1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Pinselhuber, 25. März 2012.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.387
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    Holle Dir alle 3 und teste sie ausgiebig. Der Dir am besten gefällt behält Du die anderen Beiden schickst Du zurück.
    Testergebnisse bitte hier mitteilen.
     
  2. Pinselhuber

    Pinselhuber Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2011
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    Is das nicht etwas po-po-ig dem Händler gegenüber und Kunden, die das dann als nicht deklarierte Retourware evtl. bekommen? :D

    Außerdem, hm ich weiß nicht, ob ich so viel Zeit investieren will (naja, da müsst ihr jetzt bestimmt lachen, nachdem ich schon so viel Energie auf die Vorauswahl verschwendet habe.) :) Zudem, momentan habe ich eh noch keinen TV, der HD darstellen könnte, dass heißt meine Testergebnisse bezügl. Bildqualität wären nicht gerade aussagekräftig.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.387
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    Ja, Ferguson hat auch Timeshift.


    Laut Ferguson max.30W.

    Hier kannst du deutsche Bedienungsanleitung downladen und nachlesen was der Ferguson so alles kann.;)
    manual_DE.pdf : Ferguson : Digital Multimedia Technology
     
  5. Pinselhuber

    Pinselhuber Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2011
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    @Nelli: Danke, das ist praktisch.

    @KeraM: *vor-meinen-Kopf-patsch*, wieso ich da nicht selber drauf gekommen bin, nachdem ich die letzten paar Tage von mehreren anderen Receivern (auf schlechteren Homepages) die Datenblätter runtergeladen habe, ist mir ein Rätsel :(

    Aber 30W ist immer noch viel, oder?

    Um die Head-Anleitung zu finden, bin ich aber jetzt einfach zu doof :) (von einem mit gleichem Namen und anderem Design, wo der Zusatz "FTA premium" fehlt, hab ich es natürlich gefunden).
     
  6. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
  7. Pinselhuber

    Pinselhuber Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2011
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    :D
    ich Idiot - hab grad nach der Herstellerseite gesucht und bin zu dieser head-digital Seite, die zum Verkauf steht gekommen. Jetzt such ich weiter und wähle medialinktv.eu an und mir wird bewusst, dass ich sie gestern schonmal aufgerufen hatte und dort steht gut sichtbar "German User Manual", vielleicht sollte ich mehr schlafen oder so (und jetzt sag nicht "weniger Alkohol" :D)
     
  8. qupfer

    qupfer Silber Member

    Registriert seit:
    28. September 2010
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    da dieser Thread ja sowieso nicht mehr viel mit dem Titel gemeinsam hat

    In welcher beziehung stehen eigentlich He@d und Medi@link? Wer produziert da OEM Ware für wen? Und überhaupt, warum schaffen es beide Unternehmen (oder ist es am Ende doch nur eins oder gar ein drittes) es nicht, ein gescheites Impressum auf ihren Seiten hinterlegen. Würde es nicht allerhand positive Berichte über die BlackPanther Receiver geben, würde ich um die einen großen Bogen machen.


    Und überhaupt: Kaufe dir bitte den Ferguson Ariva 102E bzw. 202E und berichte ausführlichst!
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2012
  9. Pinselhuber

    Pinselhuber Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2011
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    Hab jetzt was gefunden. Es beklagt sich jemand über den nicht einwandfrei funktionierenden audio-Ausgang (wohl bekanntes Problem). Daraufhin antwortet jemand: "Die Lösung muss man schon bei Medialink finden bzw. sofern es ein direktes Chipsatz-Problem ist bei Sunplus."
    Ist jetzt Sunplus der Hersteller der ganzen hardware oder nur Lieferant einiger Chips an den, der es zusammenbaut?
    Quelle: Nachtfalke Sat-Board & Uploadcenter
    (Von 2010 habe ich ein Gerücht gelesen, dass Celrun hinter head stehen soll, aber sowas kann sich ja auch ändern über die Jahre).

    Verflechtung von medialink und Xoro?
    Zitat: "Hoffe das es Medialink hier nicht so ergeht wie Xoro, die mit dem 8600 dann im sprichwörtlichen Regen stehen gelassen wurden. Ist ja diesselbe Chipsatz-Familie." Quelle: http://www.sat-ulc.eu/showthread.php?t=442217
    Ich hatte ja wie gesagt schon Probleme die Seite zu finden (was ich aber auf meine partielle geistige Blindheit zurückgeführt hatte), aber es bringt mich auch eher ab davon, mich für den zu entscheiden (zumal, wenn ich die anderen Seiten sofort finde, kann aber auch an der doofen Namensgebung liegen, die es schwer macht aus der Masse der Ergebnisse herauszustechen.)

