1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Gerüchteküche T-Home

Dieses Thema im Forum "Telekom und Vodafone IPTV" wurde erstellt von AlBarto, 25. Februar 2010.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Escorpio

    Escorpio Gold Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    1.585
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Gerüchteküche T-Home

    oO, dass hat nichts mit der Anzahl von IP Anschlüssen zu tun sondern die Sache / Anschluss an sich... wenn du nur 25k hast kannst da drüber nicht 30k auf einmal laufen lassen (2x HD Sender, Telefon plus Internet)... ist doch eine ganz klare Sache.
     
  2. surprise

    surprise Senior Member

    Registriert seit:
    10. März 2009
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Auch ohne IP Anschluß bleibt es LEIDER bei 1x HD mit VDSL 25.
    Das kotzt mich seit Jahren an - und mit jedem HD Sender wird es ärgerlicher.
    Wenn ich nicht noch andere Übertragungswege hätte - würde mir Entertain nicht genügen.
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Der immer wiederkehrende Tipp:

    Schaut euch die vertraglich garantierte Mindestbandbreite von VDSL25 an, dann schaut euch den Bandbreitenbedarf eines HD-Streams an und dann überlegt ihr euch, weshalb es bei VDSL25 weiterhin bei 1xHD bleiben wird ;)
     
  4. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Wobei die Telekom das Problem für zumindest einen gewissen Teil der Kunden lösen könnte.

    Dynamische Bandbreitenmanagement
    oder
    einen zweiten Korridor einziehen

    Dynamische wäre natürlich am besten. Wenn der aktuelle Sync z.B. mehr als 22000 hergibt, dann 2 HD gleichzeitig. Kann ja auch 23000 sein. Wenn weniger, dann wie bisher. Sollte technisch nicht unmöglich sein umzusetzen. Vorallem wäre es langsam echt an der Zeit. Man hat zwar bei Entertain den Vorteil das man nur 1x ein Paket bucht und auf jedem Gerät gucken kann. Nur nützt es wenig wenn man nur 1 HD Stream, selbst bei VDSL25 bekommt, bei einem Haushalt mit 3, 4 oder 5 Personen. Bei uns ist Entertain beliebt, aber stellt nur eine Ergänzung zum klassischen TV Empfang dar. Als Einzellösung ist es fast nur für 1-2 Personenhaushalte geeignet. Jedenfalls wenn man kein VDSL50 bekommen kann wie wir hier, und das auch nur, weil die Ports belegt sind. Vom Speed wären hier auch 50000 machbar. Telekom rüstet aber die Ports nicht nach und so warte ich jetzt schon Jahre auf den Tag, wo ich das Glück habe um ein Upgrade durchzuführen. Ich will ja nichtmal volle 50000. Mir würde es ja schon reichen wenn die Telekom mir ein VDSL50 Profil gibt und ich am Ende dann halt 30000 oder 40000 an Speed hätte. Mir gehts nur um nen 2 HD Stream und dazu evtl. nen 1 SD Stream. Dafür würden 28000 bereits ausreichen. Mehr muss gar nicht sein.
     
  5. Grinch79

    Grinch79 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Januar 2009
    Beiträge:
    3.641
    Zustimmungen:
    912
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Dumm ist nur, dass dafür der Sync statisch sein müsste. Ist er aber nicht und kann je nach Tageszeit und Störungen schwanken.
    Wann machst du also den "Referenzsync" fest? Beim Einschalten des Routers? Beim Bootvorgang der STB? Bei Freischaltung? Je nach dem wie lange das her ist, kann der tatsächliche Wert schon lange darunter liegen. Ergebnis: Bildfehler in den Aufnahmen. Nicht so toll.
    Selbst wenn man es live machen könnte, was wäre, wenn der Sync kurz vor der Aufnahme fällt, weil die Straßenbahn über die Leitung fährt? Dann fällt die Aufnahme mal spontan flach. Macht das Aufnahme planen schwierig. Erstmal ne Statistik erstellen zu welcher Tageszeit man wieviel gleichzeitig aufnehmen kann ;) Und Aufnahmen plant man dann idealerweise nachts, wenn der Sync am höchsten ist und man die meisten Sendungen gleichzeitig programmieren kann ;)
     
  6. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Ja das dürfte wohl das größte Problem sein.

    Aber jetzt mal Tatsachen auf den Tisch. Ich kann natürlich nur von mir sprechen. Ich habe in den 5 Jahren in denen ich nun das Produkt habe, geschätzte 100x im Routermenü herumgefummelt, und immer, oder oft auch nur deswegen, meine Werte angesehen. Und immer, wirklich immer, hatte ich nen Sync von über 25000. Ich glaube das ich mehr oder weniger vollsync habe. Und das VDSL50 für mich ja immer buchbar ist, aber immer bei Beauftragung aus dem System fliegt, weil angeblich keine Ports frei wären, was ich glaube, zeigt doch, dass man mir locker 2 HD Streams anvertrauen kann. ;)

    Sprich, dass bei uns hier alles funktionieren dürfte und ich sicher kaum ein Risiko habe, unter 22000 zu fallen. Im Gegenteil. Bei mir gehen ja eben scheinbar mehr als 25000, und nur weil keine Ports frei sind, kann mir die Telekom VDSL50 nicht geben. Und da bin ich sicher nicht der einzige. Als Übergang, bis man endlich Ports aufrüstet, könnte man solchen Kunden ja die Möglichkeit zu 2 HD Streams geben. Und vielleicht schafft man solch eine Dynamische Sache technisch ja doch irgendwann und irgendwie.

