1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Bökelberger, 29. April 2009.

  1. Muhhase

    Muhhase Senior Member

    Registriert seit:
    31. August 2006
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Diese Unternehmen ( Aldi / MM / Saturn etc... ) sind nunmal in direkter Konkurenz zum Onlinehandel. Der kleine Einzelhändler um die Ecke ist das nicht. ( er ist indirekt im Konkurenz zum Onlinehandel und direkt in Konkurenz zu den Filialketten )

    Da diese Disskusion im Bereich der Jubelelektronik ausgelöst wurde, könnten wir bitte auch in diesem Sektor bleiben. Denn hier sind die Auswirkungen auch am deutlichsten für die Endverbraucher.

    Sicher gibt es diese. Immerhin waren diese Untersuchungen auch der Auslöser dafür das man in immer mehr Filialketten auf ein freiwilliges Rücknahmerecht stösst. Im Bereich der Jubelelektronik sieht man dies besonders deutlich.

    Je geringer die Margen der Händler in einem Sektor sind, um so deutlicher wirkt dieses Gesetz auf den Endpreis aus. Im Onlinehandel logischerweise stärker als im Filialhandel. Letztlich aber in beiden Systemen. Da das Fernabsatzgesetzt eben indirekt auch Auswirkungen auf den Filialhandel hat
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Da steht jeder miteinander im Wettbewerb. Eikes Vergleich mit den Online-Reisebuchungen zeigt das doch am deutlichsten, dass einiges an Klientel, das füher sehr wohl in die kleinen Läden gegangen ist, das ganze nun online erledigt.
    Wer will den Sektor denn verlassen? :confused:
    Aldi bietet schließlich auch Unterhaltungselektronik an.

    Der Preiskampf in diesem Bereich hängt übrigens direkt mit der Zielgruppe zusammen. Die Schnittmenge zwischen technik- und internetaffinen Personen ist besonders groß. Daher ist es nicht verwunderlich, dass hier ein großer Preiskampf besteht. Erst Recht durch die Preissuchmaschinen hat sich das noch weiter verschärft.
    Hier muss man den günstigsten Preis haben, um mitspielen zu können. Dass dies auf Kosten des Service geht, muss ja nicht weiter erwähnt werden. Die Foren sind schließlich voll davon, wie manche Händler seine Kunden verarscht, nur damit der Umsatz stimmt.

    Wenn du jetzt noch die letzten Stützen des Verbraucherschutzes wegnehmen würdest, wäre das noch katastrophaler. Aber das liegt zu einem Teil auch irgendwie an dieser Geiz-ist-Geil-Mentalität der Kunden, die gnadenlos dort kaufen, wo es am billigsten ist.

    Du glaubst allen Ernstes, dass du als Kunde noch irgendeine Chance hättest, wenn du Schrott geliefert bekommst, wenn es keine gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Umtausch bzw. die Rücknahme gibt?

    Denn wonach bitte willst du dich richten? Auf irgendwelche Versprechungen des Händlers?

    Ähm... Kulanz sollte selbstverständlich sein! Da braucht es keine "Untersuchungen".

    Nebenbei: Selbst mein Autohändler bietet ein 30tägiges Umtauschrecht an. Klar ... bei der harten Konkurrenz aus dem Online-Handel. :rolleyes:
    Unsinn. Die Höhe der Margen hat damit nichts zu tun, sondern die Rückläuferquote und den damit verbundenen Kosten.

    Die Marge im Unterhaltungselektronikbereich ist so niedrig, weil ein echt unschöner Preiskampf in dem Bereich herrscht. Eben weil es recht leicht ist, einen Online-Shop aus dem Boden zu stampfen und Zeugs zu verticken. Das kannst du mittlerweile komplett von deinem Wohnzimmer aus machen, ohne auch nur ein Paket in die Hand nehmen zu müssen.

    Das Fernabsatzrecht gilt für alle Versandhändler gleichermaßen, also sind alle auch im gleichen Maße davon betroffen.

    Gäbe es keinen Versandhandel, wäre das Preisniveau bei Unterhaltungselektronik mindestens 10 bis 15% höher.

    Das ist einfach Unsinn. Auch schon vor dem Fernabsatzrecht haben seriöse Händler auf Kulanz Ware zurück genommen bzw. umgetauscht. Im Textileinzelhandel ist das nach wie vor selbstverständlich.

    Mediamarkt & Co. hängen das hauptsächlich deshalb an eine so große Glocke, weil sie damit eben der Diskussion um ihr sonstiges Verhalten gegenüber den Kunden (Verarsche bei Rabattaktionen, miserable Beratung, usw.) kaschieren wollen. Schließlich ist es billiger, ein paar Sachen zurückzunehmen, als geschultes Personal in den Laden zu stellen.

    Aldi geht mit dem 30-tägigen Umtauschrecht ebenfalls jeder Diskussion über den Schrott aus dem Weg, den sie da manchmal verticken. Sie beide können es sich erlauben.

