1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gibt es schon, oder bald keine "dumme" TVs mehr?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von otther, 21. Juni 2021.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mit den paar Zeilen zusätzlichen C-Code, um den aktuellen Standard zusätzlich zu unterstützen, sind manche halt völlig überfordert. Oder sie wissen es gar nicht, weil sie meilenweit vom Stand der Technik entfernt sind.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  2. otther

    otther Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2021
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    =>Also noch einmal - tut mir sehr leid, dass ich beim LNB-Konfigurieren was falsch aufgefasst habe, es ist ganz sicher nicht meine Absicht hier jemanden zu nerven! Wenn man neu mit dieser Materie anfängt und bei jedem gefühlten zweiten Fachbegriff schon wieder googlen muss was denn das ist, kann man schon mal was verwechseln. Aber ich kann verstehen, wenn das dauert passiert, dass einem das nervt. Also sorry bitte.
     
  3. otther

    otther Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2021
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Explizit steht auch in der PDF dazu nichts drinnen. Ich vermute aber trotzdem mal, dass der LNB JESS/EN50607 kann - seiner Produktbezeichnung nach könnte man zumindest daraus schließen:
    Opticum Red Robust Legacy Unicable 2 SCR 2 LNB... (=> JESS wird im Internet auch oft "Unicable 2" genannt).
    Getestet habe ich es per [user defined] nicht, ich sehe für meine Verwendung (noch) keinen Sinn in den Vorteilen von JESS (brauch nicht mehr Teilnehmer und habe auch nur eine SAT-Schüssel). Wobei, ob mir die Möglichkleit einer bidirektionalen Verbindung einen Vorteil bringen würde, weiß ich nicht, da fehlt mir noch das Grundwissen dazu.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein Vorteil von JESS ist schon mal, dass in 1 MHz-Schritten abgestimmt wird, während der alte Unicable-Kram nur 4 MHz-Schritte beherrscht.

    Die Bidirektionalität ist für die Installation hilfreich, allerdings muss der Receiver die auch unterstützen. Wenn Userband-ID und Frequenz (korrekt) manuell eingegeben werden, hat die Bidirektionalität keinen Vorteil mehr.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf Dich bezogen hatte ich nichts von "nervig" geschrieben. Ich wollte lediglich wissen, wo einseitig steht, dass man Matrix wählen müsse.

    "nervig" bezog sich auf das VU+-Forum, wo mMn etwas zu viel Aufhebens um die unicable.xml gemacht wird und scheinbar jeder darauf besteht, dass seine Hardware aufgenommen wird. Schließlich leben wir im Zeitalter programmierbarer Einkabelumsetzer, so dass die vorgegebenen Paarungen im konkreten Fall nicht stimmen müssen. Wenn jeder nur stur nach der vorgegeben Optionen für die Hardware geht, fällt mehr und mehr unter den Tisch, dass man das ohne sehr viel Mehraufwand auch "user defined" konfigurieren kann.



    Wenn es nur so genannt wird, geht das ja noch. Aber viele glauben, dass "Unicable 2" den neueren Einkabelstandard mit den erweiterten Möglichkeiten definiert. In Wahrheit ist "Unicable 2" nur die von FTA Communication (u.a. Inverto) für deren aktuelle Gerätegeneration gewählte Bezeichnung. Zum neueren Standard beigetragen haben die meines Wissens nichts.

    Wie von @KlausAmSee bereits geschrieben, spielt die Bidirektionalität nur für die Konfiguration eine Rolle, das aber nicht an einem VU+. Leider gibt es nur wenige Receiver / TVs mit genutzter DiSEqC 2.x-Hardware als Voraussetzung für die bidirektionale Kommunikation. Der Sky+ UHD-Receiver konnte einen Vorteil daraus ziehen, bis man ihm die Q-Software übergestülpt hat (= Hardware zwar vorhanden, aber nicht mehr genutzt).


    Randnotiz: Für die angesprochene vierfache Frequenzgenauigkeit braucht JESS nur ein Bit mehr als "Unicable 1", was auf den ersten Blick überraschen mag.
     
  6. otther

    otther Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2021
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Alles klar, soweit mal wieder alles geklärt (y)

    Danke!
     
  7. otther

    otther Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2021
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Leute,
    ich finde zu folgendem leider keine klare Info:
    Damit ich ORF sehen kann, habe ich natürlich eine ORF Smartcard.
    Jetzt habe ich folgende Frage, brauch ich zwingend das Hardware-CAM dazu, oder kann ich die Karte auch ohne in den dafür vorgesehen Einschub + OSCAM verwenden (den wenn ich richtig gelesen habe, könnte ich über diesen Weg die Karte sharen, was in Verbvindung mit der Hardware-CAM für den CI+-Einschub nicht geht).
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, wenn die Smartcard im Cardreader eines Receivers, für den es OScam gibt, steckt, kann man diese fürs CardSharing der ORF-Programme nutzen.
     
  9. otther

    otther Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2021
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, momentan steh ich echt an - komme nicht weiter...
    Habe bei allen ORF HD Sendern (auch Puls 4 HD, ServusTV,...) , nur einen schwarzen TV.
    Die Karte in der notwendigen HW-CAM funktioniert auf einem anderen TV einwandfrei.

    Habe folgendes mit der VU erfolglos probiert:
    ORF-SAT-Karte mit Chip nach unten eingeschoben, im VTI das OSCAM v1.20 rev. 11682 erfolgreich installiert und aktiviert, => Bild schwarz (auch nach Neustarts).

    Alternativer Versuch per HW-CAM: ORF Karte korrekt in die HW-CAM - diese dann in den CI+ Slot. Beim Einschalten der VU kann dann die Meldung "Die Echtheitsprüfung mit Ihrem Modul wurde erfolgreich ausgeführt" => Bild trotzdem schwarz.

    Kann mir bitte jemand Tipps geben was ich noch übersehen haben könnte?

    Vielen Dank im voraus!
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Entschlüsselung ORF ist nicht meine Baustelle (... konnte nie zu annehmbaren Konditionen an eine Karte kommen), aber mir fällt auf, dass Du nur etwas von der Oscam-Installation schreibst. Das reicht sicher nicht, vielmehr muss man Oscam noch "sagen", was es machen soll. Vor allem muss man über die Caid ein Verschlüsselungsverfahren definieren. Einstieg könnte Oscam.reader.orfice sein.


    Betreffende Programme dem Modul zugewiesen? Insgesamt wäre Softcam aber der Ansatz mit mehr Möglichkeiten.