1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Glaubwürdigkeit der Karten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Kai F. Lahmann, 28. August 2004.

  1. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    wie sind eigentlich die Empfangskarten zu verstehen? Sind die auf schlecht eingestellte Passivantennen ausgelegt, so dass man eher mehr rausholen kann oder eher andersrum? Konkreter Fall: Lüneburg - angeblich Dachantenne, witzigerweise gesamtes Umland rundrum "Außenantenne". Geht da mit 'ner aktiven evtl. sogar innen was?
     
  2. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    Aktiv-Passiv - so dolle ist der Unterschied nicht,
    ABER ja, wenn die passive Stabantenne was empfängt, aber etwas zu schlecht,
    kann es mit der aktiven ausreichen.

    Die Empfangskarten zeigen sich bei meinen Tests in NRW als etwas pessimistsch, aber durchaus realitätsnah.

    Im "Umland" geht oft viel mehr, als in einem dicht bebauten Stadtkern, es sei denn, der Sender steht mittem im Stadtkern.
    Ist doch klar, dass dutzende bis tausende Gebäude den ganzen Empfang kaputt machen :
    Auslöschende Reflektionen, Dämpfungen ohne Ende...

    Deswegen wird dort wohl "Dachantenne" angegeben.
    Wenn die Antenne wenigstens über die flachen Gebäude rüberschielt,
    reicht die Signalstärke noch.

    Vielleicht gibt es eine Möglichkeit,
    eine bessere Richtantenne (auch LogPer Kombi) wenigstens unter´m Dach zu betreiben.
    Bei mehr als einem Reciever (und/oder ggf. Antennendosen dazwischen) empfiehlt sich dann ein spezieller DVB-T-Verstärker wie der TVS6 von Axing (nicht zu dolle aufdrehen !).
     
  3. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    so toll klingt das ja nicht :(
    is übrigens 'ne Wohnung im ersten Stock, also nix mit unterm Dach
     
  4. snape

    snape Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2004
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    ...
    "Fall: Lüneburg - angeblich Dachantenne, witzigerweise gesamtes Umland rundrum Außenantenne"
    ...

    @Kai F. Lahmann:

    Die dort heute bestehende analoge Umsetzerversorgung für die Innenstadt
    über die K24/37/60 hat halt seinen Grund:

    Deine Vorfahren haben über mehr als 600 Jahre so viel Sole aus dem Boden
    geholt, dass die Innenstadt heute bis 40 Meter unter ihrem Umlandniveau liegt.
     
  5. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    > Die dort heute bestehende analoge Umsetzerversorgung für die Innenstadt über die K24/37/60
    ..und die wird noch nicht umgestellt?

    Zur Senkung kann ich auch Geschichten erzählen - es gibt da ja kaum ein Haus ohne Risse... Das das allerdings 40m sind, glaub ich irgendwie nicht.
     
  6. Antenno

    Antenno Senior Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    Ich denke auch, dass die Karten eher pessimitisch ausgerichtet sind, um nicht zuviel zu versprechen.

    AUf der PDF-Prognosekarte ist zB MG nichtmal in der Dachantennenzone, das Umland jedoch schon. Trotzdem kann ich mit einfachstem Antennenaufwand zumindest teilweise empfangen. Dies liegt nicht zuletzt an meiner etwas höheren Wohnlage, dem Wohnzimmer in Richtung Süd-Ost und den 100m Abstand zu den nächsten Häusern in diese Richtung. Eine vernünftige Antenne gibt wunderbaren Empfang.
    Wenn man nur 500m weiter die Stadt runter wohnt, sieht die Sache wahrscheinlich ganz anders aus und man wird ne Dachantenne brauchen. Diese kleinen Unterschiede kann die Karte natürlich nicht wiedergeben und können dessahlb nur einen Anhaltspunkt geben. Man kann mit Hilfe der Karte und Überlegungen zum Standort (Höhe, Bebauung in der Nachbarschaft, Richtung zum Sender usw...) nur Schätzungen machen. Am Ende hilft nur probieren.

    Gruß,
    Mario
     
  7. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    Probieren ist leichter gesagt als getan, die Alternative "Dachantenne" fällt wohl flach. Also entweder Zimmer- oder meinetwegen auch außen-Antenne, oder gar nischt. Und dann hätte man einen 100€-Kasten rumstehen, mit dem man nix empfangen kann :/
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2004
  8. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    Ganz pessimistisch bin ich nicht. ;)

    SAT.1 analog sendet in Essen-Werden auf Kanal 7 mit nur 1 kW. Das Bild kann ich trotzdem durch viele Gebäude empfangen, aber mit etwas Rauschen im Bild.

    Ab 8.11 werden die digitale Kanäle vom Essener Fernsehturm mit 50 kW gesendet. Essener Fernsehturm ist zentraler als Essen-Werden und auch noch mit 49 kW mehr.

    Langenberg, Wesel, Düsseldorf, Dortmund und Essen werden mit 50 kW senden. Das klingt irgendwie viel.

    Ich bekomme terrestrisch analog ARD (Langenberg 100 kW), ZDF (Wesel 350 kW) und WDR (Wesel 420 kW) scharfe Bilder.

    Langenberg 100 kW -> 50 kW
    Wesel 350 kW / 420 kW -> 50 kW

    Wenn ich die Werte sehe, dann werde ich doch etwas pessimistisch, ob die simulierte Landkarte realitätsnah ist.

    Ich bin echt schon gespannt auf 8.11. ;)
     
  9. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    Hallo Kai,

    na klar, wäre das praktisch, wenn man eine verläßliche Quelle hätte, aus der hevorgeht, ob am eigenen Wohnort DVB-T Empfang möglich ist oder nicht.
    Aber am Rand der Ausstrahlunggebiete kann durchaus ein simpler Stahlräger in der Wand genügen, um den Empfang zunichte zu machen, während es in der Nachbarwohnung noch ganz gut funktioniert.

    Ich weiß, daß einige Fachhändler gerne Leihgeräte zur Verfügung stellen, mit denen man DVB-T testen kann.

    Gruß

    Piktor
     
  10. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: Glaubwürdigkeit der Karten

    Na und, es gibt doch ebay! ;)