1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gute Nachrichten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von htw89, 22. August 2005.

  1. fiedldi

    fiedldi Guest

    Anzeige
    AW: Gute Nachrichten

    Ist es, denn ich wohne auch in Lohne und kann Astra 2 und Astra 1 mit einer 85er Schüssel auch bei Regen empfangen (also auch Astra 2D). Ich hab' zwar Astra 2 im Fokus, aber bei meinen vorherigen Aufbauversuchen hatte ich auch umgekehrt guten Empfang.

    Aber ich denke auch, daß man, wenn die Mieter mit Astra klarkommen, den Aufwand mit Hotbird nicht umbedingt betreiben sollte. Kostet ja auch zusätzliches Geld und treibt die Kaution nach oben.

    Und ist die zu hoch, ist die Wahrscheinlichkeit höher, daß mehr als die Hälfte nein sagen. Und dann gibt's überhaupt kein Sat. Hinzu kommt, daß ja auch Astra 1 einige fremdsprachige Programme bietet, wenn auch natürlich nicht in dem Maße wie Hotbird.

    Ich denke, es würde den Mehrwert der Umstellung auf Sat (und auch den Wert der Wohnungen) mehr erhöhen, wenn, wie JensBS es vorgeschlagen hat, auf eine zweite Leitung in der Wohnung Wert gelegt wird. Hier sollte man das Geld investieren. da sich viele sicher daran gewöhnt haben, an mehreren Stellen der Wohnung einen Fernseher aufstellen zu können (sofern z. Zt. Kabel in der Wohnung liegt).

    Viele haben ja auch einen Zweitfernseher im Schlafzimmer. Mein Bruder z. B. ist gerade in eine Wohnung eingezogen, in der es nur einen Sat-Anschluß gibt und muß sich das Bild nun über ein Funk-Übertragungssystem in das Schlafzimmer legen. Und die LNB ist auch noch nichtmal für Digital-Sat geeignet ...
     
  2. htw89

    htw89 Guest

    AW: Gute Nachrichten

    1.Es sind 7 große Wohnungen und 2 kleine Wohnungen. Also 7x2 = 14 und jeweils 1 Anschluus für die 2 kleinen.

    2.Werden wir dann noch sehen,allzu schwer kann das doch nicht sein oder?

    ASTRA 2D interessiert die sicher nicht,und Hotbird passt besser weil wir nen Griechen und nen Russen im Haus haben(der Russe hat schon(unerlaubt)SAT)

    Gesamtkosten/16 = __ pro Anschluss also zwischen 35 und 60 €
     
  3. fleptin

    fleptin Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2005
    Beiträge:
    267
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gute Nachrichten

    Ich würde das einfacher machen. Wennst jetzt aushängst dass eine Sat-Schüssel installiert wird, dann werden viele wahrscheinlich glauben Sat ist so ein Neuzeugs wie Techno und Internet und sowas braucht man sowieso nicht.
    Ich würde auch mit wenig Interessierten starten, ich bin sicher dass innerhalb zwei Jahre einige dazu wollen. Als Obergrenze würde ich EUR 100,- pro TV einmalig verlangen, um Receiver soll sich der Mieter selbst kümmern. Wartungskosten die anfallen darf auch in die Betreibskostenabrechnung reingenommen werden. Bzgl. Multischalter: Hier würde ich echt sparen und nur mit einem 9/8 oder 9/12 anfangen. Man kann deshalb auch mehrer Antennendosen pro Wohnung setzen, aber erst dann am Multischalter anschließen wenn der Mieter die Antennendose auch nutzt. Ich glaub nicht dass ihr mehr als 8 Ausgänge am Multischalter braucht. Sollte es tatsächlich mal mehr werden: Der Multischalter ist auch leicht getauscht und in ein paar Jahren gibts da eh wieder was neues, besseres und günstiger.
    Solltet ihr mal groß umbauen oder renovieren: Am besten genügend Leerverrohrung in alle Zimmer legen um überall Sat-TV anbieten zu können. Und für die Wohnzimmer dickere Rohre legen, damit man auch eine 4-Loch-Antennendose mit 2 Sat-Ausgänge montieren kann. Immerhin werden PVR Receiver mit Twin-Tuner in ein paar Jahren der Standard sein.
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gute Nachrichten

    Am besten dürften sich dabei doch eigentlich kaskadierbare Multischalter anbieten. Da kann man mit 4-8 Teilnehmeranschlüssen anfangen, und dann bei Bedarf verhältnismäßig günstig fast beleibig erweitern.

    Gruß Indymal
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Gute Nachrichten

    Ich seh das so wie fleptin ;).
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Gute Nachrichten

    Hallo,

    was spricht gegen die Wavefrontier? Damit sollte sich auch das Problem, daß man viele unterschiedliche Nationen mit deren Fernsehsendern bedienen muß gelöst. Außerdem sieht es anständig aus und falls doch ein Mieter seine eigene Schüssel aufstellt, hast Du gute Chancen, daß er sie wieder demontieren muß. Auf meiner Seite habe ich mal ein paar "schöne" Beispiele zusammengestellt, wie es meiner Meinung nach nicht aussehen sollte [1].
    Als Satellit empfehle ich Astra 1, Astra 2 und Hot Bird, würde mir aber die Option auf Astra 3 offen halten, zumal dort das Premiere International drüberläuft.

    Worringer

    [1] http://www.rene-toepfer.de
     
  7. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Gute Nachrichten

    premiere international kann immer noch auf astra1 wandern. oder gibt es da schon ne PM zu?
     
  8. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Gute Nachrichten

    Hallo,

    ich habe von einem Wandern zu Astra 1 noch nichts gelesen.

    Worringer
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Gute Nachrichten

    tjo und ich noch keine offizielle PM für das senden auf astra3 ;)
     
  10. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Gute Nachrichten

    Das die über Astra 3 gehen, hat Premiere schon am 31. Mai 2005 bekanntgegeben:
    "Alle drei fremdsprachigen Angebote werden über die ASTRA Orbitalposition 23,5° Ost ausgestrahlt, über die auch PREMIERE START künftig zusätzlich angeboten wird. Der Empfang aller weiteren Premiere Programme, ausgestrahlt über 19,2° Ost, in Kombination mit einem Fremdsprachenpaket ist ebenfalls kein Problem. Ein neuer Duo-LNB ermöglicht den komfortablen Empfang von Programmen beider Orbitalpositionen."

    Quelle: http://info.premiere.de/inhalt/de/medienzentrum_news_pr2005_31052005.jsp

    Worringer