1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundkurs Deutsch

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Fliewatüüt, 12. August 2016.

  1. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Anzeige
    Man sagt ja in einigen Landesteilen Deutschlands sogar "das Cola".
    Hier vermutlich wegen "das Getränk".

    Aber wie entsteht sowas wie "die Mofa"? :confused:
    Mofa ist die Abkürzung für Motorfahrrad; ergo heißt es richtig "das Mofa".
     
    Schnellfuß gefällt das.
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Hmmtja - ich neige ja auch zu die Cola, aber höre eigentlich immer "gib mr mol des Cola riaber" ;)

    "Die Mofa" habe ich aber zumindest hier im Süden noch nie gehört (kenn' das nur aus dem Lied "Sturmfrei" von Bauer Garn & Dyke - "dafür hab ich 'ne Mofa und auch noch Platz auf dem Sofa" ;)).

    Bei "e-mail" scheint ja wohl "das" als auch "die" zulässig zu sein - wobei ich der Meinung bin, dass "die" (wegen "the mail" - "die Post") richtig(er) ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2016
  3. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Wenn ich recht darüber nachdenke, resultiert "die Mofa" vermutlich daraus, dass man Motorräder gerne auch mal "die Maschine" nennt.
     
  4. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Das wär möglich, im Allgemeinen sagt man ja auch "meine Honda/Kawa/BMW/Suzi/Ducati etc".
     
    Fliewatüüt gefällt das.
  5. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Doppelt, sry.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. August 2016
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich weis auch nicht woran es liegt, das für mich Limmat männlich klingt. Ich denke einfach wegen der -at Endung.

    Generell das wohl die meisten Wörter mit -at Endung entweder sächlich (Astat, Konzentrat, Plakat) was aber männlich (Pirat, Rat, Salat). Da ein Fluss aber nicht sächlich sein kann, ist wohl dann männlich am naheliegendsten.

    Denn es gibt ja genug Flüsse die unbestritten weiblich sind. Hier z.B. Donau, Eger, Naab, Saale, Vils, ... bei euch Aare, Sihl und Glatt.

    So haben wir hier auch nur d' als Artikel, wobei es aber noch einen ganz minimalen Unterschied in der Betonung zwischen einen männlichen d' und einem weiblichen d' gibt. Aber da der recht gering ist, fällt es es hier auch kaum auf.


    Hier wären die Zeiten:

    Präsens: Er kimmt
    Perfekt: Er is kemma
    Plusquamperfekt Er is (schoa) kemma gwen
    Futur I: Er wird kemma
    Futur II: Er wird (schoa) kemma gwen sa

    Bei so einem einfachen Sätzen ist es aber völlig egal ob man Pefekt oder Plusquamperfekt verwendet. Unterscheiden muss man erst wenn es zwei Handlungen gibt, und eine weiter zurückliegt.

    Er is schoa kemme gwen, ois s' Middogessn gem hod. -> Er kam schon bevor es es das Mittagessen gegeben hat
    Er is kemma, ois s' Middogessen gem hod. -> Er kam als es das Mittagessen gab, also gleichzeitig

    Da braucht man dann schon die Unterscheidung zwischen Perfekt und Plusquamperfekt. Oder geht das im Hochfränkischen anders?
     
  7. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Quizpause

    Warum sind Schiffsnamen im Deutschen immer weiblich?
     
  8. Fliewatüüt

    Fliewatüüt Guest

    Wegen der Galionsfiguren, denn die waren grundsätzlich Frauen.

    [​IMG]
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Wobei aber eine männliche Gallionsfigur, z.B. ein Poseidon oder auch eine tierische Gallionsfigur, z.B. ein Drache oder ein Pelikan, genauso vorstellbar wären.
     
  10. Der Franke

    Der Franke Member

    Registriert seit:
    12. März 2004
    Beiträge:
    6.594
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    Erklär mal hochfränkisch!
    Kann man eventuell als oberfränkisch bezeichnen.
    "Fränkisch" als Oberbegriff ist der ostfränkische Dialekt.
    Und da ist nichts einheitlich:
    Ostfränkische Dialekte – Wikipedia

    Und dieser an sich kennt kein Plusquamperfekt sondern das doppelten Perfekt.

    Zu deinem Beispiel:
    Ja, wir unterscheiden auch "bevor" und "als"...