1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundgesetzänderung: Deutschlands Schulen werden digitalisiert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. November 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.004
    Zustimmungen:
    31.869
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die haben meist wichtigere "Baustellen". So setzt man dann wieder "Millionen" Euro in den Sand, weil keiner darüber nachdenkt was wirklich wichtig ist. (n)
     
    FilmFan gefällt das.
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.240
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja klar, die „Baustelle“ der unendlichen Reformierung des deutschen Schulsystems der deutschen „Kleinstaaterei“. Meine Frau hat z.B. nur eine Lehrbefähigung für die „neuen“ Bundesländer einschließlich Berlin gesamt und das mehr als 25 Jahre nach der Wiedervereinigung und mit mehr als 40 Jahren Lehrertätigkeit an Schulen.:winken:
     
    Martyn gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.757
    Zustimmungen:
    8.759
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sinnvoller und womöglich sogar billiger wäre es, jedem Schüler in der 5. Klasse sein eigenes Gerät zu "schenken", für welches er persönlich zuständig ist und am Ende der Schulzeit behalten darf (ist nach 5 Jahren eh veraltet).
     
    FilmFan gefällt das.
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Schade, daß es so etwas nicht für Politiker gab, dann wäre uns A. Merkel erspart geblieben.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Bestes Beispiel ist in Bayern der Wechsel vom G9 zum G8 und wieder zurück, was aber jetzt auch eher ein Murx geworden ist. Aber nochmal eine dritte Reform traut sich wohl keiner zu, um nicht noch mehr Unmut der Schüler und Lehrer auf sich zu ziehen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das "rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln" beim Turbo-Abitur müsste in NRW dazu führen, dass es im Schuljahr 2023/24 im Bundesland keine 11. Klasse als Eingangsstufe geben wird. Das wird dann in dem Jahr für Schüler der Sekundar-, Real- oder der Hauptschulen zu einem Problem werden, wenn sie in die Oberstufe eines Gymnasiums wechseln möchten. Eine A-Karte werden auch Wiederholer der letzten G8-Klassen ziehen, denn die müssten dann zwei Klassen zurückgehen. Ich bin mal gespannt wie die Politik gedenkt dieses Problem anzugehen.
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Da braucht sich dann im Umfeld dieser Schulen auch niemand wundern das keiner der beteiligten Arbeitgeber
    auf die Idee kommt geeignetes Personal einstellen.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.240
    Zustimmungen:
    4.914
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hätte ich das im Interesse meiner Frau als Lehrerin an der Schule nicht übernommen, wäre längst alles verschrottet und wahrscheinlich würde auch kein Internet selbst fürs Sekretariat möglich sein. Zwischen Internet-Anschluss und Netzwerk ist noch ein Linux-Server, der als Firewall und Proxy wirkt/wirken soll, der auch ständig geupdatet werden muss/sollte und trotzdem weiterhin seine Aufgabe erfüllen muss.

    Berlin ist ein armes Bundesland, insbesondere was finanzielle Mittel jeder Art für Schulen betrifft. Deshalb bleiben von den an Berliner Universitäten ausgebildeten Lehrern kaum einer, um den auf Grund „überalteter“ Lehrerstrukturen stetig steigenden Lehrerbedarf zu decken. Die meisten neuen Lehrer sind in Berlin ehemals arbeitslose Quereinsteiger, die sich auch mit der geringen Bezahlung begnügen (können).

    Wie soll da ein erfahrener Administrator, der locker 80€ pro angefangene Stunde kosten kann, bezahlt werden???
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    80€ ist das was ein Dienstleister den Kunden berechnet, aber der Arbeitnehmer sieht von den 80€ nicht viel. Das ist genau wie bei Handwerkerrechnungen.

    Ich schätze mal das ein von den Schulbehörden eingestellter Fachinformatiker Systembetreuung nach TVöD E7 bezahlt wuerde.