1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von gelöschter Nutzer, 2. November 2010.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Mit einer 125er Drehanlage würst du bei ca. 150 EUR gelegen. Also weniger als der Hälfte. Und hättest nur ein Monstrum auf dem Balkon stehen gehabt und überdies vielleicht noch bei gutem Wetter tagsüber etwas vom Astra 2D bekommen.

    Greets
    Zodac
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Nur zur Info, nicht zur Eigenreklame! :LOL:

    Einige Bilder wurden offenbar gemacht, bevor eine normgerechte Erdung nebst Potenzialausgleich installiert werden konnte, bzw. die Fangstangen von einer Blitzschutzfachkraft so verlängert wurden, dass sie auch die Sat.-Antenne schützen.

    Warum nur in Blitzschutzseminaren so besonders nachhaltig auf § 319 STGB Baugefährdung hingewiesen wird? :confused:

    @ Ponny
    Kann das sein, dass man bezüglich Erdung und Potenzialausgleich im satshop24 ein sehr lockeres Verhältnis zur EN 60728-11 und 62305 pflegt? Ich denke da auch an frühere Bilder aus Tröbitz.


     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Und das wackelt/schwenkt oben keinen Millimeter ????
     
  4. AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Nein sitzt bombenfest!
     
  5. Ponny

    Ponny Silber Member

    Registriert seit:
    22. August 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Hallo,

    grundsätzlich wird der Kunde darauf hingewisen dies durch eine entsprechende Fachfirma ausführen zu lassen. Der Kunde unterschreibt dafür. Jedoch wirst Du auf den Bildern sehen das viele Anlagen ebenerdig sind und mit einem Fundameterder ausgestattet sind. Aber hier ging es um den BBC Empfang im Raum Berlin. Zum Beispiel im Hotel Berlin Berlin ist die gesamte Konstruktion geerdet. Den Rest macht der Auftrageber selbst. Beim Umweltforschungsamt in Leipzig wurden durch eine entsprechende Blitzschutzfirma entsprechende Fangstangen anschließend errichtet. Auf den Bildern erfolgt einfach eine pauschale Beurteilung dazu. Uns ging es aber dabei um die Darstellung des BBC Empfanges in Deutschland. Wir lassen uns nicht unfachmänische Tätigkeiten unterstellen. Da Du ja in der Branche tätig bist nur dazu. Mache einmal einen Nachauftrag für eine Satanlage und dann streite Dich mit dem Hautauftragnehem einer Elektrofirma herum. Dann erlebst Du was zum Blitzschutz. Zu den größten Teil der dargestellten Anlagen wurden wir nur zur Ausrichtung und Optimierung gerufen, weil ansässige Fachfirmen diese Anlagen gar nicht ausrichten können. Frage denen mal wie eine Motoranlage optimal eingestellt wird. Sie sind einfach nicht dazu in der Lage. Deshalb war es meistens ein Hilfeschrei. Besonders kras war es auf Rügen. Die ansäsigen Firmen behaupteten das die T90 für die Satpositionen des Kunden nicht geht. Wir haben ihn dann den entsprechenden Beweis erbracht..

    Ponny
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2010
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Scheint bei der Optik ein toleranter Vermieter bzw. WEG zu sein. Mal sehen wie das so bleiben darf! Du scheinst ja selbst keine Probleme mit der eigenen Sichtbeeinträchtigung zu haben.

    Da die Antennen kropfunnötig nicht an der Balkonseite mit geringerem Fassadenabstand < 1,5 Meter angebracht wurden, sind erdungspflichtig! :eek:

    Die Einspannlänge des Mastes ist zu kurz und statisch ebenso unverantwortlich wie die untere Mastbefestigung an den dünnen Vertikalstäben. Die sollte wenigstens an der stabileren unteren Geländerquerstrebe erfolgen.
     
  7. AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Danke für die Info.Sichtbeeinträchtigung habe ich keine..Sitze im Sommer meist auf der anderen Seite..(Sonneneinstrahlung).Vom Sofa aus kann ich die Sat Anlage auch nicht sehen,die ganze Fensterfront hat doch freie Sicht.Wenn ich mir hier einige andere Anlagen in Berlin so anschaue wie die auf Balkonanlagen befestigt sind...
    Die Antenne sitzt fast auf Kreuz auf der Seite mit geringerem Fassadenabstand.
    Das Geländer ist stabil aus Stahl.Da wackelt nichts und der Mast sitzt mit den Schellen bombenfest...
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Ein Antenneninstallateur der die Erdung und auch den Potenzialausgleich der Kabel und Komponenten standardmäßig dem Kunden selbst oder einer "entsprechenden" Fachfirma übertragt, dürfte ziemlich einmalig sein. Bitte als was definiert Ihr Euch denn?
    Werter Ponny, zweierlei Erder sind nach DIN/VDE oder EN ebenso normwidrig wie ein auch nur kurzzeitig fehlender PA der Kabel oder der Komponenten. Die Erder müssen miteinander blitzstromtragfähig verbunden sein. Nur so sind selbst bei Blitzeinschlägen in die weitere Nachbarschaft Überspannungsschäden zu vermeiden.

    Darüber gibt es in diesem Forum einen fundierten eigenen Thread, der hält auch so manchem in Ehren ergrauten Antennenprofi einige neue Erkenntnisse bereit.

    Was würdest du eigentlich einem Elektriker erzählen, der die Hausinstallation macht und den Einbau der FI-Schalter oder den Schutzpotenzialausgleich von seinem Leistungsumfang ausschließen wollte?
    Und ich beziehe mich auf eine zu Werbezwecken eingestellte Bilderserie, bei der sich einem Normkundigen die Haare sträuben müssen.

    Lies in Ruhe mal den Text des § 319 StGB durch. So einfach kann man sich nicht elementarer Pflichten erledigen. Wer gewerblich tätig ist, schuldet - nach VOB wie BGB - ein Werk nach den anerkannten Regeln der Technik. Auf die Weise kommt man bei keinem Schadensfall vor Gericht aus der Bredouille, wenn zwischenzeitlich etwas passiert.

    Deiner per PN geäußerten Ansicht, dass die Versicherungen jeden Schaden unbesehen regulieren würden, halte ich entgegen, dass sie bei normwidriger Ausführung oder vorsätzlich "eingesparter" Sicherheit leistungsfrei sind. Siehe http://vds.de/fileadmin/vds_publikationen/vds_2010_web.pdf

    Ca. 30 cm Einspannlänge sind für zwei Antennen ungenügend, daher wären zusätzliche Fangseile kein Fehler.

    Zur Erdungspflicht hast du dich vornehm enthalten. Ein PA der Kabel ist nach den Anerkannten Regeln der Technik auch im nicht erdungspflichtigen Schutzbereich der Fassade fällig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2010
  9. AW: Gibertini 150cm ASTRA 2 D Berlin

    Die Einspannlänge beträgt ca 80cm..nicht 30cm..Zur Erdungspflicht kann ich nichts sagen,da ich hier eine Firma beauftragt habe die Anlage anzubringen.