1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Geräuschemissionen

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von electrohunter, 25. September 2008.

  1. Anzeige
    AW: Geräuschemissionen


    Die Wahrnehmung von Geräuschen mit überwiegenden Anteilen im Frequenzbereich zwischen 10 und 90 Hz (tieffrequente Geräusche) kann durch die im Immissionsschutz verbreitete A-Frequenzbewertung nicht ausreichend abgebildet werden.
    Daher der Verweis auf die DIN.
    Inwieweit ein Kühlschrankaggregat davon betroffen sein könnte, weiss ich nicht.
     
  2. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geräuschemissionen

    Aus deiner Quelle:

    Das Hörempfinden ist in diesem Frequenzbereich jedoch nicht mehr ausgeprägt. Es stehen eher andere Empfindungen wie z. B. Ohrendruck, Dröhn- oder Schwingungsgefühle und Verunsicherungsgefühle im Vordergrund. Hinzu kommt, dass tieffrequenter Schall, sofern er nicht ohnehin durch Körperschall übertragen wird (siehe auch Erschütterungen), beim Übergang in Gebäude nur wenig abgeschwächt wird und in geschlossenen Räumen mit gebräuchlichen Abmessungen sogar resonant verstärkt werden kann


    Hier mal die Schallbewertungskurve A im Vergleich mit dem menschlichen Hörempfinden bei verschiedenen dB Größen:

    [​IMG]

    Also was zeigt uns das?
    Wahnsinnig wird bei 40 dB noch keiner, im Gegenteil die Kurve A ist noch gut bis 60 dB.
    Also deine DIN ist nicht unbedingt bei Haushaltsgeräten wichtig sondern bei Industriemaschinen und deren Umgebung sowie ein Mindestmaß an dB was mit 40 nicht erreicht ist, außer man steht auf "Verunsicherungsempfinden".

    Aber was ist denn jetzt der Knackpunkt, wenn es nicht Resonanz oder verlustfreie Gebäudedurchdringungen sind?

    Es ist Verunsicherungsempfinden, nehmen wie als Beispiel eine Kapelle eines Umzuges der Die Linke.
    Die Flötentöne (Hameln) hört man nur (und wirken nur) wenn man ganz nah dabei ist, aber die Pauken eines Gysi hört man bei gleicher "Lautstärke" aus viel größerer Entfernung.
    Der Schall wird also auch in heißer Luft nur bei niederfrequenten Tönen zu weit zu hören sein.;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2008
  3. AW: Geräuschemissionen

    "Nicht mehr ausgeprägt" , das dürfte für Generation HipHop-Golf oder Klirrhandy durchaus zutreffen.:D

    Jetzt könnte man das auch auf das Quaken eines Frosches anwenden.
    Das Balzgeräusch eines Braunfrosches ist zum Beispiel für den einen das Zeichen einer intakten Natur, der nächste vermutet Überpopulation der schleimigen Quaker und für andere wiederum einfach ein lästiges Übel.
    Wer sich auf Wesentliches konzentiert, wird es allerdings schlich nicht wahrnehmen.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. September 2008
  4. Fuzzi08

    Fuzzi08 Neuling

    Registriert seit:
    26. Juni 2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Geräuschemissionen

    Viel wichtiger als die Lautstärke an sich ist die Art von Lärm, die er macht. Vor allem billige Kühlschränke geben die unmöglichsten Geräusche von sich, die ziemlich nerven können (Knallen, Gluckern, Zischen etc.).
     
  5. electrohunter

    electrohunter Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    3.783
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Geräuschemissionen

    Wann macht denn eigentlich ein Kühlschrank Geräusche? Permament, oder nur wenn er arbeitet und die Temperatur regelet. Ich habe einen DVD-Recorder der, wenn er aus ist, also keine DVD läuft (Nicht Stand By Modus) einen ganz kleinen hohen Ton von sich gibt. Den hört man am Tage überhaupt nicht. Doch wenn ich alles aus gemacht habe und mich schlafen gelegt habe, dann bemerke ich das und muss ihn dann extra ausmachen, sonst kann ich nicht einschlafen. Nun befürchte ich, wenn im selben Raum ein Kühlschrank immer wieder Geräusche von sich gibt, hoffentlich nicht permanent, dann stört mich das im Schlaf.
     
  6. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geräuschemissionen

    Da ich aus bequemlichkeitsgründen schonmal einen "Büro-Kühlschrank" kompressorbetrieben neben der Schlafstätte hatte, kann ich versichern, es kommt maßgeblich auf den Inhalt des Kühlschrankes an.;)
     
  7. HumaxPVR8000

    HumaxPVR8000 Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.125
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Geräuschemissionen

    Bei Trivialnamen muß ich immer nachschlagen bzw. erstmal Wiki bemühen.:(