1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handlungsbedarf bei SD-Abschaltung: Mitmenschen brauchen Hilfe

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2024.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.790
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Den Waipu TV Stick kann man auch mit der normalen TV-Fernbedienung bedienen.
     
  2. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wobei ich auch interessant finde, wie gemütlich die ARD an die Sache rangeht. Bis auf die Umbenennung der Sender (die aber auch nicht jedes Gerät von selbst übernimmt) und die EPG-Hinweise setzt man nach wie vor nur auf gelegentliche Einblendungen. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei einigen SD-Zuschauern am 7. Januar dann nicht doch ein großes "Hallo" gibt...

    Der ORF, der ebenfalls am 7. Januar seine SD-Verbreitung einstellt, hat schon seit dem Sommer immer penetranter werdende Onscreen-Hinweise geschaltet, die inzwischen das komplette Bild zugekleistert haben. Die Hinweise von der ARD sind im Vergleich dazu eher so, wie sie beim ORF vor über einem halben Jahr schon waren. Und selbst jetzt, 2 Wochen vor der Abschaltung, sind da noch keine dauerhaften Laufbänder etc. zu sehen. Eigentlich hätte ich schon Ende November / Anfang Dezember damit gerechnet, damit man ggf. die verbleibenden SD-Zuschauer möglichst noch vor Weihnachten zum Umstieg bewegt bekommt. Bei der Analogabschaltung 2012 waren sie wenn ich mich richtig erinnere deutlich präsenter mit ihren Umstiegshinweisen.
     
    plueschkater gefällt das.
  3. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nur hat Waipu TV nichts mit Google TV zu tun.

    Google TV ist das moderne Bedienkonzept, Waipu TV das überholte.

    Du meinst, man muss die Waipu TV App bedienen wie einen analogen Satelliten-Receiver vor 30 Jahren.

    Aber warum sollte man sich das freiwillig antun wollen? Ich sortiere keine "Favoriten" oder "Senderlisten" mehr und werde das nie wieder tun.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.628
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weil ich einfach die Taste 7 drücken will und dann kommt ProSieben und nicht erst im EPG oder Senderliste zu ProSieben navigieren will.
    Außerdem haben normale Fernbedienungen eine "Last Channel"-Taste, mit der man immer zwischen den beiden zuletzt geguckten Sendern hin- und herschalten kann.
    Also zum Beispiel mit nur einer Taste zwischen Kanal 1 und Kanal 73 wechseln
     
    conrad2 gefällt das.
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Das hat mit google TV kompatiblen Fernbedienungen zu tun , der waipu stick ist ein google TV Gerät . Es ist nicht mehr wie früher wo man eine Original Fernbdienung braucht , da "google TV kompatibel" die Brücke ist .
    Wie kann man Leuten verbieten wollen auch bei IP TV eine Zifferntastatur nutzen zu wollen ?!
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es ist der Unterschied bluetooth und Infrarot . Ein / Aus taste z.B. kann auch für den TV über Infrarot gehen wenn der TV kompatibel ist .
    Aber nicht alle Tasten .
     
  7. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.962
    Zustimmungen:
    1.538
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Wechsel von einer Favoritenliste zur Gesantliste ist jederzeit möglich.
    Wenn man jedoch bei Sat durch hunderte Sender zappt(abwegig) ist ja nach kurzer Zeit mindestens auf den hinteren Plätzen kein Stein mehr auf dem anderen.
    Das passiert beim OTT nie.
    In einer Gesamtliste von 300 Sendern lässt sich ein Sender leichter durch gezieltes suchen (Sendernamen) auffinden.
    Zudem hat man nicht das Problem auf die Nutzung des starren Endgerätes (TV oder Receiver) festgelegt zu sein.
    Die Senderliste ist nicht auf dem Gerät, sondern im Account. Die Oberfläche von mobilen Geräten ist zweifellos leichter zu bedienen. Am besten finde ich sie aber auf dem PC, weil man dort zusätzliche Möglichkeiten hat (Bild aus der Anwendung loslösen parallel bedienen, bessere Nutzbarkeit der Senderkategorien etwa bei Zattoo).
    Ich wundere mich aber auch, welche Vollhonks hier die Leute in ihrem Bekanntenkreis haben. Halbwegs intelligente alte Menschen sind keine digitalen Idioten.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.628
    Zustimmungen:
    8.243
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich denke nicht, dass es daran liegt.
    Der Samsung hier hat kein Google TV und trotzdem lässt sich ein angeschlossener Fire TV Stick mit der Samsung Fernbedienung bedienen. Liegt wohl eher am HDMI, denke ich
     
    Pete Melman gefällt das.
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.790
    Zustimmungen:
    7.531
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Also ein Bekannter von mir hat den 4k Waipu Stick an einem Samsung UE46D6500 aus dem Jahr 2011 und kann mit dessen IR-Fernbedienung den Stick vollumfänglich bedienen. Das funktioniert wahrscheinlich über die CEC Steuerung, die bei Samsung Anynet heißt.
    Ähnlich funktioniert das ja auch heute noch, auch wenn der TV mit BT gesteuert wird, kann man mit der TV-Fernbedienung andere Geräte wie BD-Player, Receiver etc. bedienen.
     
    Koelli gefällt das.
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ich konnte bei der Einrichtung gerade mal die Ein/Aus Taste übernehmen , schon die AV Taste war nicht zu übernehmen , da muss man die TV Marke durchblättern .

    Möglicherweise ist tatsächlich CEC die Brücke das nutze ich nicht .

    Dennoch kann man unter google Tv Geräten andere kompatible bluetooth FB-s koppeln .

    Wenn es hier um Leute geht die nicht zurechtkommen und dann sogar mit ihren FB-s alles verstellen bis nichts mehr geht müsste das ja wenigstens mal eine sinnvolle Zielgruppe für Sprachbedienung sein ...