1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hanau: Unitymedia hat analog abgeschaltet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. September 2016.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Theoretisch. ;)
     
    mischobo gefällt das.
  2. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Nach meinem persönlichen Eindruck, wird Radio entweder per UKW-Wurfantenne gehört, hin und wieder per DAB+ oder gleich per Internet. Kabel-UKW dürfte für AV-Receiver noch eine Rolle spielen (mit so ~5% aller Geräte); Radio per DVB-S oder DVB-C dürfte "kein Schwein" nutzen…

    Nachtrag:
    Ich hab Zahlen gefunden, wobei nicht klar ist, was "Radio über Kabel" genau meint. Wenn wir aus dem "primärem Empfangsweg" mal die ohne konkrete Angabe rausrechnen, nutzen 86% (!) UKW, 7% Internet und nochmal 7% alles andere zusammen.

    Webradio legt beim Radioempfang deutlich zu (Digitalisierungsbericht 2016)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2016
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... richtig, denn in der Praxis sieht es, zumindest wenn man diesbzgl. Diskussionen hier im Forum zu Grunde legt, anders aus. Während hocheffiziente Video-Kompressionsverfahren wie z.B. HEVC bejubelt werden, werden hocheffiziente Audio-Kompressionsverfahren wie z.B. HE-AAC verdammt ...
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das würde die Linien- und Hausanschlussverstärker deutlich verkomplizieren.

    Ein Verstärker mit einem Filter, der alles unter 208 MHz als Rückweg behandelt, ist eben einfacher, als einer der unter 85 MHz und 108 ...210 MHz zusätzlich mit einem Bandpass behandeln muss...

    die 20 MHz würden wohl etwa 160 MBit/s bei Docsis 3.1 bringen...

    Rechnet man die Schutzzonen für Filtersteilheit usw. dazu würden wohl 300 MBit/s Kapazität verloren gehen...

    Ist aber sowieso eine akademische Diskussion: UM wird wohl vorerst keine Umbauten an der Linientechnik vornehmen, und somit bleibt es bei der Grenze bei 65 MHz...


    P.S. da würde mich auch mal Deine Meinung zur Analogabschaltung des Fernsehens interessieren: Auch Zenober? Wenn nicht - warum nicht?
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich vermisse auch die Farbsäume im PAL-Videobild, das Knurren in den Lautsprechern, wenn der Nachrichtensprecher mal wieder ein Fischgrät-Jackett trägt - und der Rasen bei Fußballspielen sieht auch heute deutlich weniger einheitlich Grün und dadurch unansehnlicher aus, als noch zu PAL-Zeiten ...

    Jedenfalls finde ich durchaus, daß man sehr gut einige Programme in SD-Qualität auf einen Kanal stecken kann der vorher ein PAL-Programm getragen hat, ohne daß das zu sichtbaren Verlusten führt. Und praktisch finde ich das Bild von einer - digitalen - DVD deutlich besser, als das Bild von einer VHS-Kassette...

    Übrigens wird auch bei PAL komprimiert: Das Chrominanz-Signal wird mit einer geringeren Bandbreite übertragen, als das Luminanz-Signal ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2016
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wird nicht passieren, da keine Kapazitäten. Siehe auch "Digitale Dividende II"
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @Kai F. Lahmann

    In meinem Umfeld hat jeder der einen Kabelanschluss hat seinen UKW Tuner oder Receiver am Kabel angeschlossen. Wer ist denn so verrückt und hängt sich eine Wurfantenne daran und empfängt damit 2 Sender inkl. Rauschen und Störungen.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.104
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bis 85 Mhz kann ohnehin nicht für den Upload genutzt werden falls das gesamte UKW-Band genutzt werden soll, denn solch steilflankige HF-Filter gibt es in der Realität nicht u. praktisch kein UKW-Radio hätte das dafür notwendige Großsignalverhalten.
    Das bedeutet, es kann max. der Bereich bis 80 MHz für Internetupload genutzt werden oder das UKW-Band müsste im Kabel verkleinert werden.
     
  9. Pedigi

    Pedigi Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2011
    Beiträge:
    356
    Zustimmungen:
    263
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich gebe Dir vollkommen recht, zu dem muß bei einer Wurfantenne das Wohnzimmer eine günstige Lage zum Sender haben,auch die Beschaffenheit der Wände haben einen großen Einfluß.
     
    Gorcon gefällt das.
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Da ist es wieder, das Wörtchen "kann". ;)

    Und für den praktischen Vergleich müssen dann VHS und DVD herhalten, die beide mit einer TV-Übertragung nun gar nichts zu tun haben. :rolleyes: