1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John_Galt, 9. Februar 2007.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Du willst mich jetzt veralbern?

    Die Discovery-Dokus sind meist Gemeinschaftsproduktionen mit ARD, ZDF, BBC und dem Französischem Fernsehen.

    Meist Du jetzt wo ständig Dokus laufen?
    Im Hauptprogramm. Montags, Dienstags, Nachmittags, Samstags, Sonntags und in den Wiederholschleifen auf EinsFestival oder ZDFdoku...

    Spielfilme laufen nahe zu an jedem Tag (äh Nacht) auf den ÖR, egal ob Dritte ARD, ZDF oder Arte, 3sat. Zusammengenommen ein vielfältigeres Angebot als bei den Privaten. Dort sinkt tendenziell das Filmangebot.

    Eine ÖR-Schwäche ist in der Tat das Serienangebot.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ich kann mich auch noch sehr gut an die "gute alte Zeit" ohne Privat-TV erinnern. Es gab nur sehr wenige Sendeplätze für Serien bei ARD und ZDF. Dadurch wurden von den einzelnen Serien natürlich auch nur ausgewählte Episoden ausgestrahlt. So kam es, dass das ZDF von RAUMSCHIFF ENTERPRISE lediglich 39 (von 79) Folgen zeigte, die restlichen wurden mit der Begründung abgelehnt, sie seien geschmacklos und gewaltverherrlichend. Auch waren ARD und ZDF mit der Schere sehr fix. Im Gegensatz zu den Privaten schnitten sie jedoch nicht eine bereits synchronisierte Fassung zurecht, sondern ließen in der Regel nur jene Szenen eindeutschen, die auch gesendet werden sollte. So kommt es, dass bei RAUMSCHIFF ENTERPRISE eine Folge dermaßen stark gekürzt wurde, dass sie nur noch 36.30 Minuten läuft (gegenüber 48.15 Minuten im Original)!

    CHEERS lief nicht in der ARD, sondern im ZDF unter dem Titel PROST HELMUT - die deutsche Fassung, die gerade einmal 13 Folgen umfasste, war bereits damals heftig umstritten bei Fans, die das Original beispielsweise aus dem niederländischen Fernsehen kannten. Erst in den 90ern wurde die Serie originalgetreu von RTL ausgestrahlt - mit allen Folgen.

    Für Serienfans war es damals wirklich nicht so rosig bei ARD und ZDF.:(
     
  3. fsdfhhjdfh

    fsdfhhjdfh Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Schön,das nutzt nur nichts wenn man es nicht mitbekommt,und ich möchte nunmal auch mal Filme gucken die sonst nicht auf meinem radar auftauchen würden.

    Und bei nem Sender der mit gebühren ein Internetangebot betreibt,kann man ja wohl erwarten das man über Austrahlungstremine von Filmen Informiert wird.
    Mag halt auch leute geben die eike heißen,und Tag und naht nichts anders zu tun haben,als ducrh die ör zu zappen und rauszufinden wann welcher film kommt.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    "Prost Helmut" kenne ich gar nicht???

    Das damals Tendenziell Hand angelegt wurde ist wohl dem damaligen moralischem Zeitgeschmack zuzuorden. :(

    Aber perverser ist es doch einen FSK 16-film so zurechtzustutzen damit er in die 20:15 Uhr-Zeitschiene passt. Das machen die Privaten.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    So schlimm ist es nicht. Zeitschrift ->EPG-Timer->von Festplatte sehen...

    In der Woche sehe ich nicht so viel fern.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.849
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Dafür gibts VT oder EPG. Das kann man schon eine ganze Woche vorher programmieren was man sehen oder gegebenfalls aufzeichnen will.
    So stark wurde keine Folge gekürzt.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Das kannst Du, wird auch gemacht. Einen Filmplaner haben die Seiten von ARD-digital und auch von ZDFvision.
     
  8. trueQ

    trueQ Senior Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2007
    Beiträge:
    421
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Meinst du diese Frage wirklich ernst? Dokus findest du im Ersten, im ZDF, in allen Dritten, auf phoenix, auf 3Sat, arte und in den diversen Digitalkanälen.

    cu

    trueQ
     
  9. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Das war die öffentlich-rechtliche Version von "Cheers", die originalgetreue deutsche Bearbeitung gab es erst Jahre später bei den Privaten.
    Seltsamerweise gab es eine solche Schneidewut nur bei den öffentlich-rechtlichen Stationen in Deutschland. Ich kenne diverse ältere Serien auch in anderen Sprachfassungen, die - im Gegensatz zur deutschen - ungekürzt waren. So schickte sich der Schweizer Kanal TSR im Jahre 1991 an, die Zweikanaltontechnik intensiv zu nutzen. So liefen dann Serien wie "Star Trek", "Dallas" oder "Top Modes" (Reich und schön) im Zweikanalton Französisch/Englisch. In Deutschland gab es außer einigen BuenaVista-Serien wie "Golden Girls" keine Serien in Zweikanalton. Wir wurden nach wie vor mit gekürztem Material abgespeist. Gekürzt wurde teilweise aus Geschmacksgründen (Ein Happy-End bei einer eher gewalttätigen Folge galt als unpassend und wurde deshalb herausgeschnitten.), teilweise wegen übereifrigen Jugendschutzes, teilweise auch wegen des Sendeschemas.
    Die Privaten machen das nach, was ARD und ZDF schon vor Jahrzehnten praktiziert haben. Das ZDF hatte früher dienstags um 19.30 seinen Spielfilmtermin. Die Streifen durften nie länger als 89 Minuten laufen und wurden daher - wenn sie eine längere Laufzeit hatten - entsprechend zurechtgestutzt. (Beispielsweise einige Karl May-Filme oder auch die drei Fantomas-Streifen mit Louis de Funès, die erstmals 1988/89 im Schweizer Fernsehen in ihrer ungekürzten Originallänge liefen. Kurz zuvor zeigte das DDR-Fernsehen die drei Teile noch in der gekürzten ZDF-Schnittfassung! Die Privaten zeigten dann die Filme auch in Deutschland fernab der Schweizer Grenze ungekürzt.) Die ARD kürzte vor einigen Jahren den Spielfilm "Soweit die Füße tragen" um etwa eine halbe Stunde wegen des Sendeplatzes um 20.15.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Da kann man nur hoffen das Spielfilme weiterhin (hoffentlich ungekürzt) im Nachtprogramm laufen.