1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. April 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Immerhin existieren Statistiken zur Nutzung von DVB-T in Deutschland.
    Da kann man die unterschiedliche Nutzungsquote, je nach Region, deutlich sehen.
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Um es mal so zu formulieren, wenn ich schon mit Pauschalen rechne, kann ich auch nur pauschale Kostenpunkte heran ziehen. Und nicht die Rechnung nach "gut Dünken" machen, je nach dem wie es im Moment, wem auch immer (welcher Interessengruppe), besser passt. (damit meine ich jetzt nicht dich oder ws1556)

    Die Rundfunkgebühr/Rundfunkbeitrag ist nun mal für den Zuschauer eine Pauschale.
    Da wird keinen irgend was erlassen, weil er dieses oder jenes daraus nicht nutzt.
    Bsp.: Kabelzuschauer zahlen ja auch anteilig für Sat. Oder früher Satzuschauer für die Kabeleinspeisung. SD Zuschauer zahlen für HD mit. Wie werden da die Kosten berechnet nach vorgegebener Logik?
    Und alle zahlen für DVB-T mit, da jene Verbreitungsart die ÖR zur Grundversorgung mit bereit halten müssen. Ergo rechnet man bei den Kosten auch alle ein, die zahlen.

    Aus meiner Sicht ist es auch eher müßig, konkrete Zuschauerzahlen je Verbreitungsweg fest zu machen, mit dabei abgeleiteten Kostenbrechnungen.
    Es gibt des öfteren diversen "Mischempfang". Bsp.: Wenn ich den hiesigen Provinzfunk empfangen will, der per Sat nicht sendet. Oder wie beschrieben DVB-T bei der Zweit-Dritt-Viertsehstelle... Andere haben Kabel+Sat, ganz andere IPTV+Sat und wieder andere IPTV und Kabel. Und es soll auch welche geben, die nur über einen Verbreitungsweg empfangen.
    Spätestens da scheitert die auf Haushalte zugeschnittene Betrachtung, da es pro Haushalt, statistisch betrachtet, so um die 2 Mitglieder gibt.
    Und dazu dann die anderen Verbreitungswege, macht die Sache nicht besser.
     
  3. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    So genau kenn ich mich mit der Empfangstopologie in Franken jetzt nicht so aus. Außenantenne so wie Wendelstein in München (wenn der Oly fehlen würde) müsste vergelichbar sein, wäre also eher was für die Erweiterung des Sendegebietes im östlichen Umland. Und wenn nicht der Ochse, dann ein anderer exponierter(er) Standort. Auf UKW geht ja z.B. der Bless recht weit, von da dürfte sich bei geeigneter Sendeleistung und Frequenzwahl mit Hausantenne große Teile in Franken erreichen lassen...

    Wenn Du nur die Regionen nördlich der Mittelgebirge betrachtest und die Südstaaten komplett ignorierst...:D

    Naja, die regionale Aufschlüsselung ist da doch recht ungenau, reicht aber, um für München z.B. eine realistische DVB-T-Nutzung von 10-15% als Erstempfangsweg hinein zu interpretieren. Die Aussagen zur DVB-T-Nutzung als Zweit-/zusätzlicher Empfangsweg sind da aber völlig unbrauchbar. Und was derartige Statistiken gar nicht bewerten können (weil die Beantwortung der Frage medienpolitisch nicht gewollt ist), ist z.B., wie der DVB-T-Nutzungsanteil dort ist, wo der Gaisberg mit ORF, ServusTV, PulsTV... von der Hausantenne eingefangen wird...
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Da stellt sich die Frage ob dort dann auch die deutschen Sender über DVB-T geschaut werden oder nur die ausländischen Sender.

    Die Kombination ausländische Sender und private, deutsche Sender ist ja eh recht selten. Nur die Kombinationen Wendelstein + Zugspitze oder Wendelstein + Patscherkofel bieten das.

    Pfänder, Hohenpeissenberg, Untersberg und Passau senden ja alle nur öffentlich-rechtliche Sender.
     
  5. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    ich habe nicht das Gefühl etwas zu verpassen wenn ich mir die verschlüsselten Programme nicht freischalte… Die hochwertigen Ausstrahlungen sind in der Regel sowieso auf den deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern. Diese denken nicht mal im Traum an eine Grundverschlüsselung… schon gar nicht per DVB-T(2)
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts


    Alles vollkommen unnötig!
    Einfach als Ausgleich die maximal zulässige Werbedauer auf 6 Minuten pro Stunde beschränken, bei Sendern die verschlüsselt sind und Geld aus den Zahlungen erhalten und das Problem sollte sich von alleine lösen!
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Typisch Politiker, erst Privatfernsehen einführen und dann darüber meckern, wenn diese ihren vom Gesetz erlaubten Spielraum ausnutzen. :rolleyes:

    Hätten sie damals in den Gesetzen klar und deutlich formuliert, was sie wollen bzw. nicht wollen, dann gäbe es das Problem erst gar nicht. Aber man setzt bei der Industrie ja immer gerne auf die freiwillige Selbstkontrolle. :eek:

    Nur der private Bürger wird mit (teilweise unsinnigen) Gesetzen seiner persönlichen Freiheiten beraubt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014
  8. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts

    Ich tippe auf eine Grundverschlüsselung von DVB-T2. Österreich macht das gerade vor. Um Sender wie Das Erste oder ZDF via Antennenfernsehen zu sehen, werden immerhin 10,- Euro im Monat fällig:

    [​IMG]

    Zudem muß man sich registrieren, damit ORFeins HD, ORF 2 HD und Servus TV HD freigeschaltet werden.
     
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: Grundverschlüsselung: Viel Lärm um nichts


    Da werden zum Glück die deutschen öffentlich-rechtlichen in Deutschland nicht mitmachen. Bei den Privaten könnte ich mir vorstellen, dass die Pro7Sat1-Gruppe, sobald die SD-Ausstrahlung zu Ende geht, auf die Verschlüsselung verzichtet. Ansonsten könnten die deutschen öffentlich-rechtlichen sehr stark werden. Ich fände es gut, denn die haben noch die sinnvollste Programme, abgesehen von so manchen Mutantenstadl, Grand Prix der Volksmusik, Arztserien, Telenovelas und anderen Schinken...