1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung ARD & ZDF

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von ronaldberetz, 26. Januar 2015.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Das wirst Du auch weiterhin bekommen, denn der deutsche Fernsehmarkt ist halt anders strukturiert, als jeder andere in Europa. Und hier funktioniert Verschlüsselung halt nicht bei den Öffentlich-Rechtlichen. Außerdem haben das die meisten Rechteinhaber inzwischen erkannt und akzeptiert; lediglich einige "Neulinge" im Rechtehandel wissen halt noch nicht, wie man damit umgehen soll (siehe Handball-WM). Beim nächsten Mal sind diese Akteure aber gewiss auch schlauer.
    Tun wir doch gar nicht, da die Rechtekosten gleichbleiben, auch wenn mit einer Verschlüsselung nur noch bundesdeutsche Zuschauer Zugang zum Programm haben.
    Die Verschlüsselung in anderen Ländern hat andere Gründe, die in diesem Forum schon gefühlt mehr als 1000-mal genannt wurden. Und auch noch einmal angemerkt: Der ORF würde gerne unverschlüsselt senden, weil man mit der Ist-Situation nicht zufrieden ist; man kann das aber nicht, weil man sonst keine Programmrechte mehr erhalten würde, die man von deutschen Privatsendern in Sub-Lizenz einkauft, da diese die Einstrahlung nach Deutschland verbieten.
     
  2. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF


    Auch das hatten wir schon x-mal.
    Bei den Gebühren in Österreich bekommt der ORF nur einen Teil des Geldes.Unterm Strich sogar etwas weniger je Zuschauer als ARD/ZDF.
    Soviel zum Argument eine Verschlüsselung sei unbezahlbar.Das ist ein Märchen.
     
  3. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Oh Herr, lass' Hirn vom Himmel fallen, und vergiss Nagold dabei nicht!

    Was der ORF von den höheren Gebühren erhält, ist nicht einmal ansatzweise relevant. Wichtig ist einzig und allein, was der Zuschauer daheim zahlen muss, und dem Zuschauer kann es letzten Endes so lang wie breit sein, ob seine Gebühr in voller Höhe beim Sender ankommt oder nur teilweise. Außerdem kassiert der ORF in Österreich den gesamten Anteil, den die Sender bekommen, während sich in Deutschland die neun ARD-Anstalten und das ZDF den Anteil für die Sender teilen müssen. Niemand wird wohl ernsthaft behaupten können, dass diese Anteile höher sind als der ORF-Anteil in Österreich. Und zahlen müssen nun einmal die Österreicher mehr als wir.

    Also nur wieder eine substanzlose Nebelkerze eines Verschlüsselungs-Fanboys.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2015
  5. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF


    Wenn es nicht relevant ist,was wolltest du dann mit deinem Gebührenvergleich ??? Du wiedersprichst dir selber !
    Der ORF erhält etwas mehr als € 16 von den Gebühren,der Rest geht in völlig andere Kassen ("Kulturförderung",Landesabgaben usw.),die mit Fernsehen nichts mehr zu tun haben.Für eine Vergleichbarkeit solltet du das schon rausnehmen.
    Und dann schau dir mal die Zahlen an bevor du so einen Käse postest.




    Und nun,Herr Oberschlau ?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Februar 2015
  6. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Nun denn, dann ziehen wir bei der deutschen Haushaltsabgabe die Kosten ab, die an das Deutschlandradio und die Landesmedienanstalten abgeführt werden müssen, dann bleiben unterm Strich auch nicht mehr die vollen 17.98 Euro übrig, die an ARD und ZDF fließen.

    Nachtrag: An das Deutschlandradio entfallen knapp 200 Millionen Euro pro Jahr, an die Landesmedienanstalten etwas mehr als 145 Millionen Euro pro Jahr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2015
  8. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Das ZDF bekommt auch nur einen Teil, genauso wie die ARD! :winken:

    Hies es bisher nicht immer nicht rentabel und nicht "unbezahlbar"? ;)



    Dazu addiert man dann noch die Extrakosten für die Karten, die der ORF "Kunde" alle 5 Jahre pro Karte berappen muss.

    Und um in der oben von Uwe Mai erwähnten Vergleichbarkeit zu bleiben, nimmt man dann vielleicht den ORF und vergleicht ihn nur mit der ARD und nicht mit unseren 2 komplett getrennten Sendeantalten (ARD & ZDF)!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2015
  9. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Du meintest sicher, "und vergiss mich nicht". :rolleyes:

    Genau, und da die Krankenkassenbeiträge in D höher sind als die GIS in A, zahlen wir halt mehr ... :eek:

    Dafür haben diese 10 Anstalten aber auch insgesamt 11-mal soviel Einnahmen. :eek:


    Also nur wieder eine substanzlose Nebelkerze eines ÖR-Mitarbeiters. :D
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Grundverschlüsselung ARD & ZDF

    Das haben wir hier alles schon durchgerechnet, selbst die genauen Kosten einer Verschlüsselung wurden schon genannt. Also wen wollt ihr eigentlich noch mit euren Märchen beeindrucken?

    Falsch, dann nimmt man eher die Senderanzahl, und da sind die Einnahmen pro Sender für unsere ÖR noch mal höher. Ganz abgesehen davon, daß der ORF ein wesentlich breit gefächerteres Angebot hat als unsere Krimi- und Schnulzensender.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Februar 2015