    Hab mir überlegt, ich warte mal bis Yakm seinen auvisio hat. Der wird aber erst ab dem 5.4. verschickt... Wenn er keine Probleme findet, muss sich mir das bei dem Preis schon nochmal überlegen :)

    Ich frage mich bezüglich der Qualität und Identität des Comag HD 25 /auvisio /Xoro, ob man denn da dem Stiftung Warentest "Bildqualität: gut, Audio: sehr gut" trauen kann. Denn der Test ist von 4/2011. Im Comag Board gibt es aber einen thread "auvisio 395U.mini - Comag HD 25 (Neue Version 12/2011". Im thread wird zwar nichts mehr über den Zusammenhang besprochen, aber der Titel wirft in mir die Frage auf, ob man nicht einem Trugschluss unterliegt, wenn man aufgrund des Testberichtes zum alten Comag den auvisio / Xoro kauft.

    Noch Lesestoff zum head/medialink BP FTA premium bezügl. Probleme: Medi@link BlackPanther FTA Premium - Nachtfalke Sat-Board & Uploadcenter
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2012
  10. Pinselhuber

    Pinselhuber Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2011
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Haben HD-Receiver ohne Herstellerangabe immer DVB-S2?

    Wieso ist Nelli jetzt gesperrt? Jemand der Hilfsbereit und nützlich ist, sollte nciht gesperrt werden.

    UPDATE ZUM Head Medialink B.P. FTA P.:
    hier in diesem thread werden sehr viele Macken aufgezählt (20.3.2012) Nachtfalke Sat-Board & Uploadcenter
    (die Diskussion danach ist auch interessant, der Xoro 8530 kommt dabei gut weg - außerdem habe ich entdeckt, dass Nelli zu den Macken sagte, dass man zwar dauernd FW-updates bekomtm, aber man wenigstens nicht ewig drauf warten muss. Relativierend stimmt das natürlich. Andererseits, wenn man sofort stressfrei sein will ist es für einen vielleicht doch wichtig)

    Hier wird ein anderer Chipsatzhersteller genannt (als ich oben genannt hatte, evtl. handelt es sich oben bei dem um den "Zusammenbastler" :)):
    Nachtfalke Sat-Board & Uploadcenter

    Also für mich fliegt der head jetzt raus. Ich hab keine Lust mir länger den Kopf darüber zu zerbrechen, ob die Fehler bei mir vielleicht gar nicht zu tragen kommen und es daher egal ist.

    Bleibt also der Xoro/auvisio und der Ferguson.


    PS: wenn jemand eine (lange!) Liste aller Comag Clone braucht http://www.sat-ulc.eu/showthread.php?t=425006&highlight=Xoro+8530

    PPS: zu meiner Frage, ob die Aussage, dass der Xoro/auvisio idnetisch mit dem Comag HD 25 sei, habe ich jetzt eine Antwort gefunden:
    "Neuer Comag SL40 ist der alte HD25
    Der neue HD25 ist baugleich dem Xoro 8530"
    Also: der bei Stiftung Warentest getestete HD 25 ist der alte, somit ist der Test nicht auf den Xoro 8530 übertragbar!

    PPPS: so und hier gibt es die original PVR-freigeschaltete FW vom Auvisio (USB-stick muss FAT-32 formatiert sein.) http://www.sat-ulc.eu/local_links.php?catid=30&linkid=193379

    Verarbeitungsqualität: ich frage mich gerade bei dem folgenden Bild, ob die SCART-Buchse beim Ferguson auch nur an einer Schraube hängt (auf der Ferguson Rückansicht ist keine Schraube in der Nähe des SCART zu sehen). Ich kenn das einem unserer TVs, die wir haben, dass irgendwann der SCARTanschluss ausleiert (vom unvorsichtigen Dagegenkommen beim Putzen und dauernd umstellen) und dies zu Wackelkontakten führen kann. Allerdings ist dort nicht erkennbar, wie die SCARTbuchse befestigt ist. Ich frage mich aber, wieso, denn man müsste den Wackelkontakt ja am Board herstellen. Die Schraube beim Auvisio könnte nur zur Fixierung am Gehäuse da sein und sich nicht auf das Board auswirken, oder? http://www.comag.tv/board/index.php...b7c823f16fb3f520c876c9afca069e8749f7&307ca2ca
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2012