1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. März 2009.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Kopierschutz ist überhaupt nicht notwendig.
     
  2. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Natürlich ist "Kopierschutz nicht notwendig". Genauso wie der ganze Schmäh wie TV, Film, Radio, Musik oder Literatur...
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Öffentliche Vorführungen sind doch die beste Werbung für die Produzenten. Bloß wenn jemand anderes ihnen zuspielt, kommen die gleich mit Urheberrechtsansprüchen.
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Nur die Ruhe, daran wird ja schon gearbeitet, dazu muß nur erst einmal unter dem Deckmantel der Kinderponografie die Zensurgrundlage geschaffen werden.


    Das liegt daran das sie genügend Dumme finden die den Schund trotzdem kaufen , wenn diese UNDVDs dann später nicht mehr auf dem neuen DVD Player laufen haben die Käufer halt Pech gehabt, aber soweit denken die halt nicht sondern kaufen fleißig jeden Schund weiter der ihnen vorgeworfen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2009
  5. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    ... mit anderen Worten : wenn im digitalen DVB ständig ein Kopierschutz aktiv wäre wären gar keine Receiver notwendig , weil für die Handvoll Kunden die das dann haben wollen lohnt der ganze Aufwand nicht :winken:


    Siehe entavio, den tollen Kopierschutz wollte auch keiner haben und man weiß was daraus geworde ist :D
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Ich bin der Überzeugung dass auch die Sendeunternehmen den Kopierschutz haben möchten. Warum?
    Diese sind im Glauben dass durch den Kopierschutz vermehrt wiederholte Ausstrahlungen von Filmen und Serien gesehen werden und dadurch die Einschaltquoten steigen werden.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Und was haben die Gerätehersteller mit den Rechteinhabern zu tun, oder mit den Programmanbietern ?

    Die Geräte werden für die Nutzer hergestellt, und diese entscheiden darüber, was gekauft wird.

    Die Gerätehersteller müssen die CE-Konformität nachweisen, und der normale CI(1) Standard erfüllt alle gesetzlichen Erfordernisse.
    Sollen Millionen Geräte-Besitzer ihre teure Technik auf den Müll werfen, nur weil weltfremde Kopierschutz-Fanatiker einen neuen Standard einführen wollen?

    Der seit Jahren anerkannte und zertifizierte CI-Standard wurde für die freie Verwendung in jeden CI-Receiver entwickelt und ist nicht für einen Kopierschutz zuständig, so sollte es auch bleiben.
    Von den Behörden wurde frühzeitig versäumt, alle Veschlüsselungsanbieter (auch NDS) zur Bereitstellung von einem CI-Modul zu verplichten, welches in jedem CI-Receiver ohne Probleme und ohne weitere Einschränkungen problemlos läuft, die ersten proprietären Receiver hätte man gleich verbieten müssen (auch in GB).

    Wir könnten schon seit längerer Zeit ein MultiCrypt CI-Modul haben, welches alle in Europa eingesetzten Crypt-Systeme unterstützt, das wäre verbraucherfreundlich. Gerichtsurteile in Spanien, Italien und in der Schweiz bestätigen diese Meinung und in Frankreich muss jedes neue TV-Gerät (ab einer bestimmten Display-Größe) einen integrierten CI(1) Steckplatz haben.

    Das Thema Kopierschutz wird viel zu wichtig dargestellt, viele Leute haben gar nicht die Zeit und keine Motivation alle TV-Filme aufzuzeichnen und dann auch noch zu verteilen.
    Bürger sollten aber die Möglichkeit haben, in ihrer Abwesenheit digitale Aufzeichnungen zu erstellen, und besonders wertvolle und lehrreiche Beiträge für den familiären Bedarf auf eine DVD zu brennen.

    Kundenorientierte Hersteller werden den Markt erobern
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2009
  8. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Es ging hier um die Zertifizierung...
    Und um CI+.

    CI+ wird von den payTV Veranstaltern forciert die eben auflagen von den rechteinhabern bekommen. Deswegen gibt es unter anderem "premiere zertifziert" neben den jugendschutz.


    Warum du mir nun die vorzüge von ci erklärst versteh ich nicht.
    Hab ich irgendwo gesagt das ci+ richtig ist?
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    @ Sebastian2
    Meinen Beitrag hast du falsch aufgefasst, ich wollte dich weder belehren, noch kritisieren. Ich habe nur deinen Satz für die Einleitung von meinem Beitrag genutzt.

    Aber du hast recht, hier geht es um Grundverschlüsselung und dort soll aber dann zukünftig auch CI+ eingesetzt werden, somit bringt die Grundverschlüsselung auch einen Kopierschutz.

    Sorry, mein Beitrag gehört nicht hierher
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Grundverschlüsselung im zweiten Anlauf

    Der Kopierschutz wird zusammen mit HDTV kommen, bzw. zusammen mit Receivern für HDTV.
    Die Receiver für HDTV unterstützen ja bereits einige Kopierschutztechnologien. Z.B. HDCP (beim HDMI-Ausgang), Macrovision und CGMS (bei den analogen Ausgängen).
    Zukünftige Receiver werden vermutlich auch DVB-CPCM unterstützen.

    Die Frage ist ob sich mittels CI in Kombination mit DVB-CPCM ein wirksamer Kopierschutz realisieren lässt, dann wäre CI+ nicht notwendig, aus Sicht der Rechteinhaber.
    Ob und wann CPCM in DVB-Receivern zum Einsatz kommt ist bislang noch unklar.

    Zu dieser Gruppe von Leuten zähle ich mich auch. Es kommt wirklich nicht oft vor dass ich Filme oder Serien öfters ansehe. Zum einen weil mir dazu schlicht die nötige Zeit fehlt, zum anderen weil ich es oftmals langweilig empfinde mir Handlungen/Abläufe welche ich bereits kenne erneut anzuschauen.

    Sicherlich. Bei den ÖR wird das Aufzeichnen wohl eher nicht unterbunden werden. Das dürfte hauptsächlich die privaten Sender betreffen.

    Zu Wünschen wäre das. Geräte mit Kopierschutz & DRM lassen sich Kunden ja oftmals nur aus Unwissenheit andrehen. Aufgeklärte Leute würden sich vermutlich absichtlich keine Geräte mit Kopiersperren kaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2009