    Selbst mein kleiner Fachhändler hier um die Ecke könnte groß damit werben, dass er 14 Tage Umtauschrecht einräumt. Kann er. Würde ihn auch kaum was kosten, da er die Kunden vor dem Kauf so gut berät, dass keiner einen Grund hat, etwas zurück zu bringen.

    Gag
     
  3. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Mit Überregulierung hat das ausnahmsweise nicht viel zu tun, auch nicht auschließlich mit Verbraucherschutz, sondern mit dem, simples 1x1, wie ein Markt funktioniert. Und zum Funktionieren gehören Transparenz, Informationen über Gut und Marktteilnehmer.
    Rückgaberechte, Bewertungen, Paypal erleichtern, oder ermöglichen erst daß ein Markt überhaupt stattfindet.
    In kleineren Städten oder Stadteilen spricht sich heute noch schnell rum, wenn ein Metzger zähes Fleisch verkauft. Das tut er dann nicht ewig.
    Bei anonymen Marktteilnehmern fehlt die Information über Verkäufer/Käufer, insofern kommen das ehemalige FAG usw den Onlinehändlern zugute.

    So, zum Thema Preis. Richtig ist, daß der Einzelhändler i.d.R einen Zuschlag für den Service einkalkulieren muß, die Information für das Gut hat also seinen eigenen Preis.
    In vielen Fällen wird dieses Extragut aber gar nicht mehr nachgefragt, weil es heutzutage kostenlos zur Verfügung steht.
    Vor zwanzig Jahren mußte man sich auf den Rat des Händlers verlassen, allensfalls gab's private Empfehlungen, Stiftung Warentest und Prospekte.
    Wenn ich mir einen HD-Rekorder kaufe käme ich gar nicht mehr auf die Idee mich beraten zu lassen (das hat natürlich auch damit zu tun, daß
    vielfach heute nur versucht wird aufzuschwatzen , aber das ist eine andere Geschichte ...)
    Heute gibt's Bewertungen, Erfahrungsberichte und va. downloadbare Anleitungen. Mal abgesehen davon daß viele Konsumgüter kurzlebiger
    werden und preiswerter (einen Druckerkauf hat man sich früher gut überlegt, wirklich)
    Insofern (s. Reisebüro) haben auch deshalb Händler vor Ort bei nicht ortsgebundener 08/15 Ware immer schlechtere Karten, ihr Zusatzangebot ist oft schlechter und dazu noch woanders umsonst zu haben.
    Damit entscheidet der reine Warenpreis.
    Durch Preissuchmaschinen müssen dann noch die mit den 'Mondpreisen'
    dran glauben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2009
  4. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Die Marge in diesem Segment ist unter Anderem so niedrig, weil es in
    Deutschland zu einfach ist, einen Gewerbeschein zu bekommen. Es gibt da
    einfach zuviele VOLLIDIOTEN die NULL Ahnung von der Materie haben und
    damit auch die Preise (und im Endeffekt den möglichen Service) zerstören.

    Ich erinnere mich an eine Onlineklitsche um die Jahrtausendwende, die
    Handys vertickte mit einer rechnerischen Marge von 1-2DM zum Einkaufspreis.
    (Ich hatte damals auch einen Shop, allerdings "gesund" kalkuliert).
    Ok, dieser besagte Händler hat über ein Jahr die Preise absolut ruiniert,
    bei Kunden war man mit normaler Kalkulation schon "Abzocker". Eines
    Tages war der Shop zu mit dem Statement: "Da wir nicht mehr
    kostendeckend arbeiten können, haben wir uns zur Schließung
    entschlossen, an einem Communicator verdienen wir gerade noch 1-2DM!)

    Ich wäre am Liebsten hingefahren und hätte dem Vollidioten stundenlang
    den Schädel massiert, erst ein Jahr lang den Markt ruinieren und dann so
    eine ******** ablassen.

    Müßte man in Deutschland belegen, dass man ein Gewerbe dazu erschließt
    um damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen, würden die ganzen "Spackenshops" von heute auf morgen wegbrechen. Es gibt zuviele
    "Hobbyhändler" die das Gewerbe ausschließlich betreiben um die eigene
    Hardware zu finanzieren - und somit dem "echten" Gewerbe alles kaputt
    machen. In dem Zusammenhang erinnere ich mich an meine
    "Receviershop-Zeit", damals wurden CI-module auf Ebay (Typ erstmal egal)
    für ~200Euro gehandelt, kein Händler ging darunter - alle verdienten.
    Bis ein Vollidiot die Preise auf 160,-€ runterzog und die komplette Marge
    wegbrach. Da ich den Großhändler kannte, wußte das er die Module dort
    bezog und auch den EK kannte, Ebay Provision etc rausrechnete, konnte
    man nachvollziehen, das er an einem Modul genau EINEN ****ING Euro
    verdiente. Er musste also 200 Module umsetzen um den gleichen Profit zu
    machen, wie ich mit ~10 Einheiten.

    Und genau DAS kann auch ein Grund sein, warum der Threadersteller nun
    auf sein Geld warten muss. Mit dem eingegangenen Geld wurden Lieferanten-
    rechnungen bezahlt und nun muss der Kunde warten, bis wieder Geld auf
    dem Konto des Händlers ist.

    Von daher haben solche Händler genau solche Kunden verdient - und umgekehrt :cool:

    So, genug aufgeregt ;)
     
  5. digitalreceiver24

    digitalreceiver24 Platin Member

    Registriert seit:
    24. April 2003
    Beiträge:
    2.689
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Ach - Eines noch vergessen:
    Ich habe 2 Jahre lang den Vertrieb für einen Computerhersteller gemacht,
    ich erinnere mich an einen Expert-Einkäufer, dem wir auf Grund besonderer
    Geschäftsbeziehung eine besonders gute Marge anbieten konnten.
    Der Händler hätte wirklich gut verdienen können, aber anstatt das zu tun
    hat er den VOLLEN Preisvorteil weitergegeben und es noch in extra Tageszeitungsbeilage
    beworben, wollte dann noch WKZ und war ganz stolz, mit 4 Punkten leben
    zu können, als Dank, das der UvPE unterlaufen wurde, sollten wir also nocht
    WKZ rausdrücken und mit unserer Finanzunterstüzung auch noch die Preise
    kaputt machen. Ich sags immer wieder:
    In keiner anderen Branche findest Du soviele Vollidioten.

    Wenn Du in der Textilbranche einem Händler erzählst, das er nur 8Punkte machen soll,
    lacht er Dich schallend aus und erklärt Dich für einen Deppen. In der Unterhaltungs-
    branche treffen sich all die Deppen einmal im jahr auf der CeBIT und erzählen den
    Vertrieblern, was für sautolle Hechte sie sind. Is schon geil, wenn man mit denen
    am Tisch sitzt und denkt: "Was bist Du für ein Depp" und er noch glaubt, Du meinst
    es gut mit ihm :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2009
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Aha. Also nachdem ich mich durch deine Schimpftiraden in den beiden durchaus äußerst anstrengend zu lesenden Texten durchgekämpft habe, komme ich zu folgendem Schluss:

    Ein Teil der Händler versteht sein Geschäft nicht und kalkuliert mit viel zu knappen Margen. Aber was hat dieser Umstand mit dem Fernabsatzrecht zu tun? Du forderst nun allen Ernstes, dass man solchen Händlern die Ausgestaltung des Verbraucherschutz auf freiwilliger Basis überlässt? Was glaubst du, was passiert?

    Für einen Kunden ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, wieviel ein Händler an einem Produkt verdient. Also kann er auch nicht beurteilen, was an indirekten Zusatzleistungen er von dem Händler erwarten kann. Wenn du in diesem ruinösen Preiskampfumfeld den gesetzlichen Verbraucherschutz vollständig abschaffen würdest, hätten die Gerichte wohl für die nächsten Jahrzehnte zu tun, sich mit aufwändigen Prozessen herumzuschlagen, weil Kunden irgendwelchen Schrott angedreht bekommen haben, aber der Händler jede Verantwortung ablehnt.

    Das ist genau der Punkt, den ich bei denejenigen, die das Fernabsatzrecht hier so scharf verurteilen, nicht einmal ansatzweise verstehe. Was genau versprecht ihr euch davon? Geht es darum, die Sachen noch billiger zu bekommen, oder was?

    Ich verstehe nicht, wie man freiwillig auf den Minimalschutz verzichten will, den die vorhandenen Gesetze einem einräumen.

    Kleiner Tipp an die betreffenden Personen: Bestellt einfach das nächste Mal bei einem Händler und gebt euch dort als gewerblichen Kunden aus. Ab dem Moment ist das Fernabsatzrecht für den Händler außer Kraft -- völlig ungeachtet der Tatsache, ob ihr tatsächlich ein Gewerbe habt oder nicht.

    Gag
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Mein Tip dazu:
    Holt Euch dazu einen Gewerbeschein Eures städtischen Amtes. Kosten in meinem Heimatort 25€ und ist unbegrenzt gültig.

    Ansonsten könnte es haarig werden, wenn beim entsprechenden Händler eine Steurprüfung stattfindet, Euer Name im Ausgangsrechnungsbuch auftaucht und Ihr keine Gewerbeanmeldung habt.

    Ich habe übrigends auch einen und bestelle dann und wann bei der Metro, bzw. gehe dort hin.

    Donn
     
  8. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Geht das wirklich so einfach? Ich dachte immer die Ausweise (oder wie die Dinger heute heißen mögen) werden auf die Firma ausgestellt.

    Lohnt das überhaupt noch dahin zu gehen?
     
  9. AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Was sagt das Finanzamt?
    Oder ist deine Gewinnerzielungsabsicht bei der Steuerzahlung/-erklärung klar erkennbar?;)
     
  10. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Gutschrift eines Internetshops erst in vier Wochen...

    Ja werden sie auch. Wenn Du einen Gewerbeschein hast, kannst Du Dir auch einen Firmennamen vergeben.
    Einzige Bedingung: Muss Deinen Nachnamen enthalten.

    Bei der Metro wird im Grunde genommen nur geprüft, ob Du Gewerbetreibender bist. That´s it.

    Donn