1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

H.266 soll H.265 bei DVB-T2 ablösen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von transponder, 4. September 2019.

  1. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Anzeige
    Man könnte natürlich auch noch länger warten und gleich auf H.267 starten, oder noch länger und mit H268.... Es ist Wurscht wie lange gewartet wird, entweder ist man für die anderen zu schnell oder zu langsam. Den perfekten Punkt gibt es nie... es muss nur für den Zuschauer wirtschaftlich und für die Umwelt ökologisch vertretbar sein einen Wechsel mitzumachen.
     
  2. heianmo

    heianmo Silber Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    820
    Zustimmungen:
    282
    Punkte für Erfolge:
    73
    Umweltverträglichkeit hat ach hier mit Resourcenbedarf zu tun. Steigt der nun scheller, wenn man
    a) alle Naselang neue Hardware braucht,
    b) um Netz/ den sonstigen Übertragungswegen unnötig Bandbreite in Beschlag nimmt, weil man wartet...und wartet mit neuen Standards oder
    c) - weil per Softwareupdate - die CPU im Gerät mehr zu tun bekommt?
     
  3. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.637
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Ein Update für Standardgeräte wage ich zu bezweifeln. Kein Hersteller wird sich seiner Einnahmequelle berauben, wenn schon bei jedem x-beliebigen Plasteklip gespart wird, um die Marge zu erhöhen. Ist doch perfekt für einen Neuverkauf, oder wurden die DVB-T-Geräte massenweise auf HVEC265 umgestellt?
     
    xyladecor gefällt das.
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich denke da kommen noch viel mehr Faktoren dazu. Der "perfekte Punkt" sollte aber nah an einem generellen Systemwechsel liegen. Wenn nur noch Fernseher im Standard XY verkauft werden, und wenn die Sender ihre Produktion auf XY umgestellt haben, dann muss man nicht mehr lange diskutieren, ob man das Programm noch weiter in AB verbreitet.
    Ich denke der Wechsel auf DVB-T2 und HD Ausstrahlung erfolgte in Deutschland vielleicht ein wenig zu spät, und das ist heute mit für die geringe Verbreitung zuständig. Die Umstellung auf kostenpflichtige private Sender trug zusätzlich ihren Teil dazu bei. Kurz vor der DVB-T2 Umstellung ging mir mein LNB kaputt, der Samstag Vormittag im Satshop war eindrucksvoll. Der kleine Laden, der überwiegend vom Versand lebt, sonst immer leer, hatte eine Schlange bis auf die Strasse. Und alle habe sich nach einfachen kleinen Komplettlösungen für den Satempfang erkundigt. Das hat definitiv Zuschauer gekostet!
     
  5. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Vielleicht gibt es später einen freien DVB-T2 Kanal und man packt darauf einige PAY-TV Programme (H.266). ;)
    Später wird wahrscheinlich über Sat der H.266 benutzt und unsere derzeitigen 4K Receiver zeigen dann nur ein schwarzes Bild.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das sehe ich ganz genau so. Bei DVB-T2 in Deutschland wird H.265/HEVC als Codec bleiben; H.266/VVC oder dessen Nachfolger wird bei 5G Broadcast genutzt werden.


    Ich denke eher dass Pay-TV bei terrestrischer Verbreitung direkt per 5G starten wird — weil dafür dann ohnehin neue Receiver notwendig werden.


    Nachvollziehbar, denn in England sind TV-Kabelnetze kaum vorhanden, in den meisten Städten gibt es gar keine.
    Und wenn Sat-Empfang aufgrund von Hindernissen nicht realisierbar ist bleibt nur die Terrestrik (als Empfangsweg) über.
    Keine Ahnung wie die Situation bei IPTV in England ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2019
    plueschkater gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Man kann immer länger warten und auch dieses System wird wieder Nachfolger haben. Sei doch froh, dass – völlig entgegen deiner Aussage – Deutschland auf das damals beste verfügbare Modell gesetzt hat.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wann ist bei dir denn "damals"?
    In England begann die HD Ausstrahlung über Antenne 2008 (eine Region, 2009 alle Regionen), in Deutschland 2015. Natürlich hat man 2015 eine andere Technik zur Verfügung als 2008. Die einen waren halt die ersten, die anderen waren die letzten. Wenn du immer letzter sein willst, kannst du dich auch immer über die beste Technik freuen. Nur wenn du 7 Jahre SD geschaut hast, bevor die neue Technik kommt, dann stehst du am Ende nicht unbedingt besser da.
    Es ist schlicht ein Kompromiss den richtigen Zeitpunkt zu finden. Wahrscheinlich ist beides nicht von Vorteil, weder der erste, noch der letzte zu sein.
    Und wo wir schon dabei sind, am beeindruckendsten in England war das Vodafone LTE Netz, das war nämlich praktisch immer und überall verfügbar, selbst in ländlicher Gegend. Sowas kenne ich von hier auch nicht. Ist schon ein super Trick immer auf die neue Technik zu warten. Und der tollste Trick dabei ist, das den benachteiligten Kunden auch noch als Vorteil zu verkaufen... aber nun ja, bei einigen klappt das ja wie man sieht...;)
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Softwareupdate? Die Videodekoder sind bei Chips für TV-Geräte und Set-Top-Boxen fest in Hardware implementiert, da ist ein Update auf neue Codecs gar nicht möglich.
    Das ist so wie bei den GPU bei Grafikkarten.
    Über CPU läuft da nur die Bedienung der Geräte; die Videodekodierung läuft nicht über die CPU sondern über den Videokoprozessor welcher nur für bestimmte Videoformate ausgelegt ist.
    Anders wäre es gar nicht möglich Video in 4k mit passiv gekühlten Chips zu dekodieren.
     
    Gorcon und emtewe gefällt das.
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Man konnte das im Grunde bei der Playstation 3 beobachten. Aufgrund der leistungsfähigen Cell Prozessoren war eine Nachrüstung fehlender Codecs möglich, aber die Prozessorfamilie zog sich dann selbst für das Abspielen einer Bluray Disc gerne mal 300-400 Watt rein. Ein reiner Blurayplayer schaffte das mit 30-40 Watt, also gerade mal einem Zehntel.
    Unschlagbar bis heute sind die Skalierungsfähigkeiten der PS3 was alte DVDs angeht. Wenn man da die Optionen ausnutzt, kann man Rauschen reduzieren, Kanten schärfen, Farben und Kontraste verbessern... ich kenne kein Abspielgerät welches mehr aus alten DVDs rausholt... aber halt für den Preis von 300-400 Watt Stromverbrauch.
     
    TV_WW gefällt das.