1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dvb-t.freak, 2. April 2013.

  1. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Nur die Orte mit dem Bauern-DSL (384) sind natürlich nicht verkabelt worden.
     
  2. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Es gibt auch schon Router für LTE, an denen man mehrere Geräte im Haushalt betreiben kann. So ist nur ein Vertrag erforderlich.

    Problematisch ist allerdings, dass in den Verträgen üblicherweise enthaltene Datenvolumen pro Monat. Wenn ich darüber auch noch TV schauen will, ist dieses recht schnell verbraucht. Selbst im Festnetz denkt die Telekom mittlerweile über eine Beschränkung des Datenvolumens nach (siehe die zugehörige Diskussion hier im Forum).

    Insofern stimme ich Dir in diesem Punkt voll zu. Warum soll sich jemand, der mit dem Angebot über DVB-T bislang zufrieden war, einen kostenpflichtigen, leistungsfähigen Internetanschluss (ob nun über Kabel oder Funk), weil er Fernsehen will?
     
  3. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Auch bei LTE gibt es Multicast, bei dem ein Programm mehreren Benutzern gesendet werden kann, ohne dass dadurch die Datenmenge mehrmals übertragen werden müsste.

    Genauso gibt es bei DVB-T(2) die Möglichkeit der Zugangsbeschränkung auf einzelne Endgeräte (Viseo+, SimpliTV, Digitenne).

    Bei den beiden Systemen gibt es Lizenznehmer, die selbst oder durch die Auflagen bei der Vergabe der Frequenzen darüber entscheiden, wie die Zugangsbeschränkung und die Belegung mit den Inhalten ist.

    So Unterschiedlich wie man es darstellen will, sind die Systeme gar nicht. Wenn man das so will, könnte man bei der Vergabe weiterer Frequenzen für LTE entscheiden, dass die Lizenznehmer eine bestimmte Menge Platz für Multicast reservieren müssten und diesen den Sendern zu angemessenen Konditionen anbieten müssten.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Zu Analogzeiten waren die Füllsender auch zum Großteil im Besitz der Landesrundfunkanstalten. daran würde sich auch bei der Umstellung auf DVB-T nichts ändern. Natürlich bräuchte man nur einige Füllsender und nicht alle Füllsender umstellen.

    In Niedersachsen gibt es durchaus einige Füllsender, die gehören imho schon größtenteils dem NDR und nicht Media Broadcast.
     
  5. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    einige verwechseln hier mal wieder das ein und andere !
    die Sat Gruppe hat den Vertrag verlängert auf 2018 problemlos weiter bekommen,
    die ÖR Sender haben so viel ich weiß überhaupt keinen Vertrag mit Frist weil die selber u.a. Mit-Inhaber sind DVB-T und ÖR Sende Anstalten hängen da also irgendwie zusammen,
    und das war schon immer so das Private Verträge machen mit einer bestimmen Laufzeit z.b. auch 1995 als RTL und Sat noch über Analog Antenne hab,
    DVB-T ist keine Private Sende Anstalt sondern ÖR der freie Sende Plätze Ausschreibt und an Private TV Anbieter vermietet hat , die Verträge hatte und haben immer eine Feste Laufzeit
    mit Auflagen heiß DVB-T wird es so lange geben wie es ÖR Fernsehen gibt !
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  6. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Ganz so ist es nicht. In den analogen Zeiten wurden die ARD-Sender von der ARD betrieben. Die Sender für ZDF und die Dritten (die Privaten danach sowieso auch) waren von der Post. Die Abteilung wandelte sich später in die Telekom und wurde abschliessend von der französichen TDF gekauft. Seit damals nennen die sich Media Broadcast und betreiben die grosse Mehrheit der DVB-T Sender in Deutschland.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Wobei dieses LTE für Zuhause die Einschränkung hat dass nur eine Funkzelle für den jeweiligen Nutzer freigeschaltet wird, während man DVB-T an ganz unterschiedlichen Orten nutzen kann.


    Das stimmt, allerdings müssen die Mobilfunkanbieter hier aktiv mitmachen damit Multicast über LTE funktioniert. Falls diese das nicht möchten gibt es kein Multicast über LTE. Genauso können die Mobilfunkanbieter dafür extra Geld kassieren.[/QUOTE]


    Also für Bayern stimmt das definitiv nicht, wie das in anderen Bundesländern aussah, darüber habe ich keine Infos dazu.
    Die weitaus meisten Füllsender wurden von der dt. Bundespost installiert u. betrieben, bzw. dann später Telekom + MediaBroadcast.

    Mit Ausnahme der neuen Bundesländer gibt es in allen Bundesländern Standorte von Sendeanlagen die von den Landesrundfunkveranstaltern betrieben wurden.

    Für Bayern hatte ich mal eine Liste erstellt mit dem Füllsender-Standorten welche dem BR gehören. Falls gewünscht kann ich diese mal online stellen.
    Für die neuen Bundesländer wäre das allerdings keine Lösung denn der NDR, der MDR u. rbb haben dort keine eigenen Standorte für Sendeanlagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2013
  8. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Diese Einschränkung war angeblich nur für die Anfangszeit von LTE vorgesehen, um die möglichen Störungen von DVB-T/Kabel-Empfang im beherrschbaren Umfang zu halten. Die sollte mal wegfallen, ausser die Netzbetreiber haben darin ein Geschäftsmodell entdeckt.

    Bei den schon vergebenen Frequenzen für LTE kann man natürlich nicht mehr viel beeinflussen. Bei der Vergabe von LTE 700, das auf die bisherigen TV Frequenzen von den Kanälen K49-K60 hofft, kann man entsprechende Bedingungen stellen. Z.B. dass auf 10 MHz ersteigerten Bandbreite, x Mbit/s für Multicast an die Sender vermietet werden müssen und den Endbenutzern nicht berechnet werden. Das Problem, dass die LTE-Multicast Technologie noch nicht genug erprobt ist und noch etwas Zeit braucht, bleibt und gibt DVB-T2 vorerst einen gewissen Vorsprung.

    Vermutlich werden die Erfahrungen mit DVB-T2 in Österreich Deutschland helfen, abschätzen zu können, wohin die Reise gehen wird.
     
  9. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Die einzige Lösung wird sein, das Internet mit den DVB-T zu verbinden.
    Wenn das gelingt, sieht es gut aus für DVB-T.
    Die TV-und Radiosender bekommt man dann über DVB-T, aus dem Internet.
    Ist das richtig?
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Gibt es DVB-T bald nicht mehr?

    Störungen haben nichts damit zu tun.

    Sondern man will eben einfach mobile, bundesweit nutzbare LTE-Tarife noch teurer verkaufen als LTE@home.

    Bei LTE@home bekommt man vielleicht 15GB für 25€, bei den mobilen LTE-Tarifen für 25€ aber nur 3GB. Für einen mobilen LTE-Tarife mit 15GB werden schon eher 70€ verlangt.