1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John_Galt, 9. Februar 2007.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: GEZ Diskussion

    Richtig.

    Nur könnte man das auch vernünftig diskutieren und nicht mit ausdrücken die john_galt gerne benutzt ausschmücken...
     
  2. michaxx

    michaxx Gold Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2006
    Beiträge:
    1.194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ Diskussion

    ... selbst wenn, so wäre das alleine auch noch keine Rechtfertigung.
    Es sind ja auch nicht die ÖR an sich, sondern der Zwang.

    Diesen finde ich nicht mehr akzeptabel - basta :) Gibt schon genug Zwang, Schornsteinfeger, IHK und was weiß ich was und alle buchen ganz selbstverständlich Dein Geld. Ja, nur € 17 und hier ein paar und dort.
    Ich wünschte ich hätte auch diese Möglichkeiten. Soll doch der ÖR drum kämpfen wie der Rest dieses Landes auch.
     
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: GEZ Diskussion

    Wenn man dadurch keine Nachteile zu befürchten hätte wäre das doch kein problem...
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: GEZ Diskussion

    Doppelgepostet und deshalb gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2007
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: GEZ Diskussion

    @ john_galt
    Da Du ja ein Vertreter des Pay-TVs und der Spartensender bist, möchte ich von Dir mal eine Empfehlung für die Sehgewohnheiten meiner Familie, für mich
    sollte es bezahlbar sein, Bedürftigen sollte man ebenfalls entsprechende Vorlieben zugestehen und es sollte in den Preisen der einzelnen Sparten die Zahl der potentiellen Interessenten berücksichtig werden. Und bitte KEINE Diskussion über Geschmack, über den lässt sich bekanntlich vortrefflich streiten.

    Meine Tochter:
    Volksmusik, Tekkno, Reaggy, Wagneropern, Naturdokus

    Meine Frau:
    Nachrichten, Regionalnachrichten Hessen und Rheinland Pfalz. Div. Magazine, planetopia,
    Dr. House, Schmeckt nicht gibts nicht, Kochduell, Stargate, Enterprise, CSI xxx, Navi CIS, Ghostwisperer, Sendungen über Kultur der Indianer, Hardrock a la Kiss, auch mal Promiklatsch.

    Ich:
    Nachrichten, Regionalnachrichten Hessen und Rheinland Pfalz und Baden Würtemberg, Report, Wiso, bublath, ct-magazin,
    Dr. House, Schmeckt nicht gibts nicht, Stargate, Enterprise, CSIxxx, Navi CIS, Criminal Intent, 4400, Jericho, Rom, Sendungen über Kultur der -Römer, Grichen oder Ägypter, Pink Floyd, Rolling Stones, Wagner Opern.

    Musiksendungen will (ausser meiner Tochter) jeder von uns jedoch höchstens eine in der Woche ansehen.
    Wiederholungen von Enterprise, CSI oder anderer alter bzw. neuer Serien will jedoch keiner von uns ansehen.
    Meine Frau und ich sehen ca. 2 Std täglich fern (bei gemeinsamen Interessen zusammen, manches was nur einen interessiert, auch jeder für sich).

    Als Aussergewöhnlich würde ich diese unterschiedlichen Interessen nicht empfinden. Mit anderen Sendungen und Musikrichtungen wäre es im Kollegenkreis ähnlich.
    Bei unseren Eltern wäre neben Nachrichten, Regionalmagazin des Wohnbundeslandes bei der Musik noch mehr Klassik, Musical und Operette, Fremde Länder und Naturdokus, Krimis a la Tatort oder Fall für Zwei und noch ein irgend ein Lafer oder Biolek.

    Beachte bitte, dass entsprechende Interessen auch bei Minderbemittelten bestehen und nicht besonders exotisch sind.
    Und beachte, dass bei einer Sendung über Pink Floyd nur einige zig Tausend Zuschauer in Deutschland zu finden wären, während bei einer Volksmusiksendung eine Grössenordnung in zig Mio möglich wäre. Ohne Quersubventionierung müssten also beide Sparten gewinnbringend agieren, und trotzdem bezahlbar sein - für Tokio Hotel will keiner in der Familie Spartengebühren mitbezahlen.
    Die Interessen meiner Tochter, Frau und mir möchte ich mit täglich 2 Std. TV (30 Min Info, 1,5 Std. Unterhaltung) befriedigen, mehr als GEZ oder ein einfaches Premiere Abo (ohne Bundesliega oder dem Sparten aus lauter Wiederholungen) sollte es nicht kosten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. August 2007
  6. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ Diskussion

    Hallo borg2,

    wie macht ihr das denn bei anderen Dingen? Es gibt sicher viele Lebensbereiche, in denen sich nicht alle Familienmitglieder einig sind. Das nicht immer alle das bekommen, obwohl sie es gerne hätten ist nun mal so, da es in der Regel um knappe Güter geht, die nicht für jeden im Überfluss da sind. Dann muß man sich zusammenraufen und eine verträgliche Lösung finden bzw. Prioritäten setzen. Oder habt ihr alle Zeitungen und Zeitschriften abonniert, die jeder von euch gerne hätte? Fährt jeder das Auto, dass er gerne fahren würde? Trotzdem seid ihr wahrscheinlich nicht mit Zeitungen/Zeitschriften unterversorgt oder habt keine Lösung für das Auto gefunden.

    Vielleicht braucht jemand, der eine Tageszeitung abonniert hat keinen Nachrichtnesender mehr. Ich kenne auch einige Leute, die besitzen gar keinen Fernseher.

    Was die Spartensender angeht, weiß ich nicht, wie Du darauf kommst, dass darin die Lösung sehe. Wenn es einen freien Rundfunkmarkt mit freier Zugangsbeschränkung und ohne Gängelung durch die Landesmedienanstalten gäbe, würden sich wahrscheinlich alle möglichen Formen weiterentwickeln. Warum denn nicht ein Vollprogramm für 5,- EUR im Monat? Inkl. Nachrichten.
    Oder ein werbefinaziertes Vollprogramm mit einem Werbespot alle 30 sekunden. Wenn es die Zuschauer akzeptieren, warum nicht? Wenn nicht, wird dieser Sender sehr schnell vom Markt verschwinden. Möglicherweise gibt es aber auch nur noch Spartensender, werbefinanziert mit exakter Zielgruppenansprache oder als Pay-TV-Kanal. Oder es gibt Mischformen (werbe- und Pay-TV).

    Keiner kann wissen, wie sich so ein deregulierter Fernsehmarkt (ohne ÖRR oder mit nur einem ÖR-Sender) entwickelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Angebot vielfältiger und und besser ist, da es sich mehr an den Kundenwünschen orientiert, sehe ich aber als sehr groß an.
    Pay-TV muß auch nicht immer als Paket im Abo laufen. Es gibt sehr viele technische Möglichkeiten.

    Was den Zugang angeht: Wenn man Leute unterstützen möchte, deren finanzielle Möglichkeiten beschränkt sind, so sollte man dies direkt tun. Wird ja heute auch so gemacht. Mit finanziellen Mitteln. Diese Leute können selber entscheiden, über welche Medien sie sich informieren und unterhalten lassen wollen. Das tun sie ja heute auch. So wie auch die das entscheiden können sollten, die sowieso die finanziellen Mittel dazu haben (das ist die große Mehrheit).
     
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ Diskussion

    das schreibt man schon lange nicht mehr so ! das wird heute TECHNO geschrieben !
     
  8. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ Diskussion

    Ich weiß nicht, warum Du privaten Pay-TV-Sendern die Fähigkeit genau das anzubieten absprichst. Was Du vermischst ist Vollprogramm vs. Spartenprogramm und ÖRR vs. Privat. Privates Pay-TV kann auch ein Vollprogramm sein. Wenn die Nachfrage da ist, warum nicht?

    Macht nicht immer den Fehler den IST-Zustand der Privaten zu betrachten und dann auf den IST-Zustand der Privaten ohne ÖRR zu schließen.

    Voraussetzung ist natürlich, dass es einen freien Marktzugang gäbe, der nicht nur wenigen Privaten vorbehalten wäre und durch Landesmeidienanstalten reguliert wäre.
     
  9. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ Diskussion

    So so, die Zeitungen werden auch von Städten etc. subventioniert... :rolleyes:

    1. Du hast also von einer Zeitung erfahren, dass sie von einer Stadt subventioniert wird. Welche Zeitung ist das und was wird in welcher Höhe subventioniert?
    2. Du schlußfolgerst daraus, dass alle Zeitungen (die Zeitungen) subventioniert werden?
    3. Von wem werden die Zeitungen noch subventioniert, wenn sie "auch von Städten etc." subventioniert werden?
    Geklärt ist da gar nichts. Du behauptest die Subventionierung einzelner Tageszeitungen, sei ein Beleg dafür, dass es auch dort ohne die Einmischung der öffentlichen Hand nicht geht, ist das richtig?
     
  10. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ Diskussion

    Nein, die heutige Technik erlaubt Pay-per-View. Da muß man gar nichts mehr abonnieren. Ist dann voll vergleichbar. Du zahlst nur noch für das, was Du auch sehen willst. Man kann sogar noch weiter gehen. Wenn Du z. B. die Woche über unterwegs bist, zahlst Du nur für's Wochenende etc.