1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung ARD & ZDF

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von ronaldberetz, 26. Januar 2015.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Das mag vielleicht für den Süden Baden-Württembergs interessant sein, aber sonst?
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF


    Nein "wir" ziehen das Deutschlandradio nicht ab.Das gehört zu den dt.ÖR.
    Die Landesmedienanstalten kannst du abziehen.Die machen aber halt nur € 0,34 an der Haushaltsabgabe aus.
     
  3. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Gorcon schrieb vorhin von "unbezahlbar".



    Ohne jetzt genau nachgerechnet zu haben.Aber wahrscheinlich könnte man sogar noch die zu den österr. TV-Gebühren hinzurechnen ohne über die dt.Gebühren zu kommen.



    Abwegig.Die dt.ÖR bestehen aus ARD+ZDF.Darauf kannst du ein Haus bauen...
     
  4. ronaldberetz

    ronaldberetz Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juli 2008
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    das ist für alle interesant die den orf nicht über dvb t sehen können aber möchten

    ich wohne in sachsen und möchte das programm des orf und der srg nicht missen
    und wenn ard +zdf verschlüsselt sind finden sich bestimmt mehr tauschpartner
     
  5. Satellitenschaf

    Satellitenschaf Junior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2014
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Ich bin schockiert. Gibt es wirklich solche Neidhammel, die nur aufgrund der unverschlüsselten Verbreitung (und der daraus folgenden Empfangbarkeit in Ö und CH) eine Verschlüsselung fordern? Und dann auch noch glauben, damit würden die GEZ Gebühren sinken? Sorry, aber allein schon der Start dieses Threads erscheint mir mehr als abwegig.
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Du sprachst von ARD und ZDF und dem Fernsehen. Da gehört das Deutschlandradio nicht dazu; es ist schlichtweg kein Teil von ARD und ZDF. Und wenn Du so argumentierst, dann gestehst Du indirekt ein, dass die in Österreich erhobene GIS-Gebühr als Ganzes betrachtet werden muss und nicht nur den Teil beinhaltet, der den ORF betrifft. Die Kulturförderung in Österreich ist somit ein öffentlich-rechtlicher Auftrag.

    Wie jetzt? Vorher schreibst Du, dass auch das Deutschlandradio öffentlich-rechtlich ist und hier streitest Du es wieder ab. Das Deutschlandradio gehört nicht zu ARD und ZDF.

    Ich nehme an, du siehst gerne 'ORF eins' und 'SRF zwei'. Das sind aber eigentlich keine Programme mit öffentlich-rechtlichem Auftrag sondern reine Abspielstationen für überwiegend US-Ware. In Österreich ist 'ORF eins' gar nicht so beliebt, das Gleiche gilt für 'SRF zwei' in der Schweiz. Man sieht das in den täglichen Marktanteilen. Die Programme tauchen meist nur dann in den Top 10 auf, wenn Sport und da vor allem Skifahren läuft.

    Die beiden Programme sind in Deutschland beliebter als in den jeweils eigenen Ländern, wahrscheinlich wegen der werbefreien ('ORF eins') bzw. überwiegend werbefreien ('SRF zwei') Ausstrahlung von Spielfilmen und Serien, die hier in Deutschland auf den Privatsendern laufen, da allerdings vielfach unterbrochen mit Werbung.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Nein dort muss auch jeder bezahlen. "unbezahlbar" bezog sich ja darauf das Du dann nur noch bezahlen willst wenn Du die Sender auch nutzt, das ist beim ORF ja auch nicht der Fall. Der Rundfunkbetrag muss zum Glück von (fast) jedem bezahlt werden anders würde das System auch überhaupt nicht funktionieren! Sonst hättest Du Beiträge da würde selbst Sky noch billig sein.
    Eine Verschlüsselung selbst wäre natürlich pro Karte dann "nur ca. 5€uro teuer dazu kommen dann aber noch die einmaligen Kosten Pro Gerät und das sind dann wenigstens noch mal 50€uro können aber auch schnell mal 400€uro werden. (mehre Receiver).
     
  8. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF


    Jetz werden wir etwas Spitzfindig,oder?
    Das DLR ist eng mit ARD/ZDF verwoben und natürlich Teil der dt.ÖR.
    Wenn man Umgangssprachlich von ARD+ZDF bzw. den dt.ÖR spricht ist da auch das DLR gemeint.
    Aber wenn du meinst werde ich das DLR in Zukunft auch immer erwähnen...Gemeint waren alle Rundfunkanstalten die zu den dt.ÖR gehören.Dachte das sei klar.


    Die Kulturförderung in Ö ist möglicherweise dort ein ÖR-Auftrag sendet aber weder Radio noch TV.Das ist schon ein kleiner aber feiner Unterschied.Da geht es nicht um Senderechte,um die sich dieser Thread ja auch dreht.




    Siehe oben.Gemeint war das komplette dt.ÖR-System.




    Und sogar wenn man das DLR aus der dt.Haushaltsabgabe herausrechnet (€ 0,39) ist die immer noch höher als das was der ORF in Ö bekommt.
     
  9. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF


    Eine evtl.Grundverschlüsselung befreit nicht von der Gebührenpflicht,das ist klar.Aber darum gings hier ja auch nicht in erster Linie.
    Den Rest deines Posting kann ich nur unterschreiben


    Neue Geräte (HDTV) braucht sowieso noch ein beachtlicher Anteil der Haushalte.Von daher sollte das nicht das grosse Problem sein.Zumal die Lebensdauer dieser Geräte auch nicht so toll ist.


    Sollte eine Verschlüsselung der dt.ÖR einmal erforderlich werden,wird das natürlich nicht zum Nulltarif zu haben sein,aber manche Aussagen über eine dadurch deutlich steigende Haushaltsabgabe sind schlicht Unsinn.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Nun, dann betrachten wir das Ganze einmal anders:
    Der ORF betreibt 4 TV-Sender ('ORF eins', 'ORF 2', 'ORF III' und 'ORF Sport +'), dazu noch 9 "Bundesland"-Versionen und einen Europa-Ableger von 'ORF 2', ist an '3sat' und dem 'KiKA' beteiligt und kooperiert mit 'arte' und 'ARD-alpha'. Dazu gibt es die Radiosender 'Ö1', 9 Regional-Radios, 'Hitradio Ö3' und 'FM4'.

    ARD und ZDF betreiben 'Das Erste', 'ZDF', 9 Dritte-Programme mit jeweils lokalen bzw. regionalen Fenstern, '3sat', 'KiKA', 'arte' Deutschland, 'phoenix', 'ARD-alpha', 'eins|plus', 'einsfestival', 'tagesschau24', 'zdf_neo', 'zdf.kultur' und 'zdf info'. Außerdem werden bundesweit mehr als 60 Hörfunkprogramme betrieben.

    Das Deutschlandradio betreibt 4 Hörfunkwellen ('Deutschlandfunk', 'Deutschlandradio Kultur' und 'Deutschlandradio Dok & Deb' sowie 'DRadio Wissen').

    Alles in allem kriegt man in Deutschland für sein Geld durchaus auch einiges geboten.