    Ist halt echt blöd in einem Haushalt mit 5 TV Geräten. Da kann ich ja aktuell mit VDSL25 noch nichtmal alle Geräte mit einem SD Stream versorgen. 3 sind es da leider nur. Obwohl meine Leitung sogar 4 hergeben würde aktuell. Und HD ist nur ein einziger machbar, obwohl auch locker 2 funktionieren würden. Wie gesagt. Ein zweiter Korridor wäre auch ne Übergangsmöglichkeit. Sagen wir mal 16000-22000 und 22000-25000. Dann wäre zumindest mal nem guten Teil der Kunden geholfen. Für die im oberen Bereich dann 4 SD oder 2 HD oder 1 HD+2SD. Wäre für unseren Haushalt zwar immer noch nicht die 100% Lösung, aber man käme dem etwas näher.

    100% Sicherheit gibt es nie. Wenn heute ein Bagger am Kabel sägt, ist selbst mit unseren VDSL25 nichtmal mehr 1SD Stream drin. Also man muss es ja auch nicht übertreiben.
     
  7. Andreas Wilke

    Andreas Wilke Silber Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2009
    Beiträge:
    896
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Das solltest Du ganz schnell wieder vergessen. Es gubt keine Vdsl 50 Ports. Das Problem muss woanders liegen, warum das nicht geht.
     
  8. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Glaube ich dir gern. Ich kenne mich da zu wenig aus bzw. habe ja keinen Einblick. Mal wird mir gesagt das keine Ports frei wären, dann ist meine Leitung zu schlecht oder das Produkt allgemein hier hicht verfügbar.

    Ich kann aber sagen das...

    - ich damals bei Einzug hier, VDSL50 hätte haben können, aber damals dachte das mirt VDSL25 locker ausreicht. Ein großer Fehler wie sich heute zeigt.

    - im Laufe der letzten 5 Jahre immer wieder bei der Internetabfrage, aber auch bei der Hotlineabfrage, VDSL50 als Produkt angeboten wird. Manchmal auch wieder nicht und paar Wochen später dann wieder schon. Das wechselt immer so hin und her.

    - immer wenn es nicht angeboten wird, sagen mir die Hotliner gleich nach erstem Check das es nicht geht. Gut, ist auch logisch.

    - immer wenn es aber angeboten wird, und der Hotliner, sogar die Spezialabteilung des 2nd Supports nen genaueren Test durchführt der 1-3 Minuten dauert, wird mir gesagt: "Glückwunsch, VDSL50 kann ich ihnen buchen, ich habe hier als Wert ca. 48000 ermittelt". Und wenn ich ja sagen und der Kollege es buchen will, wird es am Ende des Bestellvorganges aus dem System geworfen und das System sagt, ist nicht möglich. ??????? Warum sagt das System dem Kollegen nicht. Nur das es doch nicht geht. Ganz klar war es ihm auch nicht und er meinte das es wohl an den vollen Ports liegen könnte oder doch mit der Dämpfung etwas nicht passt. Wobei es ihm komisch vorkommt, warum der Test 48000 und JA sagt, dass Bestellsyste aber NEIN sagt.

    - ich wohne in einer etwas größeren Wohnanlage. Hier laufen also öfter mal Telekomtechniker herum. Ich habe da mal einen direkt gefragt ob hier in der Anlage VDSL möglich ist. Er sagte JA. Ich dann: Auch VDSL50. Er antwortet mir dann, ja das haben hier in der Anlage auch schon welche.


    Und nu? Was glaubst du was der Grund ist warum ich VDSL50 bis heute nicht bekomme? Nur an der Dämpfung kann es doch nicht liegen bzw. selbst wenn, muss das so knapp sein, dass man einem Kunden das doch locker mal buchen könnte. Ich biete ja immer an das wenn es nicht klappt, ich kein Problem hätte wieder auf VDSL25 zurückzufallen. Aber einen Versuch wäre es doch mal wert. Vorallem da ich mir ziemlich sicher bin, dass es klappt. Ich habe bei meinem VDSL25 immer Vollsync, immer. Dazu nie Disconnect. Also kann man sagen das ich eine sehr sehr schnelle und dazu extrem stabile Leitung habe. Da leuchtet es mir echt nicht ein, warum VDSL50 nicht buchbar sein sollte. Vorallem wäre mit der tatsächliche Spedd ja vollkommen egal. Ob dann am Ende bei mir 50000 ankommen oder nur 30000, wäre mir echt egal. Ich will doch nur 2 HD Streams gleichzeitig gucken können. Und dazu braucht es bei der Telekom ja leider das VDSL50 Profil. Wenn man das mit den 2 HD Stream auch anders machen könnte, gerne. Von mir aus bleibe ich bei 25000, im System steht aber im Profil VDSL50 und ich kann meine 2 HD Streams nutzen. Wäre ich auch mit einverstanden. Nur ist das Telekomsystem leider recht starr und wenige flexibel. Klar, ich verstehe das auch. Bei zig Mio Kunden muss das wohl auch so sein. Aber ärgerlich ist es trotzdem, vorallem wenn die Chancen das bei mir 2 HD Streams möglich wären, so hoch sind wie sie eben sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2012
  9. Datenwiesel

    Datenwiesel Talk-König

    Registriert seit:
    26. Juli 2009
    Beiträge:
    5.360
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VDSL250 MagentaTV SAT, Multischalter und SelfSat H50DQ jeweils für Astra1 19,2°Ost, Astra2 28,2°Ost und Hotbird 13,2° Ost.
    AW: Gerüchteküche T-Home

    So ändern sich die Zeiten:
    Bislang haben die DSL16er gejammert, dass sie kein Live-HDTV empfangen können. Die sind in diesen Tagen erst einmal glücklich, auch wenn es in der Praxis etwas unpraktikabel ist.

    Nun kommt eine Masse neuer HD-Sender, so dass Live HDTV die Regel und nicht mehr die Ausnahme ist. Somit wird um jedes Bit gekämpft, denn es wird auch für VDSL 25 zunehmend unpraktikabel und bei VDSL 50 kommen häufiger Einblendetafeln des Streammanagements, die man zuvor nie sah. Ergebnis: Jetzt jammern also die VDSL25er und wir sind mit zwei Receivern und VDSL50 auch schon am Limit.

    Der Bedarf nach einem Profil von jenseits 2 HD steigt rasant.
    Eigentlich könnte sich die Telekom darüber freuen, wäre der Netzausbau auf Glasfaser nicht so kostspielig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2012
  10. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Gerüchteküche T-Home

    Ja man will/braucht immer mehr und mehr. ;)

    Ich bin ja schon realisitisch. Und unmögliches wie einen 100Mbit Ausbau für jeden zu verlangen, liegt mir fern. Auch wenns natürlich schön wäre. Aber wenn die Telekom vorhandes besser, effektiver und individueller nutzen würde, wäre sicher auch schon vielen Kunden geholfen. Wie in meinem Fall. Selbst mit meinem VDSL25 Anschluss, würde ich zu 99,9% der Fälle 2 HD Streams gucken können ohne das es Aussetzer gibt. 1 HD Stream braucht ja nicht mehr als 12500. Und soviel Bandbreite hätte ich ja. Es sind sogar deutlich mehr als 25000. Also möglich wäre es ja schon jetzt. Nur ist das System sehr auf Sicherheit und Stabilität ausgelegt. Was grundsätzlich auch richtig ist. Nur so extrem und vorallem so allgemein gehalten, ist das halt etwas antiquirt in meinen Augen. Es hat eben nicht jeder VDSL Kunden die gleiche Bandbreite. Gleiches gilt natürlich auch für VDSL50. Da kann man einem Kunden der immer nen Sync über 48000 hat deutlich mehr Streams geben, als nem Kunden der grad mal bei 26000-28000 hängt.

    Meine Hoffnung war/ist, dass jetzt, wo HD für 16000er Anschlüsse realisiert wurde, man auch darüber nachdenkt wie man VDSL25 und VDSL50 Kunden mehr Streams zur Verfügung stellen kann. Ausbauen muss man dazu ja nicht. Nur das Bandbreitensystem müsste so gestrickt sein, dass jeder Kunde individuell behandelt wird, oder man zumindest bei jedem Tarif einen zweiten Korridor einzieht. Wer darunter liegt, bekommt das was er jetzt hat. Wer darüber liegt, kann das nutzen, was der Korridor hergibt. Und das wäre bei VDSL25 bei ner Grenze bei ca. 23000, entweder 2 HD Streams oder 4 SD Streams oder 1HD+2SD Streams. Damit wäre schonmal viel gewonnen für sicher nicht weniger Kunden. Und bei VDSL50 könnte man es ja auch so machen. Wer mehr als z.b. ca. 47000 hat, kann entweder 4 HD Streams oder 8 SD Streams oder 1HD+6SD oder 2HD+4SD oder 3HD+2SD Streams nutzen. Aber wahrscheinlich wird man das im System bisher nicht schaffen so individuell zu machen. Wobei ein zweiter Zwischenkorridor ja keine große Sache sein dürfte. Diese Korridore hat man ja jetzt auch schon. Da ne zweite Stufe zwischenschalten, sollte technisch kein großes Problem sein.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.