1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gutes Navigationssystem?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eike, 15. Juli 2007.

  1. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    Anzeige
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Das nenne ich mal eine gute Idee. Hast Du auf die Schnelle eine Quelle zur Hand? Gibts sowas bei Conrad, oder so? Wie heißt das? Bluetooth-Antennenverlängerung oder so?

    Ah ok, verstehe. Na ich bin da noch nicht gewesen, wird dann wohl so sein.

    Je besser die Routinen auf die vom GPS zur Verfügung gestellten Daten reagiert, um so schneller ist das anschließende Fixen in der Sat-Tabelle zur Positionsbestimmung.

    Zur Sache am Beispiel:
    Das GPS-Modul empfängt drei Satelliten auf unterschiedlichen Positionen, die Software kann nun ganz pragmatisch anhand der Positionierungsdaten eine Position bestimmen und stupide weiter jedes weitere detektierte Signal scannen. Bis weitere verwertbare GPS-Signale zur Verfügung stehen.

    Eine gute Software macht aber noch etwas anderes, sie erkennt um welche GPS-Daten es sich konkret handelt, ermittelt aus den Daten den exakten Punkt und sucht gezielt nach bekannten benachbarten Satelliten, die es bereits von vorherein kennt und blendet Signaldaten vorerst aus, die nicht in der vordefinierte Liste stehen. Das beschleunigt die Suche nach Wegfall des Signals erheblich, da nicht erst das gesamte GPS-Signal nach Verwertbarkeit geprüft wird.

    Der Witz beim normalen TMC ist aber, dass die Empfehlungen für eine Umleitung zumeist ebenfalls dem Verkehrsfunk entnommen werden. Die sind dann die gleichen, wie vom Moderator vorgelesen (Folgen Sie der U39...blabla). Der Unterschied und Komfort ist für mich dabei irgendwie gering. Ok, zugegeben, mein myGuide macht das auch, aber wirklich vom Hocker reissen tut´s mich nicht. Dazu kommt dann nocht die Gate5-K.... ;)

    Geräte, die TMCpro unterstützen, verwerten aber zusätzlich auch das TMC-Signal und schließen Kompromisse, bzw. gleichen einander ab. Das Schema ist ohnehin nahezugleich, nur die Quellen (wie Du bereits geschrieben hast) sind es nicht. Es ist natürlich fraglich, wer mehr Recht hat, die maschinellen Informationen, oder die maschinellen Informationen die zuvor von Menschenhand interpretiert wurden.

    Donn
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Hatte ich gerade die Diskussion TomTom vs. Navigon verpasst?

    Ich hab Tomtom-Erfahrung nur auf dem PDA sammeln können. Damals fand ich die Software sehr gut, allerdings fiel sie bei mir aufgrund schlechter Karten und fehlenden TMCs durch. Wie sieht das mit den PNAs von Tomtom aus?
    Ich hab im Geiz-ist-geil-Markt mal mit den neuen Navigon-PNAs gespielt und fand die von der Geschwindigkeit nicht schlecht. Die Software selber hab ich ja auf dem PDA und bin davon auch überzeugt.

    Allerdings muss man Navigon vorwerfen, dass sie sich mit der Version 6 etwas zu viel Zeit gelassen haben. Währenddessen haben andere viel Land gutmachen können.

    Gag
     
  3. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Du machst weder was mit dem STRATO von PLUS falsch, noch mit den TOMTOMs. Für unter 200€ machst Du bei beiden Versionen das richtige. Das STRATO-Gerät von PLUS hat mehr Kartenmaterial für OST- und WEST-Europa, das TOMTOM ist in sich qualitativ hochwertiger.

    Donn
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Nee, als Antennenverlängerung gibt's das nicht, sondern nur als die klassische Lösung, wie man aus einem Bluetooth-fähigen PDA oder Handy ein Navi machen kann. Da hat man einen akkubetriebenen GPS-Empfänger in Größe eines Handys, den man an optimaler Empfangsposition aufstellen kann und eben seinen PDA oder das Handy.

    Wenn man z.B. wandert, ist das ohnehin keine schlechte Lösung, da man dann den GPS-Empfänger z.B. an den Rücksack klemmen und das Navi-Gerät dann bei Nichtgebrauch in die Jackentasche stecken kann, ohne dass es den Empfang verliert.
    Ist nicht weit von hier. Das Problem war dort, dass die Autobahn genau zwischen zwei Orten in einem Tal verläuft.
    Hm. Aber wenn die Reaktion der Navi-Software doch nur darin besteht, bei 'nem "No Signal" mit "Dann such halt!" zu antworten, dann verstehe ich das nicht. Die Suche macht der GPS-Empfänger mit seinem Chipsatz nebst Firmware dann doch selber und meldet Erfolg, sobald er was gefunden hat.
    Wenn ich die GPS-Maus im Terminal-Modus abfrage, dann rotzt die mir doch nur die Datentelegramme rein. Sobald da wieder Empfang vorhanden ist, steht an den entsprechenden Stellen dann wieder der korrekte Wert.

    Deshalb verstehe ich halt nicht, was die Navi-Software dazu beitragen kann, wie schnell der Empfänger nach einer Signalunterbrechung die Position wieder findet.

    Öhm, sorry, aber das von dir geschilderte passiert innerhalb des GPS-Empfängers. Genau darin unterscheiden die sich ja, weil die verschiedenen Chipsätze nebst ihrer Firmware mit diesen Situationen entsprechend umgehen.

    Der GPS-EMpfänger baut aufgrund der erkannten Position einen Almanach auf, in dem alle vorausberechneten Satellitenpositonen enthalten sind. Dieser Tabelle nach kann er dann gezielt nach bestimmten Satelliten suchen.

    Das macht der Empfänger, nicht aber die Navigationssoftware.

    Nein, das ist falsch. TMC enthält keine Umleitungsempfehlungen. Die Navigationssoftware trägt lediglich die gemeldete Sperrung ein und berechnet unter Umgehung selbiger eine neue Route.
    Das mag jeder für sich entscheiden. Ich empfinde es als extrem lästig, zu jeder halben Stunde die Verkehrsnachrichten aufmerksam zu verfolgen und alle Straßennamen im Hinterkopf haben zu müssen, die ich demnächst kreuzen werde.
    Geräte, die TMCpro unterstützen, können gar nicht gleichzeitig TMC empfangen, da dies auf anderen Radiosendern übertragen wird. Dazu müssten sie dann zwei Empfänger haben -- oder ständig springen.

    Allerdings bin ich auch der Meinung, dass Systemen wie TMCpro die Zukunft sind. Wie gut die Daten sind, hängt letztlich von der Granularität der Erfassung ab. Wenn man es schafft, eine Wettervorhersage für die nächsten 24h mit extrem hoher Treffergenauigkeit zu berechnen, dann sollte das für den Verkehsfluss auch funktionieren.
    Dazu reichen aber die "manuellen" Staumeldungen des bisherigen Verkehrsfunksystems nicht aus.

    Gag
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Das aktuelle Tom Tom One ist ein recht interessantes Gerät. Letztes Jahr hat der ADAC eine große Anzahl von aktuellen Geräten getestet, und das kleinste von Tom Tom hatte gewonnen. Einer der Gründe dafür war, dass es die mit Abstand schnellste Neuberechnung einer Route hatte, und auch ansonsten in allen Kategorien das schnellste Gerät zu sein schien, vor allem war es deutlich schneller als die größeren und leistungsstärkeren Geräte vom gleichen Hersteller. Ein möglicher Grund könnte wohl sein dass alle Geräte den gleichen Prozessor besitzen, und die größeren Geräte damit mehr Aufgaben erfüllen, so wird das kleinste Gerät mit dem geringsten Funktionsumfang plötzlich zum absoluten Renner. Dieser Geschwindigkeitsvorteil macht sich auch bei der Bedienung bemerkbar, und führte dadurch zu der guten Gesamtwertung.

    Wie gesagt, einfach mal testen...

    Gruß
    emtewe
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Das geht leider nicht so leicht, oder kann man sich bei Tomtom für 14 Tage mal ein Testgerät ausleihen?
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Na gut, zumindest die Bedienung kann man im Elektrofachmarkt testen, da bekommt man einen Eindruck für die Geschwindigkeit und das Handling des Teils.
    Ansonsten ist das doch inzwischen recht verbreitet, bei einigen Mobilfunkanbietern gibt es das auf Anfrage auch statt eines neuen Handys zur Vertragsverlängerung angeboten. Da sollte man doch in seinem Freundes- und Bekanntenkreis ein paar Besitzer finden...

    Gruß
    emtewe
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Ok, jetzt hab ich´s. Dachte schon, ich hätte eine wesentliche technische Innovation auf diesem Gebiet verpennt. ;)

    Ja, das sehe ich ein. Wandern gehört nicht zu meinen Hobbies, wohl aber Fahrradfahren und Cruisen (Boot). Da ist sowas wirklich praktisch, dafür verwende ich allerdings mein "normales" Navi. Ist auch gut geeignet dafür.

    Welche Autobahn ist das?

    Eine gute Software macht aber noch etwas anderes, sie erkennt um welche GPS-Daten es sich konkret handelt, ermittelt aus den Daten den exakten Punkt und sucht gezielt nach bekannten benachbarten Satelliten, die es bereits von vorherein kennt und blendet Signaldaten vorerst aus, die nicht in der vordefinierte Liste stehen. Das beschleunigt die Suche nach Wegfall des Signals erheblich, da nicht erst das gesamte GPS-Signal nach Verwertbarkeit geprüft wird.

    Ich muss Dir leider sagen, Du irrst. Diese Abfrage und Zuordnung der in Tabellen enthaltenen vordefinierten Standardsatelliten wird von der NAVI-Software übernommen. Natürlich nimmt die Firmware auch Einfluss auf die Selektivität des GPS-Tuners.

    Da gehen unsere Meinungen auseinander. Diese Satellitenpositionen sind Bestandteil der NAVI-Software, nicht des GPS-Moduls oder seiner Firmware.

    Das ist bedingt richtig. Der TMC Code für eine Störung besteht aus zwei Bestandteilen: Einer Lokalisierung und einem Ereigniscode. Also beispielsweise A7 HH-FL, KM33, Stau. Diese Information alleine führt dazu, dass das Navigationssystem selbstständig eine alternative Route berechnet (dynamische Zielführung). Soweit so gut. Gängige Praxis ist es aber weiterhin, durch gezielte weitere Meldungen Umleitungen zu beeinflussen. Das geschieht denkbar einfach:
    Beispiel, es gibt zwei Abfahrten. Die zweite soll es idealerweise sein (B5, U39). Die erste soll gemieden werden (B100/U42). So wird ein weiterer Code generiert: B100/AA53/U42 STAU. Dies führt dann dazu, dass die Route die zweite Abfahrt als nächste Möglichkeit nimmt.

    Ich gebe zu, dass ist alles andere als aktiv, wird aber häufig bewusst so eingespeist und ist im Grunde genommen eine "Umleitungsempfehlung".


    Das hängt aber auch ein wenig von der Region ab. Wenn ich in Deiner Region wohnen würde, hätte ich auch wenig Lust 52 Verkehrsmeldungen zu kontrollieren. Bei uns beschränkt sich das auf 5 oder so. ;)


    Letzteres wird oft in die Praxis umgesetzt.

    Accepted.

    Donn
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gutes Navigationssystem?

    A3
    Nein, da beharre ich jetzt drauf. Du kannst 'ne beliebige GPS-Maus nehmen und sie an den seriellen Port klemmen. Das Gerät wird dir ganz ohne dein Zutun innerhalb kurzer Zeit die aktuelle GPS-Position ausspucken -- und nach einer Empfangsunterbrechung auch auf magische Weise wieder die Satelliten finden.

    Der Almanach wird im Speicher des GPS-Empfängers aufgebaut, nicht von der Navigationssoftware. Das weiß ich deshalb so genau, weil mein GPS-Empfänger bereits einmal zur Reparatur musste, weil der Stützakku des Speichers defekt war und das Teil deshalb bei jedem Einschalten einen Kaltstart ausführen, bei dem er alle Satelliten neu suchen musste. Da hat meine Navi-Software kein Stück zur Besserung beigetragen. In dem Zusammenhang habe ich mich etwas genauer mit der Funktionsweise und dem Zusammenspiel beider Komponenten beschäftigt.

    Die Navigationssoftware setzt erst an der Schicht auf, wo fertige GPS-Koordinaten vorliegen.
    Das einzige, was sie in diesem Spiel tut, ist dieser "Blindflug", dass sie anhand der zuletzt ermittelten Position, Richtung und Geschwindigkeit annimmt, dass man sich weiter auf der berechneten Route bewegt, wenn das Signal abreißt. Aber diese Info hat nichts mit dem GPS-Empränger zu tun.
    Hörst du regionales Radio? ;)
    Auf NDR2 werden doch wohl auch alle Meldungen aus ganz Niedersachsen verlesen. Und das Land ist etwas größer als Hessen.

    Gag
     
  10. HardyL

    HardyL Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2003
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gutes Navigationssystem?

    Interessante Diskussion.

    Die TomToms werden meiner Meinung nach eindeutig überschätzt (u.a. durch diese "Hans-Hans"-Werbung)...

    Bei Den Navis von TomTom gibt es zwei K.O. Kriterien:
    1. Kein TMC (bzw. nur gegen Aufpreis)
    2. Die Geräteabmessungen (die Tiefe des Geräts).


    Punkt 2 ist für mich sehr wichtig, da man so'n PNA auch fest einbauen kann. Und da stehen dann die TomToms ziemluich weit in den Innenraum (nein ich will so'n teil nicht an die Scheibe).


    Ich habe jetzt schon mehrere Geräte getestet.

    Richtig überzeugen konnte mich nur die Navigon Software. Die Garmin Geräte stehen außer Konkurenz, sind aber zu teuer...


    Eine günstige Alternative sind die Medion-Geräte. Bei den größeren ist sogar TMCpro inkl.


    Gruß