1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Glotzenfritz, 15. November 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Filme können in 1080psF/25 übertragen werden u. Flag stellen sicher dass immer die zwei zusammen passenden Halbbilder übertragen werden, was bei Übertragungen per DVB zwar möglich ist aber nicht gewährleistet wird.
    Problematisch sind tatsächlich nativ mit el. Kameras in 1080i aufgenommen Bilder, allerdings meist jene die in 1080i60 aufgenommen wurden. Für den internationalen Markt durchgeführte TV-Produktionen verlangen fast immer 60 Hz Bildfrequenz,
    1080i60 kann in Europa allerdings nicht gesendet werden weil praktisch alle DVB-Gerätschaften auf 50 Hz ausgelegt sind.
    Also müsste von 1080i60 auf 1080i50 gewandelt werden, was nicht ohne Ruckler oder sonstige Artefakte möglich ist.

    Bei nicht in nHD produzierten Inhalten ist das Skalieren auf 720p50 von der Qualität her die bessere Lösung; derzeit überwiegen die nHD-Inhalte bei den ÖR noch.

    Ja, das HD Ready 1080p Label gibt es, allerdings ist auch hier der Kunde wieder gefragt beim Gerätekauf darauf zu achten.
    Längst nicht alle TV-Geräte auf dem Markt tragen diese Label oder besitzen die Eigenschaften.
    HD Ready 1080p steht auch nur dafür dass ein TV-Gerät 1080p24 vom HDMI-Eingang (z.B. von Blu-ray-Player) eingespeist verarbeiten können muss. Mehr nicht!
    Das betrifft nicht die wichtigen TV-Übertragungen mittels DVB!
    In den DVB-Spezifikationen kommt die Bildfrequenz 24 Vollbilder pro Sekunde nicht vor, deshalb kann das Video-Format 1080p24 nicht über Geräte übertragen werden die dem DVB-Standard entsprechen.
    Zumindest nach den akt. Spezifikationen ist das so.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Das stimmt nicht. Tatsächlich ist in ETSI TS 101 154 V1.9.1 (2009-09) z.B. definiert (IRD = Integrated Receiver Device, also ein Empfänger):

    Das sind allerdings wohl die Definitionen, die für "60Hz Märkte" gedacht sind, also z.B. die USA. Bei den 50Hz-Varianten sind nur 25 und 50 Hz vorgeschrieben (wobei andere Raten optional erlaubt sind):

     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Mag sein; Fakt ist allerdings auch dass die derzeitigen DVB-Spezifikationen die Übertragung von 1080p24 nicht erlauben.


    Soweit mir das bekannt ist wird nur bei Pay-TV und bei IP-TV eine Bildfrequenz von 24 Bilder/sek unterstützt.
    Beim Free-TV wird nirgendwo mit 24 Bilder/sek gesendet, dort werden Spielfilme per Telecine auf 1080i60 umgesetzt u. gesendet.

    Der ATSC 2.0 Standard erlaubt die Ausstrahlung in 1080p24, doch dieser wird höchstens in Feldtests genutzt.
    Der verbreitet genutzte ATSC 1.0 Standard erlaubt nur 720p60 u. 1080i60, wobei viele Sender in den USA in 720p60 senden.

    Ich denke dass in allen Ländern Free-TV erst dann in 1080p24 gesendet werden kann wenn in min. 80% der Haushalte keine TV-Geräte mehr genutzt werden die nur Video im NTSC- (oder PAL-) Standard darstellen können. IRD schliesst alte Bestandsgeräte aus.

    Wir befinden uns immer noch in einer Übergangsphase von SD zu HD. Das dauert nunmal ein paar Jahre bis diese komplett abgeschlossen sein wird. Simulcast desselben Programms in 1080p24 und 576i50 funktioniert in der Realität nicht, denn eine Umwandlung von 1080p24 in 576i50 wäre technisch sehr(!) anspruchsvoll so dass diese Funktionalität vom Aufwand her nicht in heimische Empfangsgeräte eingebaut werden könnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2012
  4. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Dann kauf dir eine Brille. Man kann von den Inhalten der privaten halten was man will, aber das was dort in nHD ausgestrahlt wird ist den nHD Sendungen der öffentlich rechtlichen qualitativ deutlich überlegen!
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Man kann sich auch viel einbilden und mit diversen "Optimierungsfunktionen" bei heutigen Fernsehern das Ergebnis verfälschen. Vor allem, wenn die Optimierungen auf 1080i -- Interlaced -- ausgelegt sind, können diese Algorithmen bei 720p -- Progressive -- das Bild auswaschen.
     
  6. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Das Betrifft aber maximal irgendwelche Soaps oder TV-Shows die mit HD Kameras produziert werden.

    Praktisch alle großen Serien die auch international vermarktet werden, werden wie Kinofilme auf 35 mm gedreht und dann auch in 1080p/24 abgetastet. Die Blu-ray (1080p/24) ist also das einzige Medium, wo die Serie so zu sehen, ist, wie sie gedreht wurde.

    Für die TV Sender wird das Material dann für den NTSC Bereich wahlweise in 720p/60 oder 1080i/60 gewandelt inkl. dem berüchtigten 60 Hz Judder, für den PAL Bereich wahlweise in 720p/50 oder 1080i/50 inkl. dem berüchtigten PAL Speedup. Ausgeliefer wird hier schlicht die Variante die der Sender bestellt! Das produzierende Studio / Network hat in der Regel alles vorrätig!

    Gerade im Bereich synchronisierter Serien wird das übrigens zunehmend zum Problem, jedenfalls dann, wenn die Sender die Synchro erstellen. Fast alle großen US Serien werden nämlich für das 720p/50 oder 1080i/50 mit PAL Speedup synchronisiert, was dazu führt, dass fast alle US Serien auf Blu-ray ein zu tiefe Tonspur haben, da die Blus wie bereits geschrieben in 24p mit der korrekten Geschwindigkeit vorliegen und die Synchro somit langsamer abläuft, als ursprünglich erstellt.

    Das ist das erste was ich bei mir abgeschaltet habe. Lediglich bei Blu-ray habe ich eine minimale Zwischenbildberechnung (Benutzereinstellung) aktiv, weil mit 24p schlicht und ergreifend zu ruckelig sind. Hier ist bei mit eine minimale Judderminderung aktiv.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2012
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Das stimmt doch gar nicht. Eine "große Serie" ist erst hinterher groß. Vorher wird ein Pilot produziert, dann werden 9 Folgen geordert, dann werden diese auf 13 ausgedehnt und später mal auf 22. Bzw. bei Erfolg auf 23/24 pro Staffel.

    Oder Du meist mit "großen Serien" was anderes. Dann ist deren Gesamtzahl aber zu vernachlässigen.

    Und es wird überhaupt nicht auf 35mm Film aufgenommen. Und da wird auch rein gar nichts abgetastet. Weiß Du, was das kostet? Bei einer Serie, die jeden Tag abgesetzt werden kann? Viele werden in 720p60 aufgezeichnet, früher noch 1080i60 -- das aber mittlerweile komplett 1080p60. Entweder Single-Camera oder Multi-Camera. Meistens sogar das erste.

    Und, international wird mal überhaupt keine Serie produziert. Das ist überhaupt nicht in irgendeiner Planung drin, das Geld wird dann mitgenommen. Bzw. die Serie in Filmpaketen mitverkauft. Aber niemand bei NBC oder ABC denkt auch nur eine einzige Sekunde an den Internationalen Markt. Und die Produktionsfirma hat dazu gar keine Rechte, diese weiterzuverkaufen. Kein einziger Produzent eine Serie sagt sich, nehmen wir mal auf Film auf, damit das Bild später bei P7 besser ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2012
  8. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    LOST, 24, Rome, Housewives, Supernatural, Dr. House, CSI, Califonication, Deadwood, Six Feet Under, True Blood usw. usw. sind durch die Bank weg auf 35mm Film gedreht. Selbst so uralte Dinger wie Knight Rider oder Magnum wurden schon auf Film produziert.

    Was du sagt ist einfach nicht korrekt.

    Natürlich gibt es auch genug serien, die mit TV Kameras produziert wurden und werden. Gerade eben im Bereich der Soaps ist das gang und gebe, gerade das Zeug was Spelling früher so gemacht hat, war fast 100 % Video (NTSC). Teilweise kommt es auch vor, dass erst während der Produktion umgestellt wird. Stargate ist so ein Beispiel wo die ersten Staffeln mit Videokameras produziert wurden und dann erst ab der 3. oder 4. Staffel (müsste ich noch mal prüfen) auf Film umgestellt wurde.

    Bei älteren Serien aus dem Genre Science-Fiction kommt erschwehrend hinzu, dass häufig zwar auf Film gedreht wurde, die Effekte hingegen nur im 4:3 oder auch in sehr geringer Auflösung gerendert/eingefügt wurden.

    Prinzipiell kann man sagen, dass alles, was auf Blu-ray in 1080p24 veröffentlicht wird auf Film gedreht wurde und auch so vorliegt. Kommt die Blu hingegen in 1080p60 oder p50 daher handelt es sich um Serien die mit HD Kameras gedreht wurden.

    Die alten rein in NTSC produzierten Serien gibt es nicht auf Blu und wird es auch nie geben, da es dort eben keinen Sinn macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2012
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    TOS war auch Film. Knight Rider war NTSC Band.

    CSI, Supernatural sind definitiv nicht Film und House, Housewives sind 720p. Die ShowTime Serien können tatsächlich Film sein, die wenigen und neuen HBO Serien sind es auf jeden Fall.

    TNG wurde wie viele Serien auf Film aufgenommen, dann als Beta abgetastet und dann kamen alle Effekte hinzu. Das dürfte heutzutage weiterhin der Fall sein, nur eben statt Beta ist es ein Digitalformat. Und nun? Was willst Du da jetzt neu abtasten? Wer bezahlt das denn, die Effekte abermals anzuwenden? Die dt. Sender, denen der Originalton schon zu teuer ist? Synchro-Studios rechnen auch heute weiterhin die Stimmen aus dem 5.1 Ton, weil die Studios keine getrennten Kanäle liefern, sondern nur den fertigen 5.1 ENG-Ton. Die Lizenzprobleme, dass ganze Musiktitel ausgetauscht und ersetzt werden müssen, ganz zu schweigen.
     
  10. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Höhere Auflösung bei ARD ZDF etc.

    Ok, ganz vielen Dank für diesen tollen Beitrag. :D :winken:

    Dank auch an alle anderen (@Zodac) die mir geholfen haben es besser zu verstehen. :D
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.