1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John_Galt, 9. Februar 2007.

  1. modus333

    modus333 Guest

    Anzeige
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ich verfolge die Diskussionen um die Rundfunkgebühren in verschiedenen Threads dieses Forums schon seit geraumer Zeit und finde, dass es hier immer wieder zu den selben Pro- und Kontra Argumenten kommt.
    Fakt ist nun mal, dass es Rundfunkgebühren gibt. Ich glaube, dass der Knackpunkt die GEZ ist. Diese Organisation finde ich auch nicht gut, ohne deshalb den Rundfunkgebühren generell ablehnend gegenüber zu stehen.
    Vielleicht sollte die Gebühr statt durch die GEZ in Form einer „Rundfunksteuer“ mit einem festen Satz pro Haushalt eingezogen werden.
    Ob man die Rundfunkgebühren nun gut oder schlecht findet – sie werden nun mal erhoben.
    Die Argumentation, kein ÖRR zu sehen oder zu hören und trotzdem Gebühren zahlen zu müssen ist einerseits nachvollziehbar, andererseits sollte sich jeder Gegner der Rundfunkgebühren fragen, ob er tatsächlich nie und niemals den ÖRR nutzt und ob dann eine gebührenpflichtige Verschlüsselung des ÖRR für den Großteil der Bevölkerung die bessere Alternative darstellen würde.

    Ansonsten sollte man sich auch mal an folgenden Aphorismus halten: Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann. Gib mir den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann. Gib mir die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
     
  2. IGLDE

    IGLDE Talk-König

    Registriert seit:
    31. August 2003
    Beiträge:
    6.109
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ich hab mir mal die Strategie der Gis angeschaut.


    Weiterhin schau dir mal die Nettoeinkommen an wenn du,von der Gebühr, befreit werden kannst.
    Das würde wohl auf eine Menge Leute bei uns zutreffen .Aber da ihr ja für die Solidargemeinschaft seit würde es ja euch dann nicht schwerfallen diese Gebühren mit zu übernehmen. Ich hoffe auch Sebastian würde dann gerne seine Geldbörse öffnen.:D

    http://www.orf-gis.at/index.php?kategorie=gebuehren&thema=befreiung_c
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.363
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR


    Dann rechne doch mal Miete plus Hartz IV Regelsatz zusammen, erhälst Du in etwa die gleichen Nettoeinkommen an bis wann du befreit bist. Also sinnfrei.
    Ja, ich bin nach wie vor für die Solidargemeinschaft und wir zahlen gerne GEZ!:love:
     
  4. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.846
    Zustimmungen:
    4.363
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Siehst Du richtig, Modus. Allerdings will ich nicht auf die Einzelheiten eingehen, sonst öffnen sich gebetsmühlenartig die entsprechenden Diskussionen, dererart das Forum schon voll ist. Man sollte dem Server
    in der Tat mehr Platz für wichtigere Dinge geben!!!;)
     
  5. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Wie kann man nur der aberwitzigen Meinung sein, dass ÖRR einen Bildungsauftrag haben geschweige, dass das medium Fernsehen generell zur Bildung geschaffen sei, verwandbar wäre?

    Lesen schafft Bildung, Museen und Ausstellungen zu besuchen schafft Bildung, Diskussionen und Vorträge schaffen soziale Kompetenz. Ein VHS Kurs schafft Bildung und Verständnis. Hobbys schaffen soziale Kompetenzen und Bildung.

    Wie viele von den ÖRR Befürworter in diesem Forum habe einen akademischen Abschluß?

    Wer glaubt durch ARD und ZDF Bildung zu konsumieren (Bildung konsumieren - alleine das ist schon ein Paradoxon), der braucht diese These, weil er sich dadurch besser fühlen kann, weil er sonst keine Möglichkeit sieht Bestätigung zu bekommen.

    Wer demnach glaubt, die ÖRR haben einen Bildungsauftrag vertritt in meinen Augen eine ziemlich traurige und mitleiderregende Ansicht. Bildung verschafft man sich auf anderem Wege, gleich ob ÖRR oder Privat. Das Fernsehen ist Freizeit und hat einen überproportionalen Unterhaltungswert. Im besten Falle ist es ein postmodernes Kaminfeuer.

    SuperRTL hatte das in den 90er richtig erkannt und zur sendefreien Zeit konsequenter Weise ein Kaminfeuer gesendet.
     
  6. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ob du den Bildungsauftrag erkennst oder nicht ist völlig nebensächlich.

    Fakt ist das zumindest bei den dritten die Bildung als auftrag vorhanden ist.
    Hier mal ein auszug aus dem Landesgetz Hessens (§ 2 des hr-Gesetzes":
    Aber stimmt. Dokus, mathe-, englischsendungen etc. kann man natürlich keine Bildung erfahren ;).
     
  7. Steffen

    Steffen Senior Member

    Registriert seit:
    6. September 2001
    Beiträge:
    363
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Dein Beitrag ist in sich genommen schon ein Paradoxon.
    Wie definierst Du bitte Konsum? Wenn Du meinst ein Museum oder eine Ausstellung schafft Bildung, widersprech ich Dir aber. Es schafft keine Bildung sich etwas anzusehen, ohne sich vorher und auch hinterher damit zu beschäftigen. Allerhöchstens Führungen haben einen weiterbildenen Charakter und auch das nur, wenn man sich vorher damit beschäftigt hat, ansonsten gehts zum einen Ohr rein und zum anderen raus. Und was machst Du wenn Du in derartige Einrichtungen gehst? Du konsumierst! Ob es Bildung ist, sei mal dahingestellt. Aber das ist genau das, was Du als paradox bezeichnest.
    Somit ist Dein gegebener Ansatzpunkt genauso paradox, wie das System was Du anprangerst.
     
  8. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Was ich persönlich davon halte ist für den Arbeitsmarkt und dessen Anforderungen unerheblich, auch was im Allgemeinen unter Bildung verstanden wird. Ich kenne niemand, der Bildung durch TV-Konsum genossen hat. Aber man kann sich die Welt auch schön reden. Wie kann ein Passives Medium Bildung verschaffen?

    Englisch Kurs und Mahtematik Kurs - gute Idee.
    Ein Experiment: Auf BR-alpha kommen regelmäßige Kurse. Nimm doch von Anfang an an einem Kurs, z.B. Wirtschaftsmathematik teil für 1 Semester und mache anschleißend mal einen Test/Klausur bei der VHS. Das Ergebnis wird niederschmetternd sein.

    Noch etwas: Was der Hessische Rundfunk in seinem Auftrag reinschreibt ist völlig unerheblich. Bildung bekommst Du (fast) gratis bei jeder VHS Schulung/Kurs. Und soziale Kompetenz erlangt man auch nicht, wenn man vor der Glotze hängt, gleich ob Tom Burrow zu sehen ist oder die RTL2 Action-NEWS mit Promi-Infotainment.

    Aber wenn du das glaubst so ist das deine Sache. Versuche dich beim nächste Vorstellungsgespräch doch mal auf die Präambel des Hessischen Rundfunks zu berufen. - Nein tu es lieber nicht - im eigenen Interesse.
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Stimmt Landesgesetze sind völlig unerheblich. :D . Warum halte ich mich dann dran? *zur kneipe geh und zigarette anzünd*.
    Übrigens steht dieser passus nicht nur im hessichen rundfunkgesetz drin sondern auch z.B. im bayrischen etc.

    Ich versuche nur dieses ewige gemecker von dir mit vernünftigen Argumenten zu widerlegen.

    Aber wie üblich kommst du wieder nur mit so einen blabla was gar nichts mit dem Thema zu tun hat.

    Aber gut ignorieren wir Gesetze und machen deine Meinung zur richtigen :rolleyes: .

    Ich kenne übrigens keine schule die NICHT auf PC oder TV setzt ;).
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Juni 2008
  10. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ich widerspreche dir. Gehe ich ins Museum bin ich aktiv. Ich lasse mich im Gegensatz zur Glotze (zu einem passiven Medium) nicht berieseln. Die Informationen und bleiben in der Regel länger haften. Der Austausch über Informationen ist bei einem Museumsbesuch gleichfalls gegeben, man kann mit Anderen diskutieren, dabei unweigerlich sogar seine soziale Kompetenzen verbessern. All das bleibt dir beim TV "erspart ;) ".

    Konsumieren bedeutet etwas passiv aufzunehmen. Die Glotze eignet sich hervorragend zum Konsumieren alles möglichen, außer Buildung. Bildung ist wie eine Fertigkeit etwas, dass man sich aneigen muss. Also hier ist der aktive Teil Voraussetzung. Idealerweise durch Interaktion. Auch das kann eine Glotze nicht wirklich bieten.

    Noch ein Beispiel: Der Museumsbesuch. Ich behaupte einfach mal, dass die Mehrheit der Menschen, die im Museum sind, diesen besuch vorher geplant haben, sich mit anderen verabredet haben und das Museum vorher bewußt ausgesucht haben. Eindeutig haben sie sich hiermit beschäftigt. Nicht nur alleine sondern mit mehreren. Die Sendung !1000 Meisterweke" kann ich in der Glotze auch im Vorbeigehen konsumieren - ohne mich vorher mit dem Inhalt auseinander gesetzt zu haben. Jetzt die Frage: Was ist wahrscheinlciher. Das der Zuschauer im Allgemeinen vorbereitet TV Beiträge auswählt und anschaut und das Gesehene auf anderen Kommunikationskanälen weiter vertieft? Wohl eher nicht. Wie viele Beiträge in der Glotze führen zu einem Besuch in die Stadtbibliothek - als Beispiel?

    Wer sich der Glotze bedient - der konsumiert keine Bildung - der ist von Bildung lichtjahre entfernt. Glotze macht träge und fördert nicht einmal die sozialen Intraktionsfertigkeiten.

    Glotze oder Rundfunk mit Bildung in Einklang zu bringen ist absolut lächerlich. Auch wenns im Hessischen Rundfunkstaatsvertrag oder sonst irgendwo steht. Das ist das Paradoxon. Traurig wird es, wenn man an diesem Paradoxon festhalten muss um die notwendige Bestätigung zu erfahren, die anderseitig nicht zu erhalten ist.