommt man auf diesem Gerät keinen Meter weit. Und selbst da ist noch ein Seiten-Umblätter-Bug in der Listenverwaltung drin.

    Ähnliches Verhalten (unsortierbar, unlöschbar) hatte mein HD-Satreceiver Technotrend S845HD+. Der belegte ab 100 (1-99 war einer HD+-seitig vorgegebenen Zwangsbelegung vorbehalten), entfernte nie tote Services, speicherte aber je Mux in der Reihenfolge der SID, was den ARD-Hörfunktransponder schön anstaltsweise aufsteigend am Stück brachte. Auch hier war Arbeiten mit der Favoritenliste für tägliches Zappen angesagt. Die Hauptliste nahm ich wegen der transponderweisen Sortierung für "Sonderempfänge", wenn ich also mal ein sonst nie genutzes Programm wegen irgendwas einstellen wollte.

    Ganzes Gegenteil: die Sat- oder Kabelreceiver von LaSAT/Bemondis. Lässt man die suchen und gibt es keine LCN, legen sie transponderweise mit darin jeweils aufsteigend sortierten SID ab. Startet man dazu den Kabelreceiver bei einem erwartbaren Standardkanalraster auf dem niedrgisten belegten Kanal, bekommt man aufsteigend ein regelrecht druckreifes Kanal- / Programmlisting in den Speicher geschaufelt. Dafür liebe ich diese Geräte, das ist eine große Erleichterung bei der Erkundung unbekannter Netzbelegungen. Zuweilen hatte ich bei sowas nur dafür einen LaSAT dabei.

    Dafür gibt es bei diesen Geräten nur eine Favoritenliste - und die ist auch entweder Radio oder TV. Völlig irre. Ich arbeite da mit der Hauptliste, denn in der kann man wild schieben und löschen. Wenn man was gelöscht hat und irgendwann auf diesem Kanal wieder einen Suchlauf macht, werden nur die vorher gelöschten Services erneut eingelesen und ans Ende der Liste geschrieben. Alles, was er in der Kombi ONID / TSID / SID schon im Speicher hat, fasst er bei einem neuerlichen Suchlauf nicht an. Für mich als technisch orientierten Menschen eine großartige Verhaltensweise des Gerätes, andere mögen das völlig anders sehen. Diese Funktionsweise bringt allerdings auch mit sich, dass Umbenennungen des gleichen SID, wie bei BILD HD damals bei der Aufschaltung geschehen und wohl auch beim Voxup SD, nicht aktualisiert werden, so dass sich Leute dann hilflos ein "nicht gefundenes" Programm beklagen. Das Programm ist schon da, steht irgendwo mittendrin und heißt anders...
     
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Programm eine zeitlang laufen lassen, dann einmal vor und zurück schalten. Dann kennt auch der Lasat den neuen Namen.
     
    lg74 gefällt das.
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, so kenne ich das auch. Aber wer weiß das schon von denen, die ihre Geräte nicht ausgiebig studieren? Man muss den vorherigen Namen kennen, um den Service entweder aufzusuchen und das zu machen, was Du geschrieben hast, oder man muss den vorherigen Namen kennen, um den Service zu löschen und den Kanal neu einzulesen.

    Selbst im LaSAT-Forum gab es schon Anfragen wegen solcher nicht auffindbaren Programme. Und offenbar geht es anderen Fabrikaten genauso, ich hatte vom Betreiber des Netzes, für das ich einst zugearbeitet habe, mit Start von BILD HD sofort eine Anfrage weitergereicht bekommen,das Programm wäre nicht findbar.
     
  8. Benjamin Ford

    Benjamin Ford Board Ikone Premium

    Registriert seit:
    6. April 2003
    Beiträge:
    3.055
    Zustimmungen:
    3.561
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Panansonic Bluray 3D-Recorder
    Sky Q Receiver + Apple TV 4k (Amazon Prime, Netflix, Sky Q),Magenta TV, Magenta Sport
    Nun bin vor zwei Stunden von meinem 85 alten Nachbarn angerufen, hatte gedacht, die haben schon die Öffis auf HD umgestellt, nein hatten sie noch nicht. Die älteren Herrschaften hatten die Sender noch auf SD geschalten und haben die Laufschrift gelesen, mich kurz vor knapp informiert die Sender umzustellen. Da habe ich einen Sendersuchlauf gemacht und nun haben sie die HD-Sender etwas vorne in ihrer Programmliste. Sie haben einen alten Sky-Pro-Receiver mit der alten Software und Entertainment-Paket. Am Mittwoch richte ich ihnen noch die Favoriten ein.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.998
    Zustimmungen:
    18.688
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Der Pro ist aber der heutige Q Receiver. Das Update hat da früher oder später jeder Receiver zum Q bekommen.
    Und der macht eigentlich die Senderaktualisierung selbstständig und den gab es erst, da waren die HD-Sender schon da.
    Außer der Favoriten vielleicht.
     
  10. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.427
    Zustimmungen:
    4.350
    Punkte für Erfolge:
    213
    Je nachdem wie der eingestellt wurde sollten die Sender schon drinnen sein da auch der alte Sky+ Receiver sich nachts aktualisiert, außer er ist im Energiespar Modus.

    Manche denken auch direkt dass die Privaten in SD auch abgeschaltet werden, da musste ich auch am Wochenende beruhigen.