1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gute Gründe für optische Kabel im Heimkino

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. März 2018.

  1. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Du hast vollkommen recht. Darum habe ich auch eine Multiformatleinwand bei der die grauen Balken bei jeder Bildhöhe verschwinden. Zusammen mit einer fast 100% Verdunkelung des Zimmers erreicht man auch einen guten Schwarzwert. Der Sternenhimmel bei "Star Wars" und ähnlichen Filmen sieht dann nicht grau sondern wirklich schwarz aus. Streulicht ist nur wenig vorhanden. So eine Multiformatleinwand kostet zwar genauso viel wie ein hochwertiger Beamer aber das ist es mir wert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2018
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ein Teil des Streulichtes kommt alleine von der Linse des Projektors, das wirst du niemals los, egal was du machst. Die Technik einer beleuchteten Leinwand welche Licht reflektiert unterliegt einfach gewissen physikalischen Einschränkungen.
    Lies einfach mal das hier: klick
    Diesen Aufwand würde man nicht treiben, wenn man mit der Technik aus Leinwand und Projektor unter allen Bedingungen ein sehr gutes Bild hinbekäme. Als ich im Dezember den neuen Star Wars Film sah, habe ich mich schon auf die Bluray gefreut, damit ich den zuhause dann noch einmal in schön sehen kann. Die Einschränkungen der Leinwandtechnik stören mich zunehmend, da ich von zuhause ein erheblich besseres Bild gewohnt bin. Und hast du dich einmal daran gewöhnt, stört es dich umso mehr, das ist eben das Problem. In 10 Jahren, wenn die 130" 8K OLED oder MikroLED Folien Standard sind, werden wir an die Beamerzeiten zurück denken, und über diese primitive Technik lachen.
    Das erinnert mich an einen Freund, der Mitte der neunziger Jahre einen gewaltigen Röhrenfernseher kaufte. Das Stück war aus einem Kunstmuseum, und war dort ein paar Monate im Rahmen einer Ausstellung aufgebaut. Der Fernseher wog knapp 200 Kilo, und mit 6 Leuten haben wir den durch ein enges Treppenhaus in den vierten Stock getragen. Dann trafen wir uns regelmäßig Sonntags um Formel 1 zu schauen. Wir waren alle wie geblendet von der schieren Größe, über 100cm Diagonale. (Wohlgemerkt, ein SD Bild auf 4:3 Röhre)
    Heute lacht man natürlich darüber.
     
  3. hothand

    hothand Neuling

    Registriert seit:
    19. April 2017
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Profis "vernetzen" die Anlagen mit Glasfaser ( Toslink) da ist das Filter-Thema nicht mehr am Start.
    Und selbst in Heimkinosystemen und an PA's sind Filter schon lange Geschichte . Die Bühne ist über Funk im Nahfeldbereich verbunden. Also auch kein Thema... Aber Grundsätzlich hast du recht .... man muss immer aufpassen und gerade Antennen-Masse ist immer noch nervig. Ebenso wie man Soundkarten von der PA entkoppeln muss wenn diese nicht mit Toslink an der PA aufschlagen, was sie meisten nicht machen.