1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Großer Kabelbrand legt Münchner Vodafone Kabelnetz lahm – alle Infos

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Mai 2021.

  1. Hallenser1

    Hallenser1 Talk-König

    Registriert seit:
    2. Januar 2005
    Beiträge:
    6.052
    Zustimmungen:
    1.809
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die Zeiten sind aber eigentlich schon länger vorbei....
     
    Doc1 gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.193
    Zustimmungen:
    4.931
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Bahn hat ein eigenes Stromnetz, während die Mobilfunkbasisstationen fast immer an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind.
    Die e-Loks werden ja mit abweichenden Spannungen u. Frequenzen versorgt, diese stehen im öffentlichen Stromnetz gar nicht zur Verfügung.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Aber nicht unbedingt die Straßenbahn. Trotz Gleichstrom Umrichterstationen werden sie ja vom normalen Netz gespeist. Von 400 auf 750 Volt (je nach System etwas mehr oder weniger) ist es ja nicht so schwer, wie die DB Systeme.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die hat auch ihr eigenes Netz eigene Verkabelung usw. . ;)
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Was hab ich denn geschrieben? Das Bahn Netz hat auch eigene Kraftwerke und Hochspannungsleitungen mit 2 Leitern. Straßenbahnen nicht. Wenn da was defekt war, dann gab es da auch keine Spannung auf der Oberleitung in der Nähe. Wurde ja auch gemeldet. Die Umformer werden vom Stadtnetz gespeist. Ist doch hier genauso.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Trams laufen im Gegensatz zur Fernbahn mit deutlich geringerer Gleichspannung, entsprechend müssen die Einspeisepunkte dichter zusammenliegen. Da Trams überschaubare Motorleistungen haben, werden die Umrichter meistens aus der Mittelspannungsebene (20 kV) versorgt. Auf dem Foto vom Beitrag sind viele verkohlte Mittelspannungsleitungen zu erkennen. Man kann zwar ausgefallene Abschnitte auf die Nachbarabschnitte brücken, aber wenn zu viel ausfällt, geht das auch nicht mehr.

    Bei der Fernbahn gibt es Unterwerke und Umrichterwerke. Beide werden aus der 110 kV-Ebene versorgt, entweder aus dem Bahnnetz mit 16,7 Hz oder aus dem 50 Hz Verbundnetz, weswegen es auf 16,7 Hz (15 kV) umgerichtet wird. So ein Einspeisepunkt versorgt etliche 10 Kilometer mit Strom, es kann aber auch hier gebrückt werden.
     
    besserwisser gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Straßenbahnnetz läuft mit Gleichspannung und Fernbahn mit Wechselspannung. Hast Dich wohl vertippt. Jedenfalls kann es natürlich sein, dass die aus dem 20 kV Netz gespeist werden. Dachte aus dem 400 V Netz, weil das auf 600-750 V hoch zu transformieren einfacher wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2021
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.502
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    8.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Lies noch mal genau.
    Du musst aber die Leistung herbekommen. Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, schätze ich mal, dass eine Tram beim Anfahren in der Größenordnung 250 kW haben will.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.195
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Immer noch inkorrekt. Trams laufen mit Gleichspannung, Fernbahn mit Wechselspannung. Ansonsten hast Du Recht. Habe gerade gelesen, dass je nach Stadt aus dem 20 kV oder dem 10 kV Netz Unterwerke gespeist werden.