1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von koulgar, 10. Januar 2013.

  1. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    Nein,das passt eben nicht! Ich spreche aus Erfahrung in der Sache .:winken:
    Zu den LNBs ist noch Platz nur die Halterung schlägt an!
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.984
    Zustimmungen:
    1.407
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    ich spreche leider auch aus Erfahrung.......:D

    und warum passt das nicht?
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    Da könnte sogar die Multytenne von Technisat eine Option sein. Das ist auf jeden Fall die einfachste Lösung, wenn man nur einen oder zwei Teilnehmer hat.

    Multytenne, beige (mit Empfangssystem, Ein-Teilnehmer) [1045/8810] - TechniSat Digital
     
  4. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    Lesen kannst du ?Aber für dich schreib ich es nochmal extra.
    Die beiden LNBs von 23,5° zu 19,2° haben noch genug Abstand zueinander ,wenn die Schelle an sich schon anschlägt.Daher liegt das Problem nicht an den LNBs.
    Soll heißen,um optimale Signalqualität auf 23,5° zu erreichen müssen die LNBs dichter zusammen was mit dieser breiten Schelle nicht möglich ist.

    Klar gibt es auch mit der breiten Halterung Empfang auf 23,5°,nur ist das alles andere als optimal.
    Wie gesagt geht es hier um Gibertini SE 85. Bei 1m Antennenblech sieht das schon besser aus.
     
  5. koulgar

    koulgar Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    Ich hab auch gedacht dass es zu eng ist, aber die Feedhalter sind wircklich schmale ;)
    bei der MFP waren folgende Feed Halter dabei nur sind meine leider nicht höhenverstellbar ;(
    Ergänzung: Die Nowaro Halterung sieht genauso aus .. nur das bei mir Original Gibertini drauf steht

    Das bringt mich aber zu einer meiner Fragen... wie eng müssen die LNBs zusammen stehen ..
    also wenn ich nach Beitinger gehe und ich mich bei der Feedarm länge nicht vermessen habe, dann ist der Arm ca 57cm lang was zu einem Abstand von 5,7cm für 19°O und 23°O führt sowie den gleichen Abstand zwischen 23°O und 28°O .

    Ich hab die LNBs montoert und die Feedhalter zusammen geschoben und komme am Halter auf einen minimal Abstand von 5,3cm
    und das Alp lässt sich noch leicht drehen für den Tilt.

    OK
    zu Frage 3) SOLVED ausrichtung des Spiegels auf 23°O im Focus

    Danke für eure Hilfe:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2013
  6. koulgar

    koulgar Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    @falk: Die Technisat hatte ich auch in betracht gezogen aber recht früh wieder verworfen .. weis gar nicht mehr warum, aber es ist keine Option mehr ;)
     
  7. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    Dann muss das hier eine andere MFP 4-40 sein Schielhalter Gibertini MFP 4-40 XP-Premium 4-fach - Artikeldetailansicht - all4sat.eu - alles für den professionellen Satellitenempfang
    und nur bei der gibt es diese Probleme.

    Auf jeden Fall sind die von dir verlinkten Halter die richtigen,also schmale.
    23,5° soll ja in den Focus,
    Zum Abstand,montiere den19° LNB so nah wie möglich zum Astra 23,5° LNB.Danach schiebst du ihn unter Beobachtung der Signalqualität bis ins Maximum der Signalqualität vom Astra 23,5°LNB weg.Wenn das Max. gefunden ist noch den LNB durch vor und zurückschieben im LNB-Halter justieren und auch die Drehung des LNBs um die eigene Achse auf Signalqualität optimieren.
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.984
    Zustimmungen:
    1.407
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    wir haben es hier mit Power-Satelliten zu tun, die auch eine ungenaue Position verzeihen;
    deshalb würde ich 23,5 auf 23,8 und 19,2 auf 18,9 montieren;
    damit hätte man 4,9° Abstand.
     
  9. koulgar

    koulgar Junior Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    Ok, genauso komme ich warscheinlich zum 28°O :)
    Ich bin mir nicht wircklich sicher wie bzw. ob ich die Schiene Neigen sollte um 28°O zu Empfangen.
    Also ob die Neigung ausreicht, bzw. ich auf der anderen seite 13°O nicht aus dem Empfangsbereich schiebe. :(
     
  10. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.984
    Zustimmungen:
    1.407
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Gibertini SE85+mfp4-40 13E 19E 23E 28E

    eine jede orig.-Gibertini muss schräg angebracht werden, wenn man so eine Spanne abdecken möchte;
    einfach ein oder 2 Unterleg-Scheiben an der Schienenbefestigung unterlegen und schon ist eine Schräge erreicht.