1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gruschwitz: Olympia-Aus "erst der Anfang" für ARD & ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2017.

  1. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    Anzeige
    kann man nur dazu sagen: die marktwirtschaft regelt das von selber. bin zwar selber kein sportfan, aber dass der ganze zirkus nur noch im paytv verschwindet kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen. der großteil der zuschauer ist nicht bereit dafür noch zusätzlich zu zahlen. diejenigen die es machen sind mit sicherheit schon alle bei sky unterwegs.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.233
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die ÖR haben die Übertragungsrechte für Fußball-WM + EM Spiele doch bereits bis einschliesslich 2022 erworben, soweit mir das bekannt ist.
    Und solange keine Änderung des Rundfunkstaatsvertrag erfolgt müssen bestimmte Sportereignisse im Free-TV übertragen werden – allerdings gibt es hier die Regelung dass ARD u. ZDF die Veranstaltungen nur zu vertretbaren Bedingungen übertragen müssen.
    Die Großsportveranstaltungen wie Olympische Spiele müssen nur im Free-TV übertragen werden, es steht nirgendwo dass ARD u. ZDF das machen müssen.

    Es gibt ohne Änderung der Rundfunkgesetze nur drei Optionen für die Übertragung besagter Sportveranstaltungen als TV-Broadcast:
    1. Diese werden von den ÖR übertragen
    2. Diese werden von den Privaten in frei empfangbarer Form übertragen
    3. Diese werden gar nicht übertragen – oder als Stream im Internet
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2017
  3. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.031
    Zustimmungen:
    4.679
    Punkte für Erfolge:
    213
    "Müssen" tut niemand. Kauft niemand die Rechte, keine Übertragung
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.233
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    ^^^
    Ich habe meine Formulierung nochmal editiert. Du warst zu schnell mit deinem Kommentar...
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.886
    Zustimmungen:
    33.056
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deswegen geht auch die Forderung des DHB nach Aufnahme von Handball in die Schutzliste ins Leere.
     
  6. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    Man hat ja jetzt aktuell gesehen,welche Interessen sich am Ende bei den TV-Rechten durchgesetzt haben.Und die Chancen das beIN Sports auch nachfolgende Rechte an u.a. der Handball WM in D 2019 bekommt sind gross,da zahlungskräftig.Die können es sich offensichtlich leisten den dt.Markt komplett zu ignorieren,solange hier via Sat alles europaweit FTA abgestrahlt wird.
    beIN Sports schützt seine Pay-Sender/Kunden und macht da ganz offenbar keine Kompromisse.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann lass sie doch. Mal schauen wie lange das gutgeht.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.059
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der aktuelle Rundfunkstaatsvertrag schreibt vor, dass sog. Großveranstaltungen frei zugänglich sein müssen. Eine freie Zuganglichkeit ist gem. der Definition des Rundfunstaatsvertrages ist dann gegeben, wenn zwei Drittel aller deutschen TV-Haushalte das Programm tatsächlich empfangen können. Die Verbreitung kann dabei auch verschlüsselt erfolgen.
    Die Sportrechte-Problematik der ÖR ist die unverschlüsselte Verbreitung via Sat, sodass auch andere Märkte, in denen andere Programmveranstalter die entsprechenden Rechte erworben haben. Bei der Verbreitung via Kabel-TV, Terrestrik und IPTV besteht diese Problematik nicht, sodass eine temporäre Aufhebung einer evtl. vorhandenen Verschlüsselung unproblametisch ist.
    In Deutschland gibt es ca. 38 Mio TV-Haushalte. Ein Programm gilt damit gem. Rundfunkstaatsvertrag als frei zugänglich, wenn ca. 25,3 Mio. TV-Haushalte die Großveranstaltung im TV tatsächlich sehen können.
    In Deutschland gibt es ca. 17,5 Mio Kabel-, ca. 2 Mio. DVB-T- und ca. 2 Mio. IPTV-Haushalte. Sind zusammen 21,5 Mio. TV-Haushalten. Damit ein Programm als frei zugänglich gilt, müssen bei einer verschlüsselten Sat-Übertragung 3,1 Mio Haushalte das Programm sehen können.

    Wenn die ÖR lizenrechtlich kritische Sendungen via Sat verbreiten wollen, könnten die über die Sat-Plattformen (HD+ und Sky) verschlüsselt werden. Alle unkritischen Sendungen könnten weiterhin FtA-verbreitet werden.
    Man könnte den Sat-Plattformbetreiber eine Must-Carry-Verpflichtung auferlegen, mit der auf allen Smartcards der Sat-Plattformbetreiber verschlüsselte Sendungen der ÖR ohne gesondertes Entgelt und restriktionsfrei freizuschalten. Im Falle von HD+ würde das dann auch die Freischaltung auf Smartcards bedeuten, auf denen aktuell kein HD+ Abo freigeschaltet ist.
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was glaubst du wohl, wieviele Sat-Nutzer sich zusätzlich einen terrestrischen Empfänger zulegen, wenn erst einmal ein "relevantes" Sportereignis nicht über Sat, sondern nur terrestrisch verbreitet würde? Man sollte den Sat-Empfang nicht überbewerten.

    Noch ist Sat eine führende Empfangsart bei uns, aber die Zukunft dürfte eher in Richtung Internet gehen. Zwar nicht heute und auch nicht morgen, aber früher oder später sind die Tage der Programmverbreitung über Sat gezählt, und solange sitzen ARD und ZDF die Angelegenheit einfach aus.
     
    TV_WW gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.233
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Von wem stammt denn diese Definition dass Inhalte die verschlüsselt gesendet werden frei empfangbar sind?
     
    NFS und Gorcon gefällt das.