1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von fireballoon, 4. Februar 2006.

  1. mumu479

    mumu479 Junior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    Hi,
    @grautvornix,
    erstmal vielen Dank für die Beruhigung:)!

    Ich hatte nämlich in anderen Foren vor längerer Zeit gelesen, dass der Empfang von PRO7/Sat1 HD mit diesem Einkabelsystem nicht empfangen werden könne, weil die Frequenzen wohl auserhalb des Empfangsbereichs des Einkabelsystem liegen sollten...

    Das ein anderer Receiver nötig ist war klar.
    Mit der Anschaffung warte ich jedoch, bis ein neuer Beamer/LCD/SED im Laufe des Jahres bei mir Unterschlupf finden wird.
    Mit meiner alten 70er Röhre ist es ja nicht von Nutzen:D

    Was mich jedoch wundert (Bin leider nicht so bewandert auf dem Sat-Gebiet) ist, dass auf dem PDF von SMART: http://www.wela-electronic.de/de/backend/downloads/GP31DA4.pdf auf der zweiten Seite eine horizontale Frequenz von 1000-1600 MHZ angegeben ist und ein Frequenzbereich von 1800-2200 MHZ für den vertikalen Bereich:eek:

    Demnach wäre die o. g. Frequenz von 12,441 GHZ vertikal nicht empfangbar, oder?

    Jedoch steht auf der letzten Seite des PDF die Transponderliste, in der dieser Frequenzbereich genannt wird.

    Vielleicht kann mir das mal jemand erklären...

    Danke!
     
  2. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    12.441 - LOF 10.600 = 1841 MHz. Das liegt doch im Bereich 1800 bis 2200 MHz.

    Aber mal grundsätzlich: Nehmen wir den Radiotransponder auf 12.265 GHz - 10.600 = 1665 MHz. Das liegt ausserhalb des angegebenen Bereichs von 1600 MHz. Trotzdem ist der Transponder zu empfangen. Auch der Transponder auf mit Eurosport, der nach den Angaben ebenfalls ausserhalb liegen müsste, geht aber dennoch. Im Jahre 2001 als das GP31-D auf den Markt kam, waren diese Transponder halt noch nicht belegt und es hat deshalb keiner geschrieben, dass da noch ein weiterer Bereich empfangbar wäre, aber es wird dort nichts gesendet. Das hätte damals niemanden interessiert. Jetzt wo da gesendet wird, ist das interessant. Die alten Angaben müssten bei Smart halt mal geändert werden.
    Gruss Grautvornix
     
  3. mumu479

    mumu479 Junior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2005
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    Danke für die Aufklärung!

    Ich wußte nicht, dass mann die Differenz, wie auch immer, nehmen muß..
    Aber egal, hauptsache es funktioniert.

    Interessant, dass auch die, außerhalb des von SMART genannten Frequenzbereiches, von dem Einkabelsystem empfangen werden können.

    Aber z. B. ist "Das Vierte" nicht mit dem Einkabelsystem zu empfangen, oder?
     
  4. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    Hallo,
    Das Vierte liegt nicht mehr im Bereich der GP31-D Lösung. Hingegen kann es mit dem H104 Einkabelsystem emfpangen werden.
    Gruss Grautvornix
     
  5. hektor-1

    hektor-1 Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    @ Admin,
    unten nochmals ohne die !"§$% formatierungen ?!
    das hatte ich noch nicht..:
    * Mozilla lässt mich den word-text garnicht erst einfügen ?!
    * IE 7.x lässt es zu (paste and copy) aber hat zig formatierungsanweisunjg (Text unlesbar), Handkorrekturen (4x eingegeben) werden mit "server nicht erreichbar" quittiert (o.ä.).
    und ich hatte doch schon so zig Fragen....
    Bye hektor-1
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2006
  6. hektor-1

    hektor-1 Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    Guten Abend,
    habe den Threat hier gerade mit grossen Interesse gelesen. Als Newbie stellen sich mir jede Menge Fragen - ich hoffen Ihr könnt helfen...!

    Wir wollen den teuren Kabelempfang durch ein Einkabel-SatSystem z.B. Hirschmann CEF 211 D, mit GEDU 15 / 10 ersetzen. Astra mit Empfang von ARD bis N24 reicht uns an sich völlig. Mehr gibt der Kabelanschluss auch nicht her...

    Die Ausgangsvoraussetzungen sind (...) :
    > EFH aus BJ. 1987 mit Kabelanschluss.
    > SAT-Kabel UNTER Putz, LEIDER NUR Einfachabschirmung
    > KabelEinspeisung im Keller
    > Verteilung Baumstrukur
    > 5 TV-Anschlüsse : 3 x OG, 1x EG, 1 x Keller
    > geschätzte Entfernungen ab SAT Umsetzer (Dachboden) bis Reveicer (ggf. verzichtbar Anschluss in Klammern):
    > OG: 9m (15m, 23m)
    > EG: 30m
    > (KG: 38m).

    Frage 1: Ist mit og. Einspeisemodul digitaler SAT-TV Empfang in akzeptabler Qualität überhaupt bei og. Vorgaben (einfache Abschirmung, Kabellängen) machbar ?

    Frage 2: Hirschmann CEF 211 D: Ist der das Geld wert - das nun Stand der Technik oder schon ein veraltetes System ?

    Frage 3: Reicht hierfür der >handelsübliche< digitaler SAT-Receiver, auf was müsste man achten ?

    Frage 4: LBN >handelsüblicher< digitaler Quadro LBN: Was bringt das denn ?

    Frage 5: 88cm SAT-Schüssel: Wird überall empfohlen - braucht es die unbedingt ? (Freie Sicht auf ASTRA vorhanden)

    Frage 6: Digital-SAT-Durchgangsdosen - Doppelabgang: Zwei der Dosen haben heute je zwei Ausgangskabel angeschlossen - darf das ?

    Frage 7: Digital-SAT-Dosen generell: Kann man die auch heute schon für Kabelanschluss einbauen ? Brauchts es eine Einstellung Dämpfung dann ? Wie...

    Freue mich auf Eure Antworten - Vielen Dank vorab
    Bye
    Hektor-1
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2006
  7. Grautvornix

    Grautvornix Silber Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2001
    Beiträge:
    865
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    Hallo,
    Zu Fragen 1 und 5: Koaxialkabel sind dazu geeignet, Signale zu transportieren. Es ist dem Kabel hierbei egal ob man digitale oder analoge Signale transportiert. Sat Kabel sind dazu ausgelegt, die höheren Frequenzen der Satellitenzwischenfrequenz zu übertragen. Normale Koaxialkabel tun das auch, jedoch mit grösserer Dämpfung. Dabei sinkt der Pegel. Ein gewisser Pegel muss vorhanden sein, damit der Eingangstuner im Receiver das Signal noch verwerten kann. Der Abschwächung im Kabel kann man mit Verstärkern gegenhalten, die den Pegel in einem Bereich halten, damit die Übertragung funktioniert. Ein Verstärker hebt den Pegel an, vermindert aber gleichzeitig durch sein eignes Rauschen den Signal zu Rauschabstand. Der genügende Signal/ Rauschabstand ist aber für die Signalqualität wichtig und diese Signalqualität garantiert den ungestörten digitalen Empfang. Es ist deshalb empfehlenswert, nicht an der Antennengrösse zu sparen, weil durch eine genügend grosse Antenne ein guter Signal/Rauschabstand erreicht werden kann, damit man sich nötigenfalls Verstärker überhaupt "leisten" kann. Nicht umsonst sagt der Antennenbauer, dass die Antenne der beste Verstärker sei. Meine Antwort zu Frage 1 ist deshalb: Ja, es ist möglich, aber wahrscheinlich muss ein Verstärker her und deshalb (Frage 5) ist eine 88cm Schüssel nicht falsch.
    Die einfache Abschirmung ist meiner Ansicht nach weniger ein Problem, da die wichtigste Störquelle, die schnurlosen DECT Telefone, meist an schlechten Anschlüssen, fertig konfektionierten Anschlusskabeln oder Dosen eindringen. Ansonsten wäre auch die Einkabellösung H104 eine Alternative, wo der auf DECT anfällige Transponder 104 sowieso an eine andere Stelle im Frequenzspektrum umgesetzt wird und sich das Problem deshalb nicht stellt.

    Zu Frage 2: Hirschmann CEF 211 D ist identisch mit dem GP31-D und dieses ist wohl die heute verbreiteste Einkabellösung. Ist also sicherlich sein Geld wert.

    Zu Frage 3. Jeder handelsübliche digitale Satellitenreceiver kann eingesetzt werden. Ein Gerät mit CI wäre wohl heute eine Überlegung wert, obwohl ich natürlich hoffe, dass sich diese Verschlüsselung der privaten nicht durchsetzen kann.

    Zu Frage 4: Ich rate immer zu universal Quattro weil diese genau gleich viel kosten wie ein Twin, jedoch erstens unabhängig vom permanenten 22 KHz Signal funktionieren und vor allem zweitens, das Low Band bei einem Quattro mindestens schon mal an der Antenne anliegt, wenn man da mal einen Transponder empfangen und ins System einspeisen möchte.

    Frage 6: eine Doppeldose erübrigt sich beim Einkabelsystem, weil man hier, genau wie beim Kabelanschluss, ein Signal aufsplitten, bzw. durchschlaufen kann.

    Frage 7
    Es gibt - genau wie bei den anderen Komponenten - keine digitalen Dosen oder analogen Dosen. Es das wird weitergeleitet, was man am Anfang einspeist wird. Die Dosen für das Einkabelsystem sollten solche ohne DC Durchgang sein. Es gibt normalerweise die folgenden Varianten: 4 dBEnddose 10dB Durchgangsdose, 14 dB Durchgangsdose und 19 dB Durchgangsdosen. Diese Dreilochdosen haben Ausgänge für Sat, terrestrisch (also z.B Kabel) und UKW. Die Dosen sind also für kabelanschluss geeignet.

    Gruss Grautvornix
     
  8. hektor-1

    hektor-1 Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: GP31D / Schwaiger EKF 1100 / Hirschmann CEF 211D / TechniSat DisiCon

    Hallo Grautvornix,

    vielen vielen Dank für die Mühe und die präzisen und ausführlichen Antworten - das war genau was ich brauchte ! Damit ist die Sache ja bereits so gut wie klar und wir können bald an die Realisierung gehen...:

    Montierst Du ev. sogar hier (Schüssel usw.) in 61130 Hanau Umgebung ?

    Nochmals Danke für die Mühe

    Viele Grüsse

    Hektor-1 (der gerade aus erneut verschneiten Schwarzwald zurückkam)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2006