1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Großbritannien kurz vor Bekanntgabe von UKW-Abschaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Dezember 2017.

  1. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.723
    Zustimmungen:
    1.109
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Anzeige
    Hab neulich So n altes grundig Radio gefunden von 1970 oder so im elektroschrott. Antenne war abgebrochen. Hab da für 2 Euro ersatzantenne bei eBay gekauft. Kein DAB Radio kommt an die Klang Qualität ran. Den komprimierten mist brauch niemand. Selbst in Düsseldorf bekomm ich sämtliche Sender aus Holland,Rheinland-Pfalz und Hessen rein. Ich hasse DAB-
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.058
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hängt von der Entfernung zum Sender ab. Aus 70 km Entfernung kann ein UKW-Signal vom gleichen Sendeturm sehr viel besser sein, weil das DAB-Signal massiv gestört ist.

    Stichwort: SWR-Empfang in Nordrhein Westfalen.

    Mit deinem "Nie im Leben" hast du entweder ein krasses Fehlurteil abgegeben oder die Problematik von DAB+ nicht verstanden.
     
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.058
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist gelogen, jedenfalls wenn du UKW-Empfang meinst. Im Kabel (DVB-C), auf Satellit und im Internet findest du Sender aus den genannten Regionen, wo der UKW-Empfang zwischen ziemlich unbefriedigend und maximal unbefriedigend schwankt - sofern er überhaupt möglich ist. Mit einer billigen VHF-Außenantenne bekomme ich "Das Ding" und "SWR Info", welche du über UKW gar nicht bekommst. Die Klangqualität von L1, Q-Music und SWR 2 ist über DAB+ signifikant besser als über UKW.

    Da beißt die Maus keinen Faden ab. :cool:

    Das Problem in Düsseldorf sind die fünf leistungsstarken UKW-Sender aus Linz am Rhein und Ahrweiler sowie die drei Hauptsender aus Roermond. Diese acht UKW-Sender kommen über UKW klar besser als über DAB+.

    Aber Sky Radio und Radio 538 sind in Düsseldorf auf UKW eine Katastrophe.

    Sky Radio höre ich zu Hause viel, zurzeit besonders den Weihnachtssender. Der kommt über das Internet zu mir nach Hause. :cool:

    Außerdem haben sie dir in Düsseldorf AFN und BFBS auf UKW weggenommen. Da geht nichts mehr.

    BFBS ist bei mir immer noch der meistgehörte Radiosender. Ich empfange BFBS über Satellit. :cool:
     
    mr.John gefällt das.
  4. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Im Artikel sind einige Fehler verbaut:
    1. In Großbritannien ist DAB weit verbreitet, nicht DAB+. Pläne für eine Umstellung von DAB auf DAB+ gibt es nicht.

    2. Laut offiziellen Angaben liegt der Marktanteil von Digitalradio im Q3 2017 bei 48,8% (Quelle: RAJAR). 48,7% ist der Marktanteil von Q2 2017.

    3. 48,8% ist aber nicht der Marktanteil von DAB. Dieser liegt bei 35,9%. Dazu kommen noch 4,9% von DTV und 8,0% via Online/Apps, die bei den 48,8% addiert wurden.

    Generell soll die Qualität von DAB unter der vom klassischen FM-Radio sein. Um den Marktanteil von 35,9% zu erreichen, brauchte es nach dem Start von DAB in 1995 ganze 22 Jahre. DAB+ wurde in Großbritannien im Jahr 2013 gestartet. Ähnlich wie in Deutschland wird auch dort aktuell nur jedes dritte Radio mit DAB+ verkauft.
     
  5. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.723
    Zustimmungen:
    1.109
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Ich kann in Düsseldorf allerdings swr3,Kick fm ,omroep Limburg und hr3 empfangen sowie rpr1 über UKW und Big fm. Radio Köln Radio Wuppertal sowie News 89,4 und hochschulradio. DAB minus hat nur müllsender in viel schlechterer Qualität.
     
  6. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.984
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Klar gibt es Pläne. In Manchester will man demnächst den Lokalmux auf DAB+ umstellen. Im 2. nationalen Privatmux sind auch schon ein paar Programme in DAB+, ebenso die Parlamentswelle im BBC-Mux.
     
  7. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Einzelne Betreiber wechseln, aber ich bezog mich auf den Artikel, bei dem es um einen nationalen Umstieg in Großbritannien geht. Hier wird eben nicht ein Umstieg von UKW auf DAB+ diskutiert, sondern nur auf DAB. Und soweit ich das erfasst habe, ist es eine Verschlechterung für die Briten. Der Nachfolger DAB-Radio hat eine schlechtere Qualität als FM-Radio und selbst DAB+ wird laut Wikipedia in Großbritannien mit einer Bitrate von nur 24 bis 48kbit/s übertragen, was ebenfalls keine Verbesserung zum FM-Radio darstellt. Fazit: Den Bürgern entstehen Kosten bei einer möglichen Abstellung vom FM-Radio und der Nutzen ist praktisch Null, wenn nicht gar deutlich nachteilig.

    Gerade deshalb sollten wir in Deutschland aus dem Beispiel lernen und den Umstieg völlig abblasen. DAB+ ist objektiv für viele einfach nicht attraktiv. Auf der anderen Seite kommt gerade jetzt ein Boom bei den Sprachassistenten auf, über die man auch günstig und unkompliziert Radio streamen kann. So wurden um den Black Friday herum der Google Home Mini und der Amazon Echo Dot für zum Teil weit unter 30 Euro verkauft. Zu diesem Preis hat besonders der Home Mini eine relativ beeindruckende Audioqualität. Man kann sogar sein persönliches Radio erstellen. Denn immer mehr Radiosender stellen diesen Diensten von Google und Amazon ihre Nachrichtenangebote zur Verfügung, sodass man seine eigene Musik über die Geräte streamen kann und zwischendurch auf Wunsch die eigenen Regionalnachrichten abhören kann.

    Ich habe mir deshalb einen Home Mini fürs Bad besorgt. So kann ich per Sprache meine Playlisten und Lieder auswählen, meine Termine für den Tag abrufen und auf Wunsch auch noch aktuelle Regionalnachrichten anhören. Gerade in dieser Umgebung halte ich diese Systeme für ein absolutes Killerfeature.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2017
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.058
    Punkte für Erfolge:
    213
    Erklär mir doch mal, warum ich über DVB-T (2) das SWR Fernsehen und das MDR Fernsehen mit einer Stummelantenne und das Bayerische Fernsehen mit einer Dachantenne sehen kann. :cool:

    Das hat doch nichts mit dem Programmauftrag der "regionalen" Dritten zu tun, sondern es handelt sich um eine politische Mauschelei.

    Das Killer-Feature für DAB+ würde darin bestehen, dem TV-Vorbild zu folgen und vom Rheinturm in Düsseldorf einige der (62 - 7 =) 55 nicht für Nordrhein-Westfalen gedachten ARD-Programme auszustrahlen.

    Das wäre zuschauerfreundlich und würde DAB+ zum Erfolg verhelfen, wird aber von den Mächtigen im Lande nicht gewünscht.

    Den SWR-Mux aus Rheinland-Pfalz kann ich mit vertretbarem Aufwand zu Hause empfangen. Die DAB+ Qualität des SWR ist sehr ordentlich, wie man auf www.ukwtv.de nachlesen kann.

    Demgegenüber verfolgen die Engländer ein komplett anderes Müll-Konzept: die meisten Privatradios in "Digital One" haben miserable Datenraten und sind in mono. :eek:
     
  9. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gab vor vielen Jahren mal eine Webseite digitalradiotech.co.uk (leider nicht archiviert) mit einer Überschrift sinngemäß "DAB sounds worse than FM, Freeview and AM" oder so ähnlich. Da waren echte Empfangsbeispiele als Audiofiles gehostet, in denen man schon damals (muss 12-15 Jahre her sein) sehr gut hören konnte, wie guter UKW-Empfang auf der Insel das damalige DAB klar an die Wand spielte. Und damals war man noch beinahe großzügig mit den Bitraten auf der Insel. Das heutige Elend mit teils nur noch mono und Bitraten an der untersten Systemgrenze gab es damals so krass noch nicht.

    Es bleibt für mich dabei: "classic" DAB in MP2 braucht 192 kbps linear stereo für anständigen Klang. DAB+ mit LC-AAC braucht bei Empfängern ohne LC-Bug und maximal 8 kbps Slideshow 144 kbps brutto (es verbleiben dann ca. 124 kbps nettoAudio) . HE-AAC ist bei zweistelligen Bitraten auch meist eklig, vor allem, wenn viel Slideshow-Daten gesendet werden. Die 112 kbps brutto von DLF Kultur ist erträglich für mich. Solche Bitraten teilt man in UK auf 3 Programme auf...

    Weil der UKW-Vergleich wieder kam: bei gutem UKW-Empfang (!) erreichen wirklich erst DAB+ Bitraten von etwa 144 kbps LC-AAC die Klangqualität von UKW. Nur hat man diesen guten Empfang günstigstenfalls stationär, aber kaum je mobil. Und da spielt DAB dann seinen Vorteil aus.
     
    duddsig und Medienmogul gefällt das.
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ja, wir hatten das alles irgend wie schon mal, was den Klang betrifft. Ich persönlich empfinde den Klang einiger DAB-Sender selbst im Auto als unangenehm. Die rauschen zwar nicht, klingen aber "seltsam".
    Du hattest das ja mal in einem früheren Beitrag schön erklärt warum das so ist. Kann man im Auto eventuell noch verschmerzen, aber an einer stationären Stereoanlage würde ich dann wohl lieber auf diesen zweifelhaften Genuß verzichten. Eine Küchenquäke mit Innenantenne könnte man auch noch akzeptieren, sie muß dann blos noch genug Feldstärke für Indoor-Empfang abkriegen um überhaupt zu funktionieren.

    Ach so, @Radiowaves , schön mal wieder was von Dir zu lesen...