1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Glasfaser statt Kupfer - Regierung plant neue Förderstrategie

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. März 2018.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja, 1a ohne was, 1b mit einem Ring, 2a mit weitem doppel-Ring und 2b mit engem Doppel-Ring.... lang ists her.
    Die Farbreihenfolge krieg ich nicht mehr zusammen.
     
  2. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Alles andere ist ja auch nicht durchsetzbar. Ich bin einer der wenigen, die Vectoring als Zwischenschritt für die einzig sinnvolle Lösung hält, weil so mit vergleichsweise wenig Geld eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit (ab Mitte/Ende 2018 bis zu 250 MBit/sec.) realisiert werden kann.

    Bei einem Glasfaserausbau bis ins Haus müsste man das ja - zumindest zwischen Gehweg und Hausinnern - zu 100 Prozent fördern, weil kaum ein Eigentümer einsähe, Geld auszugeben, wenn ohne diesen Ausbau bereits 100 bis 250 MBit/sec. anliegen.
     
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso?

    Der benutzt wohl eher den falschen WLAN Standard.



    Da "Ethernet" als Oberbegriff sowohl Soft- als auch Hardware bezeichnet ist der Begriff schon falsch gewählt.


    Nicht unbedingt. Kommt auf den Standard an, den man nutzen will.

    Für 100Base-T (Fast Ethernet) reichen z.B. 2 Paare (Eins für jede Richtung)
    Deswegen lassen sich über ein vollbelegtes 8-adriges Cat-Kabel auch 2 100Base-T Netze übertragen.


    10GBase-T (IEEE 802.3an-2006) in Verbindung mit Cat6a sind 100m möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2018
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Ist eh kein Thema Cat6.
    Die Telekom wird wohl weiter fleißig ihre Glasfaser verlegen.
    Für manche Gebiete wenn da keine Fördergelder fließen dann passiert da auch nicht viel.
    Mal sehen ob der Bund dieses Jahr mehr Fördergelder vergibt als letztes Jahr. Nicht weil kein Geld da gewesen wäre sondern weil die Verfahren zu kompliziert sind. In Deutschland muss man viel zu viele Anträge stellen die auch Bearbeitet werden müssen. Mal sehen ob der Bund daraus gelernt hat.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Verkabelung innerhalb der eigentlichen Gebäude ist nur Aufgabe des Anbieters falls dies so mit dem Gebäudebesitzer vereinbart wird, ansonsten endet die Zuständigkeit des Unternehmens am Übergabepunkt – fast immer im Keller des Gebäudes.
    Für Glasfaser bis in die einzelnen Wohnungen berechnet jedes Telekommunikationsunternehmen derzeit zusätzliche Installationskosten, weshalb die Installationen in den meisten Fällen auf FTTB u. nicht FTTH hinauslaufen werden.
    Vom Keller aus geht es dann mittels Kupferkabel bis in die Wohnung(en), für alle welche die Zusatzkosten – für FTTH – nicht zahlen.
     
  6. harry_G

    harry_G Silber Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2010
    Beiträge:
    923
    Zustimmungen:
    368
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Samsung GQ55Q7FN (55")
    DVB-S Astra 19,2°, Netflix, Prime, Rakuten
    Samsung HW-M450 Soundbar
    Xbox One X
    Was gerne vergessen wird: der größte Nutznießer bei Vectoring ist die Telekom. Der Spaß funktioniert nur, wenn der Telekom alle Adernpaare in der Leitung gehören.

    Das der Magenta-Verein daher ein ureigenes Interesse am Vectoring-Ausbau hat ist dabei nicht verwunderlich. So kann man sich auch "treue Kunden" generieren.

    Wohl dem der einen Kabelanschluss bei Unitymedia und Co. hat. Dem bleibt das Theater um den Klingeldraht von vorgestern erspart.
     
  7. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Nicht alle Aderpaare in der Leitung. Sondern müssen alle Aderpaare haben die VDSL übertragen. DSL Anschlüsse fallen nicht darunter. Die Telekom kann nicht einfach Vectoring bauen. Die müssen vorher das Gebiet zugesprochen bekommen. Das entscheidet immer noch die Bundesnetzagentur. Bei mir hat die Telekom das Gebiet nicht bekommen. 95% der Fälle geht das Gebiet an die Telekom.

    Ich kann bei der Telekom schnelles Internet buchen weil diese VDSL bei den anderen Anbieter einkauft.
    Kann bei der Telekom keine Entertain Produkte Buchen. Weil die MSAN die bei mir genutzt wird nicht der Telekom gehört.
     
  8. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.266
    Zustimmungen:
    657
    Punkte für Erfolge:
    123
    Verstehe ich nicht, DSL ist doch bekanntermaßen die überlegene Technik, weil das "shared medium" hier erst im DSLAM beginnt. Und der Geschwindigkeitsnachteil ist noch dieses Jahr mit Super-Vectoring größtenteils weg - ob man nun 200 oder 400 MBit/sec. hat, dürfte Otto Normal nicht interessieren.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was nur ein Nachteil in den Gebieten ist in denen es überhaupt ein Wettbewerb an Angeboten gibt.

    Haha. Als ob Koaxkabel eine viel zukunftssichere Technologie wäre...
    V.a. finden bei den KNB keine signifikanten Neuerschließungen mehr statt... nur noch mehr Übertragungskapazität bei den ohnehin bereits angeschlossenen Haushalten.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    "Zukunftssicher" ist im Moment etwas anderes. Bei einem Grundstück welches zur Zeit neu erschlossen, verlegt der Telekommunikationsanbieter spezielle Leerrohre im Boden, in welche später Glasfaserstränge per Druckluft eingeblasen werden können. Oder halt Kupfer oder was auch immer. Im Boden liegen dann praktisch Plastikrohre, und was immer man kommunikationstechnisch braucht, das bläst man dann ein... so wird das zumindest beworben.