1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gute Gründe für optische Kabel im Heimkino

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. März 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das können aber viele AVRs nicht. (auch mit HDMI)
    Doch, die sind nach wie vor ein Thema, nämlich dann wenn Du den TV mit einem Kabelanschluss verbindest und der das Signal zum AVR per HDMI überträgt aber gleichzeitig mit einem Schutzleiter verbunden ist.

    Da nutzt es auch nichts wenn der Kabelanschluss im Keller vorschriftsmäßig geerdet ist.
     
    oerli und DocMabuse1 gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Die Brummschleife entsteht durch einen Ausgleichstrom der über die Schutzleiter fließt, richtig? Falls Geräte zB. an unterschiedlichen Stellen geerdet sind.
    Die entscheidende Frage ist aber, wie kommt das Brummen, in deine Lautsprecher?
    Jedes Geräte welches Audiosignale ausschliesslich digital verarbeitet, kann soviel Strom über den Schutzleiter fliessen lassen wie es will, das beeinflusst das Signal nicht. Am Ende zählt nur der Verstärker, also der Teil der Kette, welcher aus dem digitalen Signal, ein schönes analoges Signal macht, welches deine Lautsprechermembranen am Ende schwingen lässt. Ist dieser Teil komplett potentialfrei aufgebaut, also an keiner Stelle mit Masse verbunden, ausschliesslich mit den Lautsprechern, dann kann auch nichts brummen. Wo soll das Brummen dann denn herkommen?
    Das größte Problem waren früher die analogen Signale zwischen Vorverstärker und Endstufe, oder deine Endstufe arbeitete nicht potentialfrei. Dann hat jeder Ausgleichstrom zu Brummen geführt.
    Es kann heute natürlich sein, dass die "Endstufe" im Schnäppchen-Fernseher nicht potentialfrei ist, dann kannst du dir immer noch eine Brummschleife basteln, aber bei einem guten AVR ist das definitiv kein Thema mehr.

    Ein digitales Signal durchgehend bis in eine komplett potentialfrei aufgebaute Endstufe, an welcher nur die Lautsprecher hängen, ist das sicherste Rezept gegen Brummen!

    Ach ja, fast vergessen, der Subwoofer kann natürlich einen eigenen Verstärker haben, und der bekommt sein Signal immer noch oft analog übertragen. Da muss dann darauf geachtet werden, dass AVR und Subwoofer am besten an einer Mehrfachsteckdose hängen. Es gibt aber auch schon Subwoofer mit potentialfreiem Eingang. Das ist heute das einzige Problem welches es zu berücksichtigen gilt. Es sind nur die analog übertragenen Audiosignale von Gerät zu Gerät, die ein Brummen verursachen können.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Aber nur wenn der AVR eben keine potentialfrei arbeitende Endstufe hat. Das mag dann auch eine Frage des Preises sein.
     
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    In meinem Fall muss ein AVR Ton und Bild im Standby durchschleifen können, ich will nicht wegen jeden dialoglastigen Film den AVR zünden müssen. Sonst bleibt tatsächlich nur die herkömmliche Methode über optisch und koaxial...
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Meine Denon konnten das schon immer, sowohl mein alter als auch mein neuer. Mit einem hörbaren "Klick" wird beim Abschalten innen ein Relais geschaltet, welches den HDMI Eingang mit dem entsprechenden Ausgang verbindet. Im Setup kann man angeben welcher Eingang das sein soll, das ist entweder der zuletzt verwendete, oder ein vorher festgelegter der dann standardmäßig immer verbunden wird.

    Die Sache hat nur einen kleinen Haken. Wenn ich zB. mit dem Amazon Fire TV zuerst einen Film schaue, mit eingeschaltetem AVR, dann läuft alles mit DD+. Nach dem Film möchte ich zB. eine Sitcom Serie schauen, dafür reicht mir der Fernsehlautsprecher, also schalte ich den AVR ab. Die Verbindung wird kurz unterbrochen, dann baut sich das Bild sofort wieder auf. Leider versteht das Fire TV jetzt nicht, dass der Fernseher bestimmte digitale Tonformate nicht beherrscht. Entweder ich schalte den Ausgang manuell um, oder ich starte das Fire TV neu. Nur beim Neustart prüft es die Möglichkeiten des Wiedergabegeräts und passt sich entsprechend an. Das ist der einzige Nachteil wenn das HDMI Signal komplett mechanisch durchgeschleift wird.
     
    samsungv200 gefällt das.
  6. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Oder für unkomprimierte (verlustfreie) Ton-Übertragung mit mehr als zwei Kanälen. Das kann SPDIF (TOSLINK) nämlich auch nicht. Die Schnittstelle ist veraltet und wird seit mindestens 12 Jahren nicht mehr weiterentwickelt.

    Neuere Geräte wie die PlayStation 4 unterstützen den optischen Audio-Ausgang überhaupt nicht mehr.
     
    mischobo und emtewe gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist es aber in der Regel nicht, da der Schutzleiter oder ein am AV angeschlossenes Gerät mit einem solchen für diese Masseschleife sorgt.
    Du meist eher das ist eine Frage des Profites das der Hersteller haben will trotz eines hohen Preises, denn solche Mantelstromfilter sind nun mal keine Frage des Preises. (lass die 10€ für alle Kanäle zusammen kosten, das sind gerade 1% des Preises eines Standard AV Preises den man locker mitbezahlen würde wenn man es angeboten bekommt).
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Und genau das ist der spannende Punkt, bei modernen Geräten sollte aber genau das der Fall sein. Für mich ist das ein klassischer Beispiel von "am falschen Ende gespart". Ein guter AVR hat eine komplett potentialfrei aufgebaute Endstufe. Das sollte eines der entscheidenden Auswahlkriterien sein.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Es gibt noch mehr Vorteile potentialfrei aufgebauter Endstufen, als nur die Brummschleifen. Das mit den Mantelstromfiltern sollte heute einfach nicht mehr nötig sein.
    Digitale und Analoge Signale sauber trennen, und so spät wie möglich und pontentialfrei umwandeln. Das ist alles was nötig ist, und das bietet noch etliche andere Vorteile.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist es aber leider nicht da man das erst dann herausbekommt wenn man das Gerät gekauft hat.
    Das benötigst Du aber trotzdem da man ja auch das Radio selbst betreiben will und ohne Mantelstromfilter gibt es kleinen Potenzialfreien Aufbau im AV. ;)