1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Gav, 23. November 2012.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Um die Satellitenschüssel selber braucht man sich keine Sorgen machen, die sind nämlich langlebig. Auch Billigmodelle.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.676
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Dazu: BFM Sat-Spiegel Test - BFM Sat-Shop

    Es soll auch SAT-Spiegel geben, die vom Sturm zusammengefaltet wurden :)!
     
  3. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Das würde ich nicht so verallgemeinern. Gerade bei den billigen beginnt zersetzende Korrosion oft schon unmittelbar nach der Montage. Verantwortlich dafür sind mangelhafte Qualität bei den verwendeten Materialien und deren Schutzmaßnahmen. Besonders bei den Stahlspiegeln „in Baumarktausführung“ sieht man daher häufiger solche Bilder wie oben von Nelli22.08 gezeigt, einfach nur häßlich.

    Bevor ich neulich meine neue Triax TDS 110 zusammengeschraubt habe, für meine Versuche ein ganz interessantes Biligteil aus Stahl, wurde erst mal das mitgelieferte verzinkte Schraubenset weitestgehend, bis auf die U-förmigen Montagebügel, mit Schrauben, Muttern und Beilagscheiben aus V2A Edelstahl ersetzt. Zusätzlich habe ich zwischen Spiegelhalterung und dem Spiegelblech rundherum ein wasserabweisendes doppelseitiges Klebeband eingefügt; ca. 1mm stark, so eines von Tesa, mit dem man Spiegel im Bad an die Wand kleben kann. Zusätzliche Kosten insgesamt ca. 14 EUR.

    Damit wird hoffentlich eine Zeit lang verhindert, dass rostende Schrauben oder eine rostende Montagehalterung die Schutzschicht auf dem Parabolspiegel angreifen. Muss ja nicht sein.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Dazu auch von mir ein paar Anmerkungen zu mir bekannten Fällen in der näheren Umgebung:
    1.) Diverse Amstrad-Antennen aus den 90er Jahren waren genau wie dieheutigen Skymaster-Antennen nach bereits 4 bis 5 Jahren stark mit Rost durchsetzt.
    2.) Eine Quelle-Antenne ("Universum") hat sich bereits bei ersten Sturm verabschiedet. Dabei riss der Spiegel rund um die 4 Schrauben der Halterung und war danach unauffindbar. Lediglich ein 2 mm breiterRand blieb um die Verschraubungen übrig.
    3.) Eine No-Name Antenne aus dem "Praktiker"-Baumarkt verformte sich in einem Sommer derart stark, dass im Herbst kein Empfang mehr möglich war.
    4.) Diverse Billig-Antennen lassen sich bereits nach 2 Jahren nicht mehr ohne Beschädigung vom Mast oder Ausleger lösen. Schrauben brechen aufgrund von Rost.
    5.) Auch bei den LNBs beobachte ich in einigen Fällen doch häufigere Ausfälle aufgrund von Rissen und dadurch entstehenden Wassereindringens bereits nach wenigen Jahren.
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.516
    Zustimmungen:
    1.154
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    weitere Schwachpunkte: die "windige" Montage des Feedarmes sowie Fehler beim handling, sprich verstellen der Schüssel per Hand.
    Da wird hinten oft nicht genug gelockert, aber dann vorne kräftig der Feedarm zur Seite gestemmt; tödlich bei so manchen Fabrikaten, voran eine Ausführung der Gib. 100 (Binsche weiss schon welche), weil auch die Formtreue zerstört wird.
    Ferner, manche Mastbefestigungen bestehen z.T. aus nur einem Mastbügel statt aus zwei. Soll jede Windlast aushalten!
    Ja, man könnte noch mehr schreiben, je länger man nachdenkt.
    Und sieht man dann aufm Dach des Nachbarn eine neue Kathrein, denkt man sich erleichtert: endlich mal was Gescheites......
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    So ist es auch aufgrund eigener Erfahrungen.
    [​IMG]
    Seit 6 Jahren steht so eine 66er und 88er Test Stahl-Triax für 22/28€ bei mir im Garten.

    Mit der 88er wurden für mich und einigen Dutzend Amigos
    bis zu 4 LNBs für die Anpeilung von 4 Positionen auf dem Multi-Feedhalter
    vorjustiert, damit ich in 3m über Grund nicht lange an Hauswänden für die LNB Justierung
    rumfummeln musste, da dort die gleiche Schüssel eingesetzt wurde.

    Beide Schüsseln zeigen keinerlei Rost und die wichtigen Halter/Schrauben auch nicht.
    Gleiches gilt für meine eigentliche 88er Alu-Triax.

    Lothar, Emma und Kyrill haben sich vergeblich abgestrampelt.
    Da musste nirgends was nachjustiert werden.:)

    Es waren ganz sicher kein Geiz ist Geilgründe dafür gegeben,
    dass so preiswerte Markenschüsseln ausgewählt wurden.

    Ein Profi (@Dipol kennt ihn) schrieb nämlich, dass die neueren Stahlschüsseln eher nicht mehr rosten
    und stabiler sind als Alu-Schüsseln des gleichen Fabrikats.

    Da ich mich immer an professionellen Meinungen orientiere,
    wurden es neben einigen Fuba, Gibertini XP Fabrikaten, eben überwiegend
    88er Triaxsschüsseln.

    Nicht gespart wurde allerdings bei den LNBs und vor allen Dingen
    bei den MS und den Kabeln.
    Keine Frage, dass ich heutzutage die Jultecschhalter einsetzen würde.

    So denn aber nach weiteren 6 Jahren diese Stahlschüsseln doch noch
    rosten sollten, dann ist eine Stahl - Schüssel für kleines Geld doch ratz fatz austauschbar.

    Und in Bezug auf die Empfangswerte (C/N):

    Wirklich nennenswert mehr erbrachte ein einstiger Vergleichstest der 88er Triax gegenüber einer CAS90 nicht.

    Kein Wunder:
    Der BFM Satshop nennt für die CAS90 - 39,2dBi.
    Für die 88er Triax - 38,7dBi.

    So lange hier bei mir die Welt untergehen muss,
    damit sich Empfangsprobleme ergeben
    - ist alles gut.:)
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Man finde den Widerspruch. :rolleyes:
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.872
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Derjenige, der damit vmtl. gemeint ist, hat auch geschrieben, dass er nach Lothar etliche CAS-Reflektoren hat ersetzen müssen, aber noch nie eine GFK-Antenne (> Empfohlen wurden von dieser Person für sturmgefährdete Standorte öfters die GFK-Modelle von Wisi).
     
  9. Mario_67

    Mario_67 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2010
    Beiträge:
    1.748
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Das kann ich bestätigen.
    LNB wurde einmal aufgrund der Digitalisierung gewechselt. Die Schüssel (CAS 90) ist nach 21 Jahren ohne Rostspuren, lediglich der Schriftzug "Kathrein" ist etwas verblasst. ;)
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Haltbarkeit einer Sat-Anlage?

    Man kann doch nur eigene Erfahrungen nennen.

    Wenn sich meine konzipierten Satanlagen nicht alle
    an Haus/Garagenwänden und auf niedrigen Flachdächern befinden würden,
    sondern auf Hochhäusern, auf dem Brocken oder auf Dächern wo der blanke Hans oft tobt,
    dann hätte ich ja ev.selbst ein CAS90
    oder schlicht das BESTE überhaupt.

    Der oft gescholtene wackelige Triax - Feedarm, hat sich jedenfalls
    von Kyrill nicht beeidrucken lassen.:):)

    Macht keiner was dran.