1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Hört jemand Worldspace???

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von cama69, 30. Dezember 2004.

  1. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    Anzeige
    AW: Hört jemand Worldspace???

    Mein Display zeigt "BBC-AFRW" an. Den Hitachi hatte ich zufällig beim ProMarkt (jetzt Makromarkt) in Leipzig ergattert (Ausstellungsmuster, daher billig). Die Verkäufer wussten gar nicht, was WorldSpace ist.
     
  2. Lion2K1

    Lion2K1 Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Hört jemand Worldspace???

    Hallo zusammen!

    Empfange seit etwa einem Jahr mit einem Sanjo und auf einen 60cm Offsetspiegel ausgerichtete logped. 4-Elemente-Antenne Worldspace im Westen
    von Deutschland. Westbeam 100%, Ostbeam 50-60%. Leider hat Worldspace sein Vermarktungskonzept in dieser Zeit radikal in Richtung auf Pay-Audio geändert. So verließ dann auch der einzige rein deutschsprachige Hit-Mix FM diesen Satelliten. Andere Stationen, wie Caroline sind ja mittlerweile auf Astra offen empfangbar. War ursprünglich fasziniert von der wirklich einfachen Art, Exoten in recht annehmbarer Qualität empfangen zu können z.B. auch hinter doppelter Verglasung mit anliegender Miniantenne. Wäre für Fernreisen ein idealer Empfänger (z.B. Asien). Die seit mehreren Jahren angekündigte Ausstrahlung eines Amerkabeams wurde ständig verschoben und nun wohl völlig begraben. Verschlüsselte Programme in die Zielregionen (Afrika/ Asien) abzustrahlen, wird wohl kein kommerzieller Erfolg werden.
    Wir in Westeuropa haben ja nur per Zufall parasitieren können.
    Persönlich gebe ich Worldspace also kaum noch Überlebenschancen. Aber vielleicht ändert der Betreiber sein Marketing-Konzept ja auch wieder.
    Meine Einschaltungen der wenigen verbliebenen freien Stationen habe ich erheblich reduziert.
     
  3. ahasver

    ahasver Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2002
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-C HD+PVR: Digit HD8-C
    TV mit DVB-C-HD: 32PFL8404H
    DVB-C: DigiCorder K2 (Twin-PVR),
    Internetradio: Squeezbox Classic;
    Renkforce (Reciva-Clone von Conrad)
    Z.Z. außer Betrieb:
    dbox1 mit dvb2000,
    Sat-Equipement z.Z. samt Schüssel ungenutzt im Keller...
    IPTV früher getestet(2008): zatoo mit vlc, HomeTV-Box von Alice
    AW: Hört jemand Worldspace???

    Hab meinen Worldspaceempfänger (Hitachi) vor ca. anderthalb Jahren verscherbelt, als Caroline und NPR mit der Verschlüsselung anfingen. Fand das schon ganz spannend einige Exoten mit so 'ner kleinen Antenne hierzulande über Sat zu hören.
    Der Outdoor-Empfang des Westbeams klappte auch noch in Berlin bei exakten Ausrichtung.
    Die Musikkanäle waren auch nicht schlecht. Nur 'ne monatliche Gebühr wären sie dann doch nicht Wert gewesen. Und die Klang-Qualität? Naja, viele Internetradios klingen bei ISDN-Bandbreite besser...

    Was die BBC betrifft, macht die BBC schon für unterschiedliche Regionen unterschiedliche Versionen, allerdings unterscheiden die sich vor allem durch zeitversetzte Ausstrahlungen der gleichen Sendungen, auf Kurzwelle kann man mindestens zwei engliche BBC-Versionen empfangen: BBC Worldservice (Europa) und BBC Worldservice (Asia).
    Aber z.B. auch die Worldspaceversion von WRN englisch ist anders, als WRN englisch über Hotbird oder Astra 2.
     
  4. DJ-Spacelab

    DJ-Spacelab Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2002
    Beiträge:
    386
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TechniSat Skystar
    Edision argus VIP
    AW: Hört jemand Worldspace???

    Also ich wollte damals unbedingt einen Worldspace Empfänger haben. Ich dachte mir das es schon spannend sei, exoten aus anderen Ländern zu hören. Aber das war nur ein paar Nachmittage der Fall. Dann wurde es langweilig. Ausserdem nervte mich die absolut miese Klangqualität! Vor allem bei HitMixFM. Der Klang wie aus einer Blechdose und total überlagert von Kompressionsartefakten. Eine Zumutung! Ausserdem lies das Programm sehr sehr zu wünschen übrig.

    Jedenfalls hab ich meinen Worldspace Empfänger (Hitachi) irgendwo im Keller rumfliegen. Das Gerät hat für mich total seinen Reiz verloren. Vor allem weil ich die interessanten Sender, die über Worldspace auch noch teilweise Codiert sind, kostelos über ASTRA in einer viel besseren Qualität empfangen kann.
     
  5. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Hört jemand Worldspace???

    Ich nutze das Gerät noch zum Hören von Informationssendern, u. a. WRN English. Aber es war schon enttäuschend zu erleben, dass man den sehr guten Virgin 1215 kodierte und auch Caroline nicht frei empfangbar ist. Caroline gibt es für wenig Aufwand frei von 19.2 ° Astra; und der Aufbau einer zweiten Antenne für 28.2 " E wird immer verlockender, denn von dort bekommt man nicht nur BBC TV (mit hohem Aufwand), sondern z. B. auch Virgin (mit geringem).