1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Glasfaser stößt in Deutschland auf Zurückhaltung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Mai 2025 um 09:22 Uhr.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.551
    Zustimmungen:
    5.798
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    es geht auch um die updates und patches, die auch einiges an GB haben.
     
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.264
    Zustimmungen:
    8.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    :rolleyes:

    Okay kleines Beispiel.

    Ich möchte ein YouTube Video schauen. Sobald alle vor ihren Streaming Portalen hocken, geht maximal ne Auflösung von 360p. Und selbst da puffert es.

    Soll ich da auch nicht so ungeldudig sein?

    Wie lange ein Download bei 150 Gb dauert sollte klar sein.
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.010
    Zustimmungen:
    2.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Regulärer Preis ist vielleicht der Knackpunkt.
    Ich habe dsl 100 von der Telekom und zahle im Schnitt 23,99
    Ob die mir den Glasfasertarif dafür g3ben würden??
     
  4. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.779
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Beispiel verstehe ich nicht. Inwieweit würde Dir jetzt ein schnellerer Anschluss helfen? Das ist doch nicht der Flaschenhals.
     
  5. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.264
    Zustimmungen:
    8.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir egal wo es hängt. Ich habe lediglich bemerkt das mein Anschluss für die steigenden Anforderungen zu schwach ist. Vodafone eben.
    Logisch ist auch das es damit immer Probleme in der City gibt.

    Ein eigenes Internet ala Starlink wäre schön. Aber das muss erstmal erwirtschaftet werden.

    Kann man den Flaschenhals denn entfernen bzw. beheben?
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    1.857
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich halte die ganze "Nur Glasfaser ist wahres Internet, alles andere ist Elend und unter dem Niveau eines Entwicklungslandes"-Kampagne, die in Deutschland seit einigen Jahren aus allen Rohren gefeuert wird (von Medien bis Politik und am Stammtisch offenbar gleich mit, passt zum allgemeinen Hass auf das Heimatland, das ist jetzt ja sehr angesagt) für hysterisch und überzogen.

    Ja, es gibt Regionen mit mieser Internetversorgung. Wir haben solche Fälle auch immer mal hier im Forum. Aber wenn ich rumschaue, wo meine Verwandtschaft und meine Bekannten / Freunde wohnen, sieht es anders aus.

    Bei mir am Hauptwohnsitz (Berlin Treptow-Köpenick) gehen formal VDSL 250 / 40 - ob das die mit J-Y(St)Y ausgeführte Hausinstallation auch zulässt, steht auf nem anderen Blatt. Alternativ böte die Vodafone DOCSIS "bis zu 1000 MBit/s" / 50 MBit/s. Glasfaser ist dort noch nicht in den Häusern.

    An der Adresse einer nun 99-jährigen Dame in Berlin Oberschöneweide gingen derzeit via VDSL angeblich 175 / 40, also der elendige Tarif, der genausoviel kostet wie der 250er, aber weniger Downstream hat, weil die Leitung ab MSAN zu lang ist. Wettbewerber bieten dort gleich nur 100 / 40 an. DOCSIS kommt dort von der PYUR. Angeblich "bis zu 1000 MBit/s" und im Upstream 50 MBit/s.

    An der Adresse meines Patenonkels in Berlin (nahe Alexanderplatz) sind via VDSL 250 / 40 und via Vodafone-DOCSIS "bis zu 1000 MBit/s" / 50 MBit/s verfügbar.

    Bei meinem besten Freund in absoluter Stadtrandlage von Jena sind es via VDSL 100 / 40 und via PYUR-DOCSIS "bis zu 1000 MBit/s" und im Upstream 50 MBit/s.

    Bei meinen Verwandten auf nem größeren Dorf in Südthüringen (schön langgezogenes Straßendorf) sind es via VDSL 250 / 40. Da steht der MSAN wohl nicht weit weg.

    Am einstigen Urlaubsort, einem kleinen Fischerdorf auf Rügen, 2 km vom Strand entfernt, heißt es bei der Telekom aktuell "Unser Glasfaser-Angebot steht für Sie zwischen dem 16.05.2025 - 30.10.2025 bereit. Bestellen Sie heute einen Glasfaser-Anschluss und surfen Sie bis dahin mit einem Magenta-Sofort-Übergangs-Tarif", bspw. mit bis zu 250 MBit/s. Alternativ können Sie einen Internet- und festnetz-Tarif auf DSL-Basis bestellen." Dort macht die Telekom eine Kooperation mit einem regionalen Netzbetreiber (Kabel + Satellit Bergen Kommunikationstechnik GmbH.). VDSL geht an der mir bekannten Hausnummer mit 175 / 40.

    Bei einem Freund in Hamburg-Altona bietet die Telekom VDSL 250 / 40. Die Vodafone liegt offenbar auch im Haus und bietet "bis zu 1000 MBit/s" und im Upstream 50 MBit/s.

    Und jetzt noch mal wild in ein kleines Dorf in Thüringen gesprungen, Salle-Orla-Kreis. Willkürlich eine Adresse rausgesucht - die Telekom bitete dort VDSL 175 / 40.

    So, bitte wer von diesen Leuten braucht jetzt unbedingt Glasfaser? Wenn nicht der Bedarf an mehr als 40 MBit/s Upstream besteht, aus meiner Sicht niemand. Es sei denn, es kostet weniger als die "Kupfertarife".

    So schlimm kanns in diesem furchtbaren Deutschland, das ja angeblich nichts kann, mit dem Internet doch gar nicht sein. Klar, an einer willkürlich ausgesuchten Adresse des Ortes in der Schweiz, in dem ich öfters weilte, bietet die Swisscom 1 GBit/s symmetrisch. Das ist nett. Für Schweizer Einkommensverhältnisse ists sogar sehr günstig. Den Unterschied im Alltag würde aber ein normaler Haushalt meist gar nicht merken.
     
    G-75, kjz1 und luzifer gefällt das.
  7. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    6.322
    Punkte für Erfolge:
    253
    @lg74, meine Schwester hat sich vor knapp 4 Jahren bezüglich Glasfaser beschwatzen lassen.
    Zuerst Vertrag das man bei der Verlegung der Glasfaser in der Strasse dabei ist, dann 9 Monate gar nichts, dann Kabel bis zur Grundstücksgrenze an Gartenzaun durch irgendwelche Hiwis verlegt. Kabel ragte ewig aus dem nachlässig geschlossenen Fußwegpflasterverband. Dann nach Nachfrage und Mahnung Kabelverlegung bis zum Haus (ca.20 m), nichts mit durchschießen oder so, Spatentiefe wollten die maximal (obwohl da Pflanzen wachsen), nach langer Diskussion gut 45 cam tief, Werkzeug um ins Haus zu kommen, Fehlanzeige. Mein Schwager hat sich dann die entsprechende Schweißmuffe und Lochsäge besorgt und das Kabel in den HA gelegt.
    Letztes Jahr im September oder Oktober wurde dann, wieder nach Mahnung, der Anschlusskasten im Keller angebaut und angeschlossen. Die Verbindungen stehen, sie sind zufrieden, aber sie haben zwei unterschiedliche VErträge, einen für's telefonieren, den anderen für Internet.
    Inzwischen weiß sie auch, das die Telekom diese Leitungen und Verträge in der nächsten Zeit weder übernimmt, noch anpasst. Die lausige Firma war Op....fra.
    Darauf habe ich keine Lust, wie gesagt zumal ich zufrieden bin und es auch Lösungen gibt, die bestehenden letzten Meter, vorallem wenn sie heute 250 Mbit tauglich sind, zu nutzen.

    Und genau, dieses bis zu in irgendwelchen Verträgen gehört verboten. Es sind tatsächliche existente Datenströme anzugeben. 16Mbit sind in bis zu 1000 auch enthalten.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.243
    Zustimmungen:
    1.857
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es sind nicht nur direkt die Kosten. Es wird irgendwann in paar Jahren auch Ersatzteilmangel einkehren, weil das Thema "VDSL" einfach durch ist. Ob dann wieder mit zentrallagern angefangen wird, in denen irgendwo ausgebaute Komponenten vorrätig gehalten werden, um im Falle eines Defektes in bislang nicht "verglasten" Netzen Ersatz zu haben? So hat man das bei OPAL gemacht. Auch Geschichte. Zum Glück.
     
    joegillis gefällt das.
  9. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.621
    Zustimmungen:
    1.742
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ich komme auf 27,45 Euro pro Monat Durchschnittspreis für Glasfaser:
    [6 x 19,95 Euro + 18 x 44,95 Euro - 269,69 Euro Onlinegutschrift + 69,95 Euro Bereitstellungspreis] geteilt durch 24 Monate.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2025 um 14:51 Uhr
  10. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    897
    Zustimmungen:
    6.322
    Punkte für Erfolge:
    253
    Müssen sie ja nicht, bis zum letzten ÜP kann ja Glasfaser liegen und der Umsetzer auf "jetzt VDSL-Leitung" ist auch neuste Technik, somit müßte die Telekom nur noch ein System betreiben.
     
    kjz1 gefällt das.