1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundverschlüsselung über Sat

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Eric el., 2. März 2005.

  1. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    Anzeige
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Nach der Definition kann Sat nie grundverschlüsselt sein, weil es definitiv FTA-Sender geben wird (übrigens auch bei den Kabel-TV-Anbietern in Deutschland, den ÖRE's sei Dank) und weil bei Sat definitiv die verschlüsselten Sender nicht alle die gleiche Verschlüsselung nutzen - und auch nie nutzen werden.... Aber auf jeden Fall ist es eine nachvollziehbare Definition, auch wenn ich persönlich weiterhin den Begriff "Verschlüsselung" für korrekt und ausreichend halte (meine Meinung).

    Yep, dies ist genau das, was ich mit Missbrauch meinte.

    Ließe sich in den Griff kriegen, wenn die Sendeerlaubnis eine kleine Bedingung mehr bekäme: Nur Verschlüsselungssysteme nutzen, welche auch CAMs für normale CiCam-Receiver zulassen. Das wäre mal Verbraucherschutz :winken: . Aber da müsste die Politik eine verbraucherfreundliche Rahmenbedingung setzen.

    Naja, Firmenphilosophien kann man ändern ;) . Aber vermutlich meinen die Anhänger einer Grundverschlüsselung auf Sat keine Grundverschlüsselung durch den Plattform-Betreiber, sondern eine Verschlüsselung durch die jeweiligen Sender selbst, vielleicht mit einem vereinbartem gemeinsamen System... nur dann hätte dieser Dr. Charrise (sorry, bin zu bequem, jetzt die korrekte Schreibweise rauszusuchen) ja den Begriff "Grundverschlüsselung" falsch verwenden :D - ich lach mich schlapp...

    Jedenfalls Danke für die Infos. Mal schauen, wie das so weitergeht...
     
  2. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Aber genau diese Kehrseite versucht doch Astra entgegen zuwirken. Der Kauf von DPC steht doch in Zusammenhang einer offnen Pay TV Platform für Deutschland.

    whitman
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Der Markt schafft die Fakten. Und das ist derzeit voll im Gange. Die meisten neuen verkauften Digitalboxen können mit einer Verschlüsselung nichts anfangen. Da wiederholt sich das gleiche wie vor 15 Jahren.
    In England fing BSkyB diese Entwicklung rechtzeitig ab und verschlüsselte so ziemlich alles was möglich war.
    In Deutschland hätten die Privaten das dann auch so machen müssen - vor ein zwei Jahren die Digitalsignale verschlüsseln.
    Problem dabei ist natürlich wieder, dass man dann die Digitalisierung gebremst hätte, denn analog wäre man ja weiter unverschlüsselt zu sehen gewesen.
    Denkbar wäre gewesen, CI Module und die Karten ähnlich wie in Österreich den Boxen gleich beizupacken . Damit hätte man die Verschlüsselungsgrundlage geschaffen.
    Aber das ist man gerade dabei zu verpassen. Entweder man entscheidet sich GANZ schnell dazu, oder es ist zu spät.
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Es ist schon lange zu spät, digital läuft schon seit der d-Box1, gut da könnte man noch einsteigen, mit der gleichen Codierung, aber die FTA-Receiver werden bestimmt auch schon 7 Jahre vermarktet.
    Und wir hier dürften noch die verrückten sein, die auf einen CI-Schacht achteten, und lieber 100,-€ mehr ausgaben, die meisten werden auf den Preis achten, und da dürften die derzeitigen CI-Receiver in den Wohnzimmern wohl die Minderheit sein ( zum Glück ).

    Naja alle über Sat, bräuchten es ja garnicht sein, sondern nur die deutschen Free-TVs, und das sind nur noch zwei Konzerne, die müssten sich einig sein, das wollen wir aber nicht hoffen!!

    Wobei sie sich schon einig sind, das ihnen Reichweite verloren geht, alleine über DVB-T und Sat ( FTA-Receiver ), und deshalb wird es keiner machen.

    digiface
     
  5. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.116
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Daher wird es auch weiter FTA geben. Aber Die Inhalte werden immer seichter. Wirklich Interessantes wird ins Pay-TV abwandern. Neues als FTA wird es in aller Regel nur noch Trash geben. Die Tendenz zeigt sich bereits jetzt deutlich. Pay-TV wird auch bei uns in Zukunft eine größere Bedeutung bekommen. OBs einem gefällt oder nicht! Wie ich schon sagte, mit FTA-Boxen spart man an falscher Stelle, soviel mehr kosten Ci-Receiver nicht mehr.
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Ja genau, nur ist es ein sehr dünnes Eis, man darf das Free-TV nicht so " verschlechtern " lassen, das es so sehr uninteressant wird, das der Werbemarkt nach läst.

    Also nur Schrott geht auch nicht. Aber das Beste ist schnell weg, das haben sie ja auch schon vor Jahren angekündigt, als sie Zeitgleich mit DF1 an den Start wollten.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2005
  7. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.116
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Was man ,,darf" oder nicht, interessiert die Global Player doch nicht! Die interessiert nur Kohle. Die kommt bei FTA nur noch mit Werbung, SMS und diesem schrecklichem Mitmach-Abzock-TV. Alles sonst nur noch zunehmend im Pay-TV. Ob es uns paßt oder nicht, das einzige wirklich seriöse FTA-Angebot wird es nur noch fast auschließlich von den ÖR geben, dies aber freilich bei weitem nicht kostenlos. Gute Filme usw gibt es ja schon jetzt so gut wie nur noch im Pay-TV!

    viele Grüße,

    Patrick
     
  8. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    @sdl: Korrektur zu Posting 1: Zumindest offiziell gibt es in D noch die "SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT", keine freie!
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Grundverschlüsselung über Sat

    Ja gut, deshalb dünnes Eis.

    Wenn sie auf den FTA-Programme nur noch 100% Müll senden, dann gibt kein Konzern mehr Geld für Werbung auf diesen Programm aus, dann sind die Werbeeinnahmen gleich 0, also muss man hier einen Mittelweg finden.
    Wenn man diese Einnahmequelle nicht verlieren möchte.

    Ich bin mal gespannt, wie lange sich noch dieses " Mitmach-Abzock-TV " hält, ewig glaube ich nicht, denn diese Starsuche und wie der ganze Käse heisst, sieht und hört man auch nichts mehr ( zum Glück :) ), hoffentlich bleibt das so.

    Nur wenn das so schnell absteigt, wie soviele Sendungen in der letzten Zeit, dann hat 9 Live ganz schnell kein Programm mehr, den ich übrigens gerade auf den Programmplatz 73 verschob ;), macht ja schon lange kein Sinn mehr, da rein zuschauen.

    Auf der anderen Seite sind viele slbst dran Schuld, wenn Big Brother 24 Stunden am Tag im Pay-TV auch noch ein Renner wird. :eek::eek:

    digiface
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Erst mal vielen Dank an Stefan Hofmeir, der mir die Ehre gab, auf mein letztes Posting zu antworten (Nr. 15 in diesem Thread, ganz unten auf Seite eins).
    Ich bin berufstätig und arbeite in einer Gegend, wo kein Kabel liegt. Oft fahre ich mit meinem Auto aus beruflichen Gründen im Hochsauerlandkreis herum (Winterreifen erforderlich [​IMG] ) und habe dann das Vergnügen, mir von der Strasse aus Hunderte von Häusern anzuschauen, die alle mit einer Sat-Schüssel verziert sind.

    Gelegentlich übernachte ich in einem Wohnobjekt, das so einen typischen Schüssel Wildwuchs hat. Die Dachantenne dort empfing früher das ZDF terrestrisch vom Florian in Dortmund. Der Vermieter liess rechtzeitig vor dem 8. November einen Techniker kommen. Der drehte die Hausantenne um, und jetzt empfangen wir dort das ZDF aus dem Hochsauerlandkreis. [​IMG]

    Ich habe dort vor vielen Jahren eine Satelliten-Gemeinschaftsantenne für immerhin vier Teilnehmer gebaut, die definitiv nicht digital-tauglich ist. Bis jetzt hat sich noch keiner beschwert.

    Dort, wo das Kabel nicht liegt, regiert das analoge Satelliten-Fernsehen. Die digitale Durchdringung ist eher gering.

    In der Zeitschrift unseres Sponsors stand bei der Bewertung der Premiere-Aktie, dass Premiere einen Marktanteil von 8% hat.

    Nehmen wir mal an, das analoge Satelliten-Fernsehen würde in seiner bisherigen Form abgeschafft.

    Glaubt irgendjemand ernsthaft, die Leute auf dem Lande würden scharenweise Low Cost Pay TVs für RTL, Pro 7 und Sat 1 abschliessen?

    Das werden sie nicht tun. Die jungen Leute auf dem Lande argumentieren oft, dass sie nicht wissen, wie lange sie hier bleiben und wann sie umziehen - in die Stadt, wo es Kabelfernsehen gibt.

    Die Investitionen für die eigene Sat-Schüssel müssen so gering wie möglich sein.

    35 Euro für den Sat-Receiver vom Baumarkt sind das äusserste der Gefühle. Digital ist einfach zu teuer. Meist kriegt man die Satelliten-Schüssel gebraucht von einem Freund, der gerade in die Stadt gezogen ist und nun per Kabel guckt.

    Premiere ist nur wegen Fussball interessant. Premiere Film will niemand abonnieren, weil die jungen Leute alle DVDs haben. Häufig tauschen die Leute Original-DVDs untereinander aus, oder es kursieren Silberlinge mit Kopien der neuesten Kinofilme. Auf dem Lande gibt es relativ viele Videotheken-Benutzer. Wozu also Premiere Film?
    Sollten die kommerziellen Sendeanstalten in Deutschland ihr Glück im Low Cost Pay Bereich versuchen, dann werden sie auf die Nase fallen.

    Die jungen Leute in ländlichen Regionen machen da nicht mit. Die haben das nicht nötig.

    Werfen wir einen Blick auf die älteren Bewohner in ländlichen Regionen. Dort fällt es sehr schwer, überhaupt technische Innovationen durchzusetzen. Die Quote von Menschen mit Hausantenne ist weit höher als die besagten 6%.

    Meine Mutter guckt die ARD über Hausantenne (wegen der besseren Bildqualität), und ansonsten habe ich ihr einen modernen Festplatten-Receiver hingestellt, mit Astra 19 / Hot Bird Schiel-Empfang. Das Hot Bird LNB hat 'ne Macke und empfängt nur vertikale Sender.

    Der schicke Festplatten-Receiver empfängt ZDF, ZDF und nochmal ZDF. Sonst läuft da sehr selten etwas anderes, zum Beispiel ein Drittes Programm.

    Wenn am Wochenende Formel 1 ist, freut sich meine Mutter, wenn ich ihr eine freigeschaltete Premiere Sport Karte mitbringe. Aber sonst hat sie an Premiere wenig Interesse.

    In einem anderen Fall hat der Sohn seine Mutter endlich überredet, dass eine herkömmliche (analoge) Sat-Schüssel aufs Garagen-Dach kommt.

    Was ist passiert: Seine Mutter ist sehr dankbar, dass sie jetzt MDR und Nord 3 gucken kann.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Leute bereit sind, für RTL, Sat-1 und Pro 7 Geld auszugeben. Das machen die einfach nicht.
    Das bedeutet für die betroffenen Sender einen Verlust an technischer Reichweite.

    Wir haben zwanzig öffentlich-rechtliche Sender, die unverschlüsselt bleiben. Zwanzig Programme. Einige private Programme wird es weiterhin kostenfrei geben. Mein Vater gehört immerhin zu den Zuschauern von BBC World, das jetzt endlich in vernünftiger Bildqualität über Astra sendet. Auch TV 5 Frankreich schaltet er ein, und Radio-Programme aus dem ARD-Digital-Paket hört er stundenlang.

    Der holt sich bestimmt kein Abonnement für RTL und Sat-1.

    Werfen wir einen Blick nach Italien: Dort sind viel mehr Privat-Sender über Satellit verschlüsselt als hierzulande.

    Aber Retequattro, Canale 5 und Italia Uno senden weiterhin unverschlüsselt. Warum eigentlich?

    Wenn die Grundverschlüsselung über Satellit angeblich eine ach so tolle Idee ist, warum machen die drei grossen italienischen Privatsender nicht mit?

    Hot Bird 2 ging im November 1996 auf Sendung. Damals wurden die o.g. italienischen Privatsender aufgeschaltet. Das war der Grund, dass ich damals meine Anlage modernisiert habe - ich wollte diese Sender gerne sehen.

    Das ist acht Jahre her. Acht Jahre freier Digitalempfang aus Italien - und keine Grundverschlüsselung in Sicht.

    Auch in England wird das von Sky praktizierte System der Grundverschlüsselung über Satellit zunehmend verlassen. (Die grundverschlüsselte Deutsche Welle über Satellit Astra 2D gucke ich mir vergleichsweise häufig an - das gebe ich zu.) Erst ist die BBC ausgestiegen. Bei ITV wird darüber nachgedacht. Und der Chinese sendet immer noch frei.

    In diesem Forum gibt es einen aktuellen Thread über das französische Fernsehen.

    Wer die Grundverschlüsselung von Fernseh-Programmen für eine gute Sache hält, der lügt. Es geht in erster Linie um Abzocke. Dem Zuschauer soll Geld aus der Tasche gezogen werden.
    Das glaube ich nicht. [​IMG]

    Das Haupthindernis für die grundverschlüsselungswilligen Privat-Sender ist die überwältigende Konkurrenz durch zwanzig öffentlich-rechtliche Sender.

    Wieviel Fernsehen braucht der Mensch? Klar hat Kabelfernsehen Vorteile gegenüber DVB-T. Dennoch kenne ich viele, die ihr Kabel kündigen und mit DVB-T vorlieb nehmen. Und wenn RTL, Sat-1 und Pro 7 von der freien (FTA) Satelliten Plattform verschwinden, dann fehlen sie einfach.

    Es wird viele geben, die sagen: Gut, dann verzichten wir drauf. ARD, ZDF, sieben Dritte, 3-Sat, Arte, Phoenix, Bayern Alpha, dw-tv und sechs spezifische Digital-Sender. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind das zwanzig Programme.

    Es ist in unternehmerischer Hinsicht extrem gewagt, ein Spielfeld zu verlassen, auf dem 20 attraktive Konkurrenten übrig bleiben.

    Die Grundverschlüsselung ist für die Privat-Sender wertlos, wenn es nicht gelingt, bei ARD und ZDF ein Werbeverbot durchzusetzen. Umgekehrt könnten ARD und ZDF den Privat-Sendern mächtig schaden, wenn sie auch nach 20:00 Uhr Werbung senden dürfen. ARD und ZDF würden durch den Wegfall der Privatsender auf der Freisat-Plattform einen immensen Zuspruch gewinnen - und wären damit für die Werbekunden weitaus attraktiver als bisher.

    Das ist sicher nicht im Interesse der Privat-Sender.

    DVB-T Apostel goto2 hat kürzlich eine Lanze gebrochen für hessen fernsehen. Kein Mensch guckt nach, was auf Hessen 3 für Sendungen laufen. Hessen 3 ist einfach unwichtig. Ich bin ja schon froh, wenn ich weiss, wann die wichtigen US-Serien im Original-Ton auf Yorin laufen, oder was auf five gezeigt wird. Das Programm von "hessen fernsehen" habe ich definitiv nicht im Blick.

    Aber wenn ich mir die Konkurrenz durch sämtliche Privat-Sender wegdenke, dann bin ich sicher, dass ich auch im Programm von "hessen fernsehen" einige Sendungen finden werde, die ich mir angucken könnte.

    Ich behaupte: Stefan Hofmeir hat Unrecht, wenn er behauptet, der nächste Versuch einer Grundverschlüsselung über Satellit habe Aussicht auf Erfolg.

    Damals wie heute ist das Hauptproblem die Konkurrenz. Kein anderes Land in Europa hat 20 öffentlich-rechtliche Sende. Damit sind wir Deutschen einsame Weltspitze.

    Folglich kann eine flächendeckende Grundverschlüsselung der Privat-Sender nicht gelingen. Die Voraussetzungen sind hier anders als im Ausland. Und selbst in Italien sind die drei wichtigsten Privat-Programme weiterhin frei.

    Weiterhin finde ich, eine Zeitschrift wie "Digital Fernsehen" sollte in erster Linie die Interessen der Leser, der Zuschauer und der Bürger vertreten - und nicht die Interessen der Anzeigen-Kunden.

    Ich finde, die Zeitschrift "Digital Fernsehen" ist zu wenig kämpferisch. Den zuschauer-feindlichen Plänen einer Grundverschlüsselung wird nach meinem Empfinden nicht energisch genug entgegengetreten.

    Schade. [​IMG]