1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gute Gründe für optische Kabel im Heimkino

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. März 2018.

  1. backspace

    backspace Silber Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2011
    Beiträge:
    628
    Zustimmungen:
    419
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Dann schau halt weiter auf dein Mäusekino mit super Schwarzwert und ich schau meine Filme und Serien auf einer 130Zoll Leinwand.;)
     
    hdtv4me gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt ich lege da viel mehr Wert auf die Bildqualität. Die Größe ist ja unerheblich. Bei 130" würde ich das in meine Wohnung nicht mehr unterbringen.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was sollen eigentlich diese unsachlichen Streitereien? Jeder will wieder den Größten haben und prahlt.
    Heimkino ala Leinwand ist ein absolutes Randthema und faktisch nur im Promillebereich in Haushalten oder Kellern vorhanden.
    Mit dem Thema ansich (Tonzuführung) hat das nun gar nichts zu tun.

    Und mal netto heruntergebrochen ist es so wie @Eifelquelle es sagt:
    Der AVR hält sehr lange und dieses Gerät wird seltener ausgetauscht als ein Fernseher.
    Da Tonformate kommen und gehen, heute kommt beim Bild auch noch 4K hinzu (bei Sky dann noch mit einem ausgefeilten Kopierschutz) und noch ein Thema sind auch noch HDR-Formate die hinzukommen, und schon wird der AVR der erste Flaschenhals in der Kette wenn man HDMI als Bild und Tonübetragung durch den AVR nutzt.

    Ich denke jedenfalls nicht daran meinen AVR auszutauschen damit der Ton über HDMI kommt. Das vermeintliche bessere DTS HD-Format ist für mich und meine Ohren nicht so wichtig. Für mich langt 5.1 und überzeugender HIFI-Ton im Alltag. Und das bringt mein Yamaha ausgezeichnet rüber.
    Also für mich die Kombination:
    Der Ton kommt vom Sky-Receiver, Blu-ray-Player über optische Kabel zum AVR, das Bild geht mit HDMI direkt zum TV. Mehr Geräte, ja da bin ich Purist, habe ich eh nicht und mit der Verkabelung gibts auch keine Probleme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2018
  4. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Ich habe nicht einmal ein 5.1 System, sondern nur Stereo. Hier liefert mein "Billig"-Marantz allerdings einen tollen Klang, weshalb ich ihn nicht austauschen möchte. Fernsehen tu' ich abends fast nur per Kopfhörer. Nur so kann ich entspannt schauen, ohne ständig Angst zu haben, dass es für die Nachbarn zu laut wird. Blöd ist es allerdings im Hochsommer, denn da es ist dafür schlicht zu warm unter'm Kopfhörer... :(
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da bist Du nicht allein, die Tendenz ist wieder da sich auf das wesentliche zu beschränken.
    Der Trend zu purem Stereo im Hochpreisigem Bereich ist wieder da. 5.1/7.1/atmos und was da alles gehypt wurde....
    Macht schön für ein marginal besseres Hörerlebnis Eure Geldbörse auf... ;)
    und es wird vor lauter Lautsprechern richtig wohnlich...
    In Wirklichkeit schaut man sich einen Film wegen der Handlung an, und nicht wegem dem Quetchen Ton den viele Ohren so gar nicht wahrnehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2018
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die "Größe" ist nicht alles. Ich bin von Beamer (ca. 2m Diagonale) auf einen 55" OLED gewechselt. Kontrast, Schwarzwert und Farben lassen dich zu Anfang nur noch staunend mit offenem Mund vor dem "kleinen" Bild sitzen. Spätestens als ich die erste Staffel Stranger Things auf dem OLED sah, war für mich die Leinwand erledigt. Die Szenen die in völliger Schwärze spielen sehen so atemberaubend grandios aus, danach erscheint dir selbst das Kino als eher mittelmäßig, auch wenn sich das in Zukunft mit den Mikroled ändern könnte.
     
    Klaus K. gefällt das.
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Viel ärgerlicher finde ich dass die Tonspuren offensichtlich anders abgemischt werden. Ich glaube auch, man könnte den Unterschied zwischen Dolby Digital 5.1 und DTS HD Master meistens gar nicht hören, wenn letztere Spur nicht mit höherer Dynamik abgemischt wäre. Der klangliche Unterschied beim Umschalten ist jedenfalls so deutlich hörbar, dass ich nicht glaube das liegt an der Kompression. Die sind schlicht anders abgemischt, mit dem Ziel das theoretisch höherwertige Format auch besser klingen zu lassen. Anders kann ich mir den Unterschied nicht erklären.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das hängt natürlich auch von den Filme ab die du schaust. Wenn du gerne düstere Filme schaust, vor allem Science Fiction, Horror, oder Mystery, dann ist der Schwarzwert natürlich erheblich wichtiger, als wenn du nur helle und bunte Filme schaust. Das ist halt auch so eine Aussage, die sich nicht verallgemeinern lässt.
     
  9. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Klar, jeder hat ja irgendwo noch einen 15 Jahren alten AVR rumstehen und weiß 2018 noch nicht, wie man dort Ton per Lichtwellenleiter einspeist. Da eilt die Fachzeitschrift zur Hilfe. ;)

    Mein TV gibt Ton ausschließlich koaxial aus. Na und?

    Ich hätte die Samsung-Gurke nach zwei Wochen zurückgeschickt, statt mich jeden Tag mit solchen Würgarounds beschäftigen zu müssen. Bluray, DVD, Streaming und Spiele macht bei mir übrigens dasselbe Gerät. Bild, Ton und Latenz müssen also für alles passen.
     
  10. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    Aber den Samsung als "Gurke" bezeichnen ... :rolleyes:
    Merkste selbst, oder?

    Hast du deine Geräte immer in den Kartons und baust sie jeden Tag neu auf, oder wie kommst du darauf, dass man sich damit jeden Tag beschäftigen müsste?
    Anscheined fehlt dir jegliches Fachwissen, sonst würdest du nicht so einen Unsinn schreiben.

    Fakt ist:
    1. 4K TVs ohne fürs Gaming spürbare Latenz gibt es nicht. Deshalb verfügen auch alle Geräte über entsprechende Spielemodi, die nichts anderes machen, als "alle" Bildverbessernden Features (allem voran jegliche Form von Zwischenbildberechnung) abzuschalten - denn die kosten Zeit und Zeit erzeugt Latenz
    2. Die eine optimale Einstellung für "alle" Quellen gibt es nicht. Will ich für jede Quelle eine individuelle Einstellung haben, die das Optimum ausgibt, muss ich über die Anschlüsse des TV gehen, denn dann kann ich (bei einem guten TV) pro Eingang konfigurieren. Gehe ich ausschließlich über den AVR, kann ich das nicht. Denn dann hängen ja unterm Strich alle Geräte am selben TV Eingang.
    3. Will man HD Tonformate nutzen MUSS man über den AVR gehen. ARC unterstützt keine HD Tonformate, da die Bandbreite des Audiokanals nicht ausreichend ist. Das ist kein Problem meines TVs, sondern dem HDMI Standard für ARC geschuldet. TOSLink und Koax unterstützen ebenfalls keine HD Tonformate => Deshalb geht der Blu-ray Player bei mir über den AVR, damit ich auch DTS HD und Dolby True HD von Blu-rays nutzen kann.
    4. Dank CEC muss ich mir überhaupt keine Gedanken im täglichen Betrieb machen:
    • TV Einschalten => AVR geht automatisch mit an und spring auf AV4 (ARC via HDMI)
    • PS4 Einschalten => TV springt auf HDMI 2 (4K + HDR Aktiv / Spielemodus aktiv) => AVR bleibt auf AV4 => Tonformat am AVR via ARC=DTS
    • Xbox Einschatel => TV springt auf HDMI 4 (Spielemodus aktiv) => AVR bleibt auf AV4 => Tonformat am AVR via ARC=DTS
    • Blu-ray Player Einschalten => AVR spring auf HDMI 1 => TV spring auf HDMI 3 => Ton kommt direkt vom Blu-ray Player also HD Formate mögliche / ARC ist asugeschaltet, das HDMI für Durchleitung BR an AVR an TV benötigt wir
    Das alles geschieht völlig automatisch. Was daran "Würgaround" sein soll, weiß ich nicht. o_O
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. April 2018