1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Glasfaser für alle würde in Bayern elf Milliarden Euro kosten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. März 2018.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.809
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Du solltest mal versuchen das Gelesene auch zu verstehen, irgendwie ist das was Du da verstanden hast nicht das was geschrieben wurde.
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.984
    Zustimmungen:
    18.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    war doppelt
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2018
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.984
    Zustimmungen:
    18.681
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Einfach eine einmalige Umlage für alle Deutschen in der selben Höhe, denn warum sollen Städter die schon Glasfaser haben dies ohne Aufpreis bekommen / nutzen dürfen.
    Und so lange du in Deutschland wohnen bleibst, hast du dann überall Glasfaser.
     
    FilmFan gefällt das.
  4. satman702

    satman702 Wasserfall

    Registriert seit:
    28. April 2001
    Beiträge:
    8.817
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    Naja wenn ich sehe das hier in den letzten 30 - 40 Jahren auf dem platten Land. Neue Wasser, Gas und Stromleitungen verlegt wurden. Also für Häuser die Teilweise 500m voneinander Entfernt sind. Aber die Telefonleitung ist immer noch die irgendwann in den 50ern oder wann auch immer mal mit Masten gebaut wurde. Internet hat in Deutschland dann halt doch einen anderen Stellenwert als sonstige Infrastruktur.

    Es muss ja nun nicht alles auf einmal aufgebudelt werden. Ich meine wenn in Städten oder Dörfern aktuell mit DSL oder Kabel 50 oder 100 Mbit erreicht werden ist es ja gut. Aber wo halt auch aufgrund der Leitungslängen kein vernünftiges Internet mögich ist muss man jetzt nicht noch überall an jedem Kabelverzweiger nen DSLAM aufstellen um damit dann 20mbit zu schaffen um dann in drei Jahren zu merken dass es billiger gewesen wäre das gleich mal richtig zu machen. Oder man spekuliert halt drauf das man in Zukunft alles über die Mobilfunknetze macht und vor allem die passenden Tarife angeboten werden.

    Wäre ja auch eine Alternative, gerade um die Telekom mal unter Druck zu setzen, die ja auf dem Kupferschatz sitzt. Jeder Anschluss der aus technischen Gründen keine 30 - 50 Mbit bekommen kann hat einen Anspruch auf stationäre LTE Flatrates die preislich dem vergleichbaren Festnetzprodukt entsprechen.
     
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Das ist praktisch nix.

    Allein 2015 haben die Beschäftigten der deutschen Exportwirtschaft nur für den Export in die USA Arbeitskraft im Wert für 76,9 Milliarden € verschenkt.
    Import aus Deutschland extrem wichtig
    Dafür wäre halb Deutschland verglasfaserkabelt. :)
     
    DocMabuse1 und FilmFan gefällt das.
  6. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Bei meiner Kollegin ist es so dass sie mit ihrem Mann noch ein kleinen Bagger-Unternehmen und eine Reiterpension betreiben. Gerade da wäre vernünftiges Internet brauchbar. Jetzt haben sie sich auch noch Sky zugelegt und dummerweise dass Ondemand Angebot genutzt. Tja, nach 2 Wochen wurden sie gedrosselt. Und eine E-mail mit Bilder zu verschicken dauerte fast einen ganzen Tag. Aber ich habe sie ja gewarnt.
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Als Mieter würde ich das nicht bezahlen und auf das geltende Mietrecht verweisen. Die geltende Regelung lautet hier: 11% der Kosten pro Jahr. Bei 1000 Euro wären das 110 Euro pro Jahr. Wären pro Monat dann 9,17 Euro Mieterhöhung bei einem Mieter. Bei mehreren Mietern dann entsprechend durch die Anzahl der Mieter geteilt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2018
    Winterkönig gefällt das.
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dann seid ihr bereits mit Glasfaser ausgebaut. Reines Kupfer geht nicht mit 50 Mbps.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wenn du da mal einen relativ hohen Anteil der Ü70 abziehst, jene Bevölkerungsgruppe welche sowas Neumodisches wie Internet nicht braucht und auch nicht dafür bezahlen will... dann wird es teurer für die restlichen Leute...

    Da im Durchschnittshaushalt mehr als 1 Person lebt u. die Kosten pro Haushalt anfallen bleibt es wohl nicht bei 1000 € welche eine Person zahlen müsste.
    Verheiratete mit zwei Kindern = 4000 €.


    G.fast wurde für die Verteilung mittels "Klingeldraht" in Sternverteilung + End-zu-End-Verbindung entwickelt.
    Koaxkabel würde nur funktionieren falls die Installation vom Übergabepunkt bis in jede Wohnung als reine Sternverteilung aufgebaut wäre. (Durchgangsdosen sind bei G.fast absolut tabu.)


    Das sind die Leute mit langen TAL (als Kupferdraht) bis zu den einzelnen Gebäuden. Für diese müsste unbedingt eine Lösung gefunden werden.
    Bislang ist es so dass Leute den Ausbau in FTTB extra zahlen müssen, und da können durchaus mehrere 1000 € zusammenkommen; je nachdem wieviel Glasfaserkabel neu verlegt werden muss.
    Unschön ist da immer wenn die Leitung durch private Grundstücke hindurchverlegt werden müsste oder größere Umwege gemacht werden müssen.
    Praktisch ist wenn sich mehrere Gebäudebesitzer in einem Gebiet zusammentun, da wird es dann preisgünstiger für jeden Einzelnen.

    Meine Eltern haben übrigens in den 1970er Jahren auch nicht gerade wenig Geld für einen simplen Telefonanschluss bei der damaligen Deutschen Bundespost bezahlt – also rein dafür dass ein Telefon in der Wohnung installiert u. ans Telefonnetz angeschlossen wurde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2018
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Glasfaser wird meist mit FTTB oder FTTH gleichgesetzt.

    Klar werden Outdoor-DSLAMs via Glasfaser angebunden, Vermittlungsstellen DSLAMs aber auch. Und manche Haushalte können auch aus der Vermittlungsstelle VDSL bekommen, umgkehrt bekommen andere Haushalte trotz Outdoor-DSLAM oft nur DSL 14000IP oder DSL 10000IP.

    Und irgendwann laufen alle Daten über Glasfaser, auch Mobilfunklösungen wie UMTS oder LTE.