1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Handball-Bund fordert WM bei ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Januar 2016.

  1. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Anzeige
    Zu den Dänen kann ich nichts sagen.Das Fernsehen in der Schweiz ist in erster Linie teurer,da es alle Landessprachen bedienen muss und auch durch das generell höhere Lohn und Preisniveau dort.Die Verschlüsselung dürfte damit kaum etwas zu tun haben.
    In Österreich bekommt der ORF ( € 16,16) auch nicht mehr von den Gebühren als hier die ÖRs.Der Rest der GIS-Gebühr in Ö setzt sich aus Steuer,Landesabgaben und Kunstförderung zusammen.Davon hat der ORF nichts.
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Ich lese viel in CH-Foren und Medienseiten.Gejammert über die ÖR wird mindestens so viel wie hier,aber über ausdrückliche Probleme mit der Entschlüsselung liesst man wirklich selten.Man ist sich eben darüber bewusst das man sie braucht.
    Vergleichbare Sender wie in D,also ÖR Inlandsprogramme mit allen Inhalten in HD-FTA europaweit ?
    Würde mich wirklich interessieren.
    Nicht alle verschlüsselten ÖRs in der Nachbarschaft sind Bestandteil von Pay-TV-Angeboten.Teilweise können sie auch darüber freigeschaltet werden,betreiben die Verschlüsselung/Kartentausch/Support aber in Eigenregie.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Das ist jetzt aber schon ziemlich weit hergeholt.
    Im Alltag hat faktisch jeder so viel mit irgendwelchen Bank-/Kunden-/Bonus-/Kreditkarten und den entsprechenden Lesegeräten zu tun,das es schon jeder schaffen sollte eine Smartcard (+Modul) in einen Receiver zu stecken...beim besten Willen.
    Hört man so oft,ist aber in den meisten Fällen schlicht falsch.
    Die wenigsten HD-Receiver haben keinen CI-Einschub und die SD-Geräte wandern sowieso in absehbarer Zeit auf den Müll (SD-Abschaltung) oder geben vorher den Geist auf.
     
  4. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Na und? EUR 16,16 gehen also komplett an den ORF mit seinen gerade einmal vier Programmen. In Deutschland wird die Haushaltsabgabe aufgeteilt an ARD, ZDF und die Landesmedienanstalten. Und letzten Endes kann es dem Zuschauer egal sein, wer wieviel von seinen Gebühren bekommt, denn zu zahlen hat er nicht nur den Anteil an den bzw. die Sender, sondern den kompletten Betrag.

    Gehen eigentlich die "attraktiven" Sportrechte in den Ländern, in denen verschlüsselt wird, immer an die öffentlich-rechtlichen (oder privaten) Veranstalter? In Spanien, wo schon seit Jahr und Tag über Sat verschlüsselt ausgestrahlt wird, laufen große Sportereignisse mit schöner Regelmäßigkeit im Pay-TV. In Italien, wo die RAI notfalls über Sat verschlüsselt, laufen große Sportereignisse zunehmend im Pay-TV. Ich stelle mir jetzt gerade das Gejammer vor, wenn ARD und ZDF eine Verschlüsselung, meinetwegen auf italienische Art (grundsätzlich unverschlüsselt, nur bei rechtlichen Problemen zeitweise Verschlüsselung) einführen und hinterher bei Sportereignissen von Sky überboten werden.:D
     
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.600
    Zustimmungen:
    5.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    In Österreich lässt sich der ORF die Karte ja auch extra bezahlen. Da muss für jede Karte (jedes Gerät) die Karte beim Ersterwerb und dann in gewissen Abständen bezahlt werden.

    Wie das in den anderen genannten Ländern aussieht, weiss ich nicht.
     
    grmbl gefällt das.
  6. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Tatsache ist,der ORF bekommt trotz Verschlüsselung im Monat auch nicht mehr wie hier unsere ÖR.Zum Vergleichen sollte man schon die wirklichen Beträge nehmen,und Besonderheiten in den Ländern berücksichtigen.
    Und mit gerade mal 10% der Einwohner sind es dann eben weniger Fernsehprogramme.
    Eine Garantie auf alle Sportrechte gibt es auch mit Verschlüsselung nicht ,aber doch wesentlich bessere Chancen,gerade wenn Wettbewerber evtl.mittelfristig auch verschlüsselt sind.
    Sobald ein Anbieter eine begrenzte Ausstrahlung verlangt,ist man als FTA-Sender eben raus.Siehe Handball-WM.

    Und ich kann mir vorstellen das die FTA-Abstrahlung auch bei den aktuelll laufenden Gesprächen zw.ARD/ZDF und Discovery die Sache nicht einfacher macht.
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bevor ich's wieder vergesse: In der Schweiz, in Belgien und in den Niederlanden spielt der Satellitendirektempfang eine untergeordnete Rolle, da die meisten ihre Programme über Kabel empfangen. Wäre dies bei uns auch so, würde sich hier kaum jemand an einer eventuellen Verschlüsselung stoßen bzw. wären unsere Programme möglicherweise schon immer verschlüsselt gewesen.
     
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Eine Karte für 5 Jahre kostet beim ORF €45,-,also umgerechnet €0,75/Monat.Andere Anbieter wie Sky verlangen offenbar €35,- für eine neue Karte bei Verlust.
    Sollte verkraftbar sein.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.230
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    'M1' und 'M2' aus Ungarn, freiempfangbar in HD über 9° Ost; 'France 2', 'France 3' und 'France 5' über 5° West, leider nur in SD, wer aber ein bisschen über "Bastelkenntnisse" verfügt, kann auch die HD-Versionen inklusive der großen Privaten 'TF 1' und 'M6' ohne Probleme sehen; für letztgenannte werden die Schweizer Ableger sogar ohne jeglichen Zusatz-Aufwand über 9° Ost in HD verbreitet.
    Da fallen mir auf Anhieb allerdings nur die ORF- und SRF-Programme ein, die nicht Bestandteil eines PayTV-Angebotes sind und deshalb die Dirketvermartkung an die Zuschauer übernommen haben.
    Auf Anhieb würde ich jetzt jeden "sky"-Receiver nennen wollen, der über keinen "CI"- bzw. "CI+"-Schacht verfügt. Und wer ein "sky" oder "HD+" bzw. Kabel-Abo über ein Modul am TV-Gerät direkt nutzt, hat meistens auch keinen Schacht mehr frei.
     
  10. Glotzer17

    Glotzer17 Silber Member

    Registriert seit:
    30. August 2011
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    41
    Punkte für Erfolge:
    38
    Um auch mal was zum Handball hier stehen zu haben.

    Der DHB sollte sich lieber erstmal um die Ausstrahlung seiner Eliteliga kümmern. Gestern war ja wieder ein Zeichen der Bedeutungslosigkeit des Handballs. Während des gesamten Spiels wurde ein Viertel des Bildschirm mit einer herunterlaufenden Stoppuhr für irgendein Fußballspiel überdeckt. Das hatte von den Handballinteressierten wohl genau keinen interessiert. Mit so ein paar Länderspielen alle paar Monate kriegt man auch kein Interesse aufgebaut, schon gar nicht, wenn die Ligaspiele so abschreckend dargeboten